Willkommen bei |
| Kult-Magazine
|
| Kultboy.com-Inhalte
|
| Interaktiv
|
Neues Mitglied: naray
| Sonstiges
|
|


| |
Kult-Systeme |
Amiga 500
Hersteller:
Commodore
Speichermedium:
Disketten, Festplatte
Veröffentlichung:
xx.03.1987
Verkaufte Geräte:
ca. 5 Millionen
Technisches:
Prozessor: Motorola MC68000
Taktfrequenz: 7.09 Mhz (PAL) (7.14 Mhz NTSC)
Arbeitsspeicher (anfangs): 512 KByte Chip-RAM
Betriebssystem (anfangs): Kickstart 1.2
ROM: 256 KByte Kickstart-ROM
Chipsatz (anfangs): OCS
Grafikchip: MOS 8362 (Denise)
max. Farben: 4096 (HAM-Modus)
Soundchip: MOS 8264 (Paula)
Ein/Ausgabe- Chip: MOS 5719 (Gary)
Weitere Chips: MOS 8370/8371 (Agnus)
Allgemeines:
Der Commodore Amiga 500 ist der erfolgreichste Computer aus der Amiga-Serie von Commodore und stand hauptsächlich in Konkurrenz zum Atari ST sowie später dem PC. Er wird von vielen Fans als Nachfolger des "kleinen" Commodore C-64 gesehen, obwohl Commodore bereits 1985 den Amiga 1000 auf dem Markt einführte, welcher sich allerdings auch aufgrund des recht hohen Preises gerade bei den Computerspielern nicht durchsetzen konnte.
Ganz anders der Amiga 500: Zwar zählte dieser mit einem Startpreis von ca. 1.500 DM auch nicht wirklich zu den preiswertesten Heimcomputern, war aber für viele Heimanwender durchaus erschwinglich und vom Preis-/ Leistungsverhältnis angemessen.
Gerade in Europa verbreitete sich der Amiga 500 schnell, vor allem auch dank Unterstützung zahlreicher englischer Softwarefirmen. Zu seiner Blütezeit Ende der 80er - Anfang der 90er Jahre kamen aus aller Welt hochklassige Spieleumsetzungen und Eigenentwicklungen auf den Markt, die Speichererweiterung auf 1 MB RAM wurde zur Pflicht.
Anfang der 90er Jahre wurde zudem noch eine leicht verbesserte Variante, der Amiga 500+ eingeführt, der allerdings nicht zu allen Spielen kompatibel war und von den Benutzern des Amiga 500 eher ignoriert wurde, ein ähnliches Schicksal ereilte auch den Amiga 600. Erst mit dem Nachfolgemodell Amiga 1200 konnte Commodore, zumindest teilweise, wieder an alte Erfolge anknüpfen, wenngleich auch zahlreiche Fans dem Amiga 500 weiterhin die Treue hielten.
Auch heute hat der Amiga 500, vor allem wegen seiner einfachen Bedienbarkeit und der damals erschienenen hochklassigen Software, bei vielen Fans noch absoluten Kult-Status.
Text von -Stephan-
|

 Bild von moselspinner
Bilder von Nr.1
|
| User-Kommentare: (931) | Seiten: « ‹ 4 5 6 7 [8] 9 10 11 12 › » |
26.12.2018, 08:58 AmigaFan (39)  | |
Es sind jetzt 4 Stück bei Ebay drin, der günstigste kostet 399 € als Sofortkauf.
Und er sieht ziemlich gut aus für den Preis. |
26.12.2018, 08:50 AmigaFan (39)  | |
Splatter schrieb am 13.12.2018, 18:09: Bei Falco waren es allerdings die Käufer, die, in dem Wissen um das letzte Werk ihres Idols, nochmal zugeschlagen haben. Hier hingegen sieht es so aus, als ob jemand, frei nach dem Motto "Die Alte ist tot? Hey, dann laß mal fix noch was draus machen, bevor es keine Sau mehr interressiert" noch ne schnelle Mark machen wollte. Kleiner Unterschied. genau richtig, man sollte dem Typ aus Respekt vor Steffi, den Amiga einfach wegnehmen |
13.12.2018, 18:09 Splatter (659)  | |
Bei Falco waren es allerdings die Käufer, die, in dem Wissen um das letzte Werk ihres Idols, nochmal zugeschlagen haben. Hier hingegen sieht es so aus, als ob jemand, frei nach dem Motto "Die Alte ist tot? Hey, dann laß mal fix noch was draus machen, bevor es keine Sau mehr interressiert" noch ne schnelle Mark machen wollte. Kleiner Unterschied. |
13.12.2018, 16:11 Retro-Nerd (12081)  | |
Der Sammlerwerte definiert sich aber nicht durch die Person Tücking. Sondern generell dadurch, das es ein offizieler Amiga 500 mit einem anderen Case ist. Völlig Banane, ob der Designer noch lebt oder nicht. Sind einfach raffgierige Spacken, die da was probieren. |
13.12.2018, 15:48 DaBBa (2070)  | |
Außerdem ist das letztlich normal.
Der eigene Tod bringt nochmal Publicity, den die Lebenden verwerten können. Als Falco damals 1998 gestorben war, kam kurz darauf ein neues Album raus, was auch direkt Platz 1 der Album-Charts erreichte, ebenso wie Single-Auskopplungen Platz 1 der Single-Charts erreichten. Die letzten Tonträger, die er zu Lebzeiten herausbrachte, waren im Vergleich deutlich weniger erfolgreich. |
04.12.2018, 09:25 AmigaFan (39)  | |
Ich denke auch, dass selbst 500 € niemand dafür bezahlen wird |
03.12.2018, 13:52 Retro-Nerd (12081)  | |
Die Dinger haben vielleicht wegen dem Gehäuse einen Sammlerwert von 150-200 Euro. Ansonsten ist das eher ein ranziger 30-50 Euro Amiga. Kommentar wurde am 03.12.2018, 13:52 von Retro-Nerd editiert. |
03.12.2018, 12:25 Splatter (659)  | |
Hat schon ein arges "Gschmäckle" die Nummer. Ich halte ja schon üblichen 500,- Öcken für solche Designerteile für überzogen, aber explizit auf so ne Todesmeldung aufzuspringen, hat was von "Ratten aus dem Keller...". Aber da gibt es sicher unterschiedliche ethische Vorstellungen. In 1-2 Jahren hätte es sicher niemanden mehr gejuckt.
edit: siehe Ede Kommentar wurde am 03.12.2018, 12:26 von Splatter editiert. |
03.12.2018, 12:23 Ede444 (1145)  | |
Blaubär schrieb am 03.12.2018, 12:01: Hab mir gerade die eBay-Anzeige angesehen. Also ich erkenne beim besten Willen keine Pietätlosigkeit. Ob´s der Amiga an sich noch Wert ist, kann ich nicht beurteilen. Am 1.12. verstorben, am 2.12. reingesetzt. Geht halt auch um den Zeitpunkt... |
03.12.2018, 12:01 Blaubär (824)  | |
Hab mir gerade die eBay-Anzeige angesehen. Also ich erkenne beim besten Willen keine Pietätlosigkeit. Ob´s der Amiga an sich noch Wert ist, kann ich nicht beurteilen. Kommentar wurde am 03.12.2018, 12:06 von Blaubär editiert. |
03.12.2018, 11:55 gigaibpxl (342)  | |
Bin auch erschrocken wegen der Meldung über ihren Tod. |
03.12.2018, 11:51 Ede444 (1145)  | |
Das ist in der Tat ganz mieser Stil. |
03.12.2018, 11:41 Retro-Nerd (12081)  | |
Es ist geschmacklos weil man jetzt, kurz nach dem Tod von Frau Tücking, damit über 1000 Euro verdienen möchte. Wird ja extra noch mit dem Tod der Frau und der gegrenzten Auflage geworben. Kommentar wurde am 03.12.2018, 11:41 von Retro-Nerd editiert. |
03.12.2018, 11:38 Blaubär (824)  | |
Hab ich glaub mal geschrieben: Ein Kumpel hatte damals so einen Ballamiga. Das war ein schöner Apparat. Da war nichts geschmacklos. Wir waren jetzt nicht gerade neidisch, nein, aber das Teil wurde respektiert. Mein Gott, 90iger Jahre halt. |
03.12.2018, 11:34 Retro-Nerd (12081)  | |
Lächerlich und geschmackslos. Kauft eh keiner zu diesem Fantasiepreis. | Seiten: « ‹ 4 5 6 7 [8] 9 10 11 12 › » |
Du willst einen Kommentar schreiben?
Dann musst du dich nur kostenlos und unverbindlich registrieren und schon kann es losgehen!
|
|
|