Willkommen bei |
| Kult-Magazine
|
| Kultboy.com-Inhalte
|
| Interaktiv
|
Neues Mitglied: Edwin Schneele
| Sonstiges
|
|


| |
Kult-Systeme |
Amiga 1200
Hersteller:
Commodore
Speichermedium:
Diskette, Festplatte, CD-Rom, Compact Flash
Veröffentlichung:
Dezember 1992
Technisches:
Prozessor:
Motorola MC68EC020 mit 14,28 MHz
Speicher:
Chip-RAM: 2 MB (max. 2 MB)
Fast-RAM: 0 KB (max. 8 MB)
ROM: 512 KB
Betriebssystem:
Kickstart Version: 3.0, 3.1
AmigaOS Version: 3.0, 3.1
Grafik:
Chipsatz: AGA, MOS 8464 "Lisa"
Farbdarstellung: 256 Farben gleichzeitig aus 16,7 Millionen
Videoauflösung: Variabel, von 320x256 (die meisten Spiele) bis 1280x512
Sound:
Standard "Paula" Chip, wie in allen Amiga Modellen.
4-Kanal Stereo, 8-Bit, 29 KHz Samplingrate
Laufwerke:
Diskettenlaufwerk: 1 x 3,5" intern, DS/DD, 880 KB
Diskettenlaufwerk: optional 3 zusätzliche externe Laufwerke
Schnittstellen:
intern: 1 x A1200 trapdoor 150 pin local bus expansion
intern: 1 x PCMCIA
intern: 1 x IDE
intern: 1 x Floppyport
extern: 1 x Color Composite-Video, Cinch
extern: - TV-Out (TV-Modulator) -
extern: 1 x RGB Video (analog, 15 KHz), D-Sub 23-pol
extern: 1 x Parallelport, Centronics, D-Sub 25-pol
extern: 1 x Serialport RS-232, D-Sub 25-pol
extern: 1 x Floppyport, D-Sub 23-pol
extern: 2 x Cinch für 4-Kanal Stereo-Sound
extern: 2 x Maus-/Joystick-Port, D-Sub 9-pol
Allgemeines:
Nachdem der A600 einen sehr mäßigen Verkaufsstart hingelegt hatte, folgte im Dezember 1992 endlich der echte Amiga-500-Nachfolger. Hier stimmte dann wieder alles: Es gab unzählige Hardwarerweiterungen wie z.B. Turbokarten, Speichererweiterungen, PCMCIA CD-Laufwerke etc. Leider versäumte es Commodore auch hier, alle Rechner standardmäßig mit einer internen Festplatte auszustatten. Mitgeliefert wurde die Workbench in Version 3.0.
Ab 1995 wurde der Amiga 1200 auch weiterhin fast unverändert von ESCOM verkauft. Es wurde lediglich ein Kickstartupdate auf 3.1 vorgenommen und ein leicht modifiziertes PC-HD-Floppy-Laufwerk verbaut, weil es kaum noch DD-Laufwerke auf dem Markt gab.
Text von Retro-Nerd
|

 Bild von Retro-Nerd |
| User-Kommentare: (358) | Seiten: « ‹ 16 17 18 19 [20] 21 22 23 24 › » |
30.08.2010, 13:04 viddi (692)  | |
jan.hondafn2 schrieb am 30.08.2010, 11:21: Habe gerade bei Youtube einen Wahnsinns-Shoot´em Up für den A1200 gefunden. Das Spiel nennt sich "T-zero" und wurde von Clickboom entwickelt. Wer weiß mehr darüber? Darf ich nochmal auf die HOL Liste 2010-xxx verweisen? Da findest Du eine Menge interessante, neuere Amiga-Spiele: HOL 2010-xxxKommentar wurde am 30.08.2010, 13:05 von viddi editiert. |
30.08.2010, 11:26 Retro-Nerd (12043)  | |
So schrecklich gut ist das auch wieder nicht. Ein nette Präsentation, aber spielerisch nur knapp über dem Durchschnitt. Apidya, R-Type oder Z-Out z.B. sind da doch andere Kaliber. |
30.08.2010, 11:21 jan.hondafn2 [Mod Wunschzettel / Tests] (2140)  | |
Habe gerade bei Youtube einen Wahnsinns-Shoot´em Up für den A1200 gefunden. Das Spiel nennt sich "T-zero" und wurde von Clickboom entwickelt. Wer weiß mehr darüber? |
18.05.2010, 14:02 dead (947)  | |
English Amiga Board. |
18.05.2010, 13:54 Homeboy (77)  | |
viddi schrieb am 24.04.2010, 09:15: Tja, Retro-Nerd ist halt auch ein EABler. Darf ich in meiner Unwissenheit mal ganz frech fragen, was ein EABler ist?! |
24.04.2010, 09:15 viddi (692)  | |
jan.hondafn2 schrieb am 24.04.2010, 00:25: Woher unser Retro-Nerd immer diese tollen Links hat? Danke auf jeden Fall dafür. Bin gespannt, wie sich das Spiel dann im Endeffekt handhaben lässt. Grafiken sehen jedenfalls schon mal sehr gut aus. Tja, Retro-Nerd ist halt auch ein EABler. |
24.04.2010, 09:15 viddi (692)  | |
jan.hondafn2 schrieb am 24.04.2010, 00:25: Woher unser Retro-Nerd immer diese tollen Links hat? Danke auf jeden Fall dafür. Bin gespannt, wie sich das Spiel dann im Endeffekt handhaben lässt. Grafiken sehen jedenfalls schon mal sehr gut aus. Tja, Retro-Nerd ist halt auch ein EABler. |
24.04.2010, 00:25 jan.hondafn2 [Mod Wunschzettel / Tests] (2140)  | |
Woher unser Retro-Nerd immer diese tollen Links hat? Danke auf jeden Fall dafür. Bin gespannt, wie sich das Spiel dann im Endeffekt handhaben lässt. Grafiken sehen jedenfalls schon mal sehr gut aus. |
24.04.2010, 00:18 Retro-Nerd (12043)  | |
Probiere es selber aus. Der Progammierer hat das Spiel vor ein paar Wochen auf seine Webseite zum download gepackt. LINK |
24.04.2010, 00:04 jan.hondafn2 [Mod Wunschzettel / Tests] (2140)  | |
Schmökere auf HOL-Amiga und was sehe ich da...dieses mir völlig unbekannte Jump & Run namens "Morton Strikes Back". Sieht richtig gut aus! Wer hat es von Euch schon gespielt?: LINK |
06.12.2009, 22:59 Retro-Nerd (12043)  | |
Nein, wie ich schon geschrieben hatte. Die Keyboard Routine wurde in Slave 2.1 extra für J+K gepatcht. Im Diskettenbetrieb funzt der Cheat auf einem echten A1200 überhaupt nicht (in WinUAE schon). |
06.12.2009, 22:37 einoeL (765)  | |
Dann funktioniert also J+K auf der A1200-Tastatur? Seltsame Sache. Vielleicht reagiert der Cheat auch auf schnell hintereinander folgende "Drücker". |
06.12.2009, 22:13 Retro-Nerd (12043)  | |
Ein Slave ist der eigentliche Patch für das jeweilige Spiel. WHDLoad startet die Slave Datei und das Spiel wird im Ram gepatcht (für HD Betrieb, Kompatiblität etc.) und ausgeführt. Die Spieldateien bleiben aber nach dem drücken des Quitkeys weiterhin unberührt, sprich im originalen Zustand. |
06.12.2009, 22:04 einoeL (765)  | |
Uwe A. schrieb am 06.12.2009, 21:43: Habs auf meine A1200 auch mal versucht. Mit Z-Out.slave V2.1 funktioniert J+K, bei Z-Out.slave V3.2 funktioniert I+K Auch wenn ich jetzt wie ein vollkommener ÜberVollIdiot daherkomme: Was heißt das jetzt? Und was ist "slave"? |
06.12.2009, 21:51 Retro-Nerd (12043)  | |
In Slave 2.1 wurde wohl die Keyboard Routine für J+K gepacht. Bin aber zu faul das auszuprobieren. Trotzdem danke für die Info. | Seiten: « ‹ 16 17 18 19 [20] 21 22 23 24 › » |
Du willst einen Kommentar schreiben?
Dann musst du dich nur kostenlos und unverbindlich registrieren und schon kann es losgehen!
|
|
|