Daten & Preis: Nicht mehr verfügbar; ab und zu bei Amazon zu finden (ISBN: 3-89331-302-8)
Inhalt:
In diesem Sammelwerk wird das Phänomen "Computerspiele" aus pädagogischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive betrachtet. Dabei werden Aspekte wie die Lebenswelt der Spieler, Erscheinungsformen, der Computerspielemarkt, die Faszination und selbstverständlich die Wirkung der Spiele auf die Spieler betrachtet.
Die Aspekte werden dabei sowohl theoretisch betrachtet als auch durch verschiedene Studienvorstellungen genauer beleuchtet. Die Untersuchungen beziehen sich dabei nicht nur auf das stets aktuelle Thema "Gewalt in Computerspielen" sondern auch auf die Faszinationskraft der Spiele und die Lebenswelt der Spieler. Die Übersicht des Computerspielemarkts ist zwar auf den heutigen Markt nicht mehr übertragbar, bietet jedoch einen Rückblick, wie es vor einigen Jahren aussah.
Das Buch wird durch die detaillierten Ausführungen von Jürgen Fritz interessant. Er stellt hier sein Wirkungsmodell vor. Dieses Modell hat auch viele Jahre nach dem Erscheinen nicht an Aktualität verloren und dient nach wie vor als Grundlage vieler Untersuchungen im Bereich der Medienwirkungsforschung, speziell bei Computerspielen.