Willkommen bei |
| Kult-Magazine
|
| Kultboy.com-Inhalte
|
| Interaktiv
|
Neues Mitglied: amigamario
| Sonstiges
|
|


 | |
Kult-Systeme |
Sega Mega Drive
Hersteller: Sega
Speichermedium: Modul
Veröffentlichung:
Japan: 29.10.1988
USA: 09.01.1989
Europa: 30.11.1990
Technisches:
CPU: 16-Bit Motorola 68000 16 Bit-Prozessor mit 7,67 MHz (NTSC), 7,61 MHz (PAL)
Co-Prozessor: ZiLOG Z-80A 8-Bit (3,58MHz) - kontrolliert Soundchips
Sound: Yamaha YM2612 6-Kanal FM / Texas Instruments SN76489 3-Kanal PSG + 1-Kanal PCM / 20KHz Samplingrate
ROM: 1 MB
RAM: 64 KB
Grafik: VDP (Video Display Processor) für Playfield und Sprite Control
Video RAM: 64 KB
Colour RAM: 64 x 9 bit
Farbpalette: 512 Farben (RGB, 3 Bit pro Farbkanal)
Allgemeines:
Das Mega Drive ist eine 16-bit-Spielekonsole der Firma Sega, die auf dem japanischen Markt vor allem dem NES der Firma Nintendo, auf dem amerikanischen bzw. europäischen Markt aufgrund des späteren Veröffentlichungstermins dem Nachfolgermodell Super NES Konkurrenz machen sollte. Obwohl es auf dem japanischen Markt weit hinter den Konsolenverkäufen des damaligen Marktführers Nintendo zurückblieb und es technisch in vielerlei Hinsicht (Grafik, Sound) dem später erschienenem Super NES unterlegen war, konnte es sowohl auf dem amerikanischen als auch auf dem europäischen Markt gut mit Nintendos Super NES mithalten.
Dies lag einerseits sicherlich an der recht strengen damaligen Lizenzpolitik Nintendos, mit der sich viele Spielefirmen nicht anfreunden konnten, als auch an den Spielumsetzungen, die für das Mega Drive erfolgten. So wurden zum Beispiel viele Amiga-Klassiker der damaligen Zeit umgesetzt; es erschienen aber auch sehr viele Eigenentwicklungen, die nicht direkt von Sega kamen, wie beispielsweise viele der EA-Sports-Spiele, die zunächst auf dem Mega-Drive ihre Premiere feierten.
Rückwirkend betrachtet dürfte das Mega Drive wohl als erfolgreichste Konsole der Firma Sega gewertet werden. Es erschienen zahlreiche sehr gute exklusive Spiele und Spieleserien für das Mega Drive, und beinahe jede bedeutende westliche Spielefirma hat das Mega Drive mit Spielen unterstützt.
Weniger Glück hatte Sega indes mit der Zusatzhardware für das Mega Drive. So floppten die Erweiterungen Mega-CD und 32X, und Sega entschied sich bald, eine neue Konsole auf den Markt zu bringen, den Sega Saturn.
Text von Stephan
|






Copyright: Computerspielemuseum Berlin
Fotos: Nr.1
|
Videos: 2 zufällige von 1
|
|
|
| User-Kommentare: (270) | Seiten: [1] 2 3 4 5 › » |
30.11.2022, 18:46 Retro-Nerd (13128)  | |
Yuzo Koshiro entwickelt ein Shmup fürs Mega Drive? Mal sehen, ob er das auch kann. Die Mucke ist dann jedenfalls auch von ihm. LINK |
14.06.2022, 13:52 DaBBa (2968)  | |
metal schrieb am 05.06.2022, 21:28: in 50 jahren weiss keiner mehr wer wie welche rechte an den ganzen retrokram hat  . Das denke ich doch. Mittlerweile ist den meisten Herstellern bewusst, dass die Verwertung von Spielen ewig weiterläuft. Anders als früher, als die Verwertung eines Spiels einige Jahre nach dessen Release komplett beendet war, nachdem auch der letzte Budget-Spiele-Vertrieb und die letzte Spielemagazin-Cover-CD den Titel verbraten hatte. Da hats einfach niemanden interessiert, wie die Rechte-Lage fünf Jahren später sollte. Bis dahin gabs die allermeisten Spiele längst nur noch auf dem Gebrauchtmarkt. |
05.06.2022, 21:28 metal (238)  | |
in 50 jahren weiss keiner mehr wer wie welche rechte an den ganzen retrokram hat  . |
05.06.2022, 17:36 DaBBa (2968)  | |
Vermutlich gibts in einigen Jahren oder Jahrzehnten den ganzen Krams bei irgendeinem Streaming-Dienst und kann dort ohne fünfzig Mini-Geräte gespielt werden. Wer weiß? |
05.06.2022, 17:32 Fürstbischof von Gurk (1453)  | |
"...bis dir eines Tages deine Frau diese ganze Scheiße aus dem Fenster wirft."
Na, und...?! Diese "Hohlkarosserien" in Leichtbauweise fallen sanft zu Boden wie 'ne Daunenfeder. Kommentar wurde am 05.06.2022, 17:33 von Fürstbischof von Gurk editiert. |
05.06.2022, 17:15 Edgar Allens Po (2440)  | |
Irgendwann hast du alle Computer- und Konsolenminis vor dem Fernseher liegen, bis dir eines Tages deine Frau diese ganze Scheiße aus dem Fenster wirft. |
05.06.2022, 06:02 Pat (6017)  | |
Ich denke, der Hauptappeal bei dieses kleinen Dingern ist ja schon, dass man sie eben ins Regal stellen kann. Ich glaube da, viele Leute wollen die Sammeln.
Oder vielleicht ist der Hauptgrund ja auch, dass man die alten Spiele einfach und vor allem legal inn Wohnzimmer bekommt. Ich meine, es gibt da durchaus einige Sega CD Perlen, die man sonst schlichtweg stehlen müsste, um beim aktuellen Preiswahnsinn nicht gleich eine Niere spenden zu müssen.
Ich besitze kein einziges dieser Mini-Konsolen, finde aber, es ist keine schlechte Idee. |
05.06.2022, 00:22 Grumbler (1362)  | |
ja abzocke solche kisten
mister-fpga und fertig alles was man braucht |
03.06.2022, 18:41 Retro-Nerd (13128)  | |
Wieviele kleine Emukisten sollen sich die Leute denn noch hinstellen? Aber Sega Sammler werden wohl zuschlagen. |
03.06.2022, 18:26 Mettynho (98)  | |
Mega Drive Mini II mit Mega—CD-Games angekündigt Kommentar wurde am 03.06.2022, 18:27 von Mettynho editiert. |
17.10.2021, 11:33 Petersilientroll (1377)  | |
Seufz. Das Mega Drive war für mich Mitte der 90er der Einstieg in die große Welt der Konsolenrollenspiele. Hab' ahnungslos mit Shining in the Darkness angefangen und war hin und weg. Danach spielte ich Shining Force (gut - das ist eigentlich ein Strategierollenspiel), Warriors of the Eternal Sun, Starflight (objektiv betrachtet halte ich die Mega-Drive-Version immer noch für die beste) und war jedesmal auf's Neue vom Hocker gerissen. Dann kam bei mir Buck Rogers an die Reihe, und dann war für mich der Ofen aus. Gefiel mir überhaupt nicht. Ich würde auch heute noch eher zur Amiga- oder DOS-Fassung raten. Einige Zeit später hatte ich dann ein Super Nintendo und versuchte mein Glück mit Shadowrun. Wurde ich auch überhaupt nicht mit warm. Erst gegen 2001 fand ich ins Konsolenrollilager dank Final Fantasy IX zurück. Ob ich noch mal einen alten 16-Bit-RPG-Klassiker nachhole ist fraglich. Wenn, dann hat Chrono Trigger bei mir die besten Chancen (dann aber in der Steam-Version). |
10.08.2021, 20:38 Retro-Nerd (13128)  | |
Commodus schrieb am 10.04.2021, 11:20: gvoodoo ruckzuck vom Fenster- zum Vollbild-Modus wechselt.
FAZIT: es muss ein neuer Emulator her! ...ja ich weiß das heilige RetroArch-Gral.... aber nicht für mich! Du könntest dir mal Bizhawk anschauen. Der hat eine native Windows GUI, unterstützt aber die Libretro Cores (einfach die DLLs in den Libretro/Cores Ordner reinkopieren). Mein Fall ist das Ding nicht, aber für dich könnte der interessant sein. LINK |
10.04.2021, 14:03 Retro-Nerd (13128)  | |
Ja, Kega Fusion läuft nicht mehr rund ab Windows 8. Hatte ich lange Zeit nicht mehr genutzt. Aber 1440p Vollbld geht bei mir unter Windows 10 überhaupt nicht mehr, bei 1080p ist Schluss. Da kann man auch mit externen Tools und Kompatibiltätseinstellungen wohl nichts fixen. Bräuchte halt einen komplett neuen Unterbau für Video- auf Audioausgabe. Kommentar wurde am 10.04.2021, 14:03 von Retro-Nerd editiert. |
10.04.2021, 11:20 Commodus (5930)  | |
Ich habe das Problem gelöst (oder auch nicht)
Ich starte Kega Fusion mit dgvoodoo, da der 60fps-Fullscreen-Fix (für WIN8/10) immer so lange braucht, um vom Fenster in den Vollbildmodus zu schalten)
Aber diese ddraw.dll von 60FPS-Fix lässt alle Module so starten, wie vorgesehen.
dgvoodoo scheint nur 60Hz zu akzeptieren für flüssige Wiedergabe. Die US-Roms werden aber von dgvoodoo in der USA-Einstellung zu schnell abgespielt. Also flüssige Wiedergabe mit der EUR-Einstellung (und diesen häßlichen PAL-Balken)
Der Vorteil von dgvoodoo war, das man endlich die Helligkeit über die dgvoodooapi einstellen konnte, denn wenn man 25% Scanlines einstellt, ist mit der Kega-Brighten-Einstellung das Bild immer noch zu dunkel!
...und das Kega mit dgvoodoo ruckzuck vom Fenster- zum Vollbild-Modus wechselt.
FAZIT: es muss ein neuer Emulator her! ...ja ich weiß das heilige RetroArch-Gral.... aber nicht für mich! |
09.04.2021, 21:25 Commodus (5930)  | |
Die Expert Einstellungen hab ich noch nicht genutzt.
Mein Ziel war ja, alles auf NTSC (Mega Drive, SNES und NES) zu umzustellen, da ich so keine PAL-Balken habe.
Bei SNES9X laufen bei mir die US-Roms flüssiger bei 60Hz, als PAL mit 50 Hz (beides in korrekter Geschwindigkeit)
Check!
Bei NES in puNES laufen die US-Roms im NTSC-Modus und Monitor auf 60Hz auch butterweich
Check!
Bei Kega Fusion laufen US-Roms im USA-Modus bei 60Hz- Monitoreinstellung zwar nicht zu schnell, aber ruckelt (Vsync an) ,stelle ich da auf EUR, läuft es super.
Ich frage mich auch, wie die World-Roms bzw. UE-Roms das machen. Gab es damals Module, die das Fernsehformat automatisch erkannten und die Geschwindigkeit angepasst haben? | Seiten: [1] 2 3 4 5 › » |
Du willst einen Kommentar schreiben?
Dann musst du dich nur kostenlos und unverbindlich registrieren und schon kann es losgehen!
|
|
|