Willkommen bei
 Kult-Magazine
 Kultboy.com-Inhalte
 Interaktiv
Neues Mitglied: T4b
 Sonstiges




.::.
Warning: Uninitialized string offset 1 in /home/.sites/116/site1628/web/inc/t.inc.php on line 22

zurück zur Gesamtübersicht der Tests

Power Play 9/97



Seiten: 1 2 3 4 [5] 


Scan von kultboy


Seiten: 1 2 3 4 [5] 

Sollten mit diesem Inhalt und der Veröffentlichung von alten Magazinen und deren Inhalten Ihre Rechte verletzt werden, bitte ich, diese anzugeben, und die rechteverletzenden Themen werden umgehend von der Seite genommen. Mehr Informationen zu den einzelnen Erlaubnissen findet man hier.
User-Kommentare: (125)Seiten: «  1 2 3 4 [5] 6 7 8 9   »
31.03.2012, 13:51 Nimmermehr (385 
LordRudi, dein letzter Beitrag ist aber ein schönes Plagiat! Ausgerechnet bei diesem Thema!
31.03.2012, 13:44 LordRudi (781 
Die GEMA nimmt auch im Online-Bereich die Rechte der Urheber wahr. Dabei lizenziert die GEMA den verantwortlichen Inhalteanbieter (Content Provider), zum Beispiel Musicload, Apples iTunes Store, Napster etc. Die Daten selbst werden nicht von der GEMA bereitgestellt. Seit dem 1. Januar 2007 erfolgt die Wahrnehmung von Nutzungsrechten im Online-Bereich für bestimmte Repertoire-Teile nicht länger durch die GEMA, sondern durch CELAS.
31.03.2012, 13:28 dead (949 
Einfach Proxy anwerfen, Problem gelöst.
Die GEMA ist ein Witz aber der blöde deutsche Michel lässt sich ja sowieso alles gefallen.
Kommentar wurde am 31.03.2012, 14:12 von dead editiert.
31.03.2012, 13:22 Nimmermehr (385 
LordRudi schrieb am 31.03.2012, 12:28:
Grundsätzlich ist es so, daß jeder Künstler ein Anrecht darauf hat, daß seine künstlerische Leistung auch honoriert wird.

Das wird niemand, der bei Verstand ist, ernsthaft bestreiten. (Die Geschichte lehrt es: Sozialistische Träumer sind nicht bei Verstand. Eine Kulturflatrate ist gewiss keine Lösung.)

Sprich: Ein Musiker, der ein Musikstück komponiert hat, darf Geld dafür verlangen, wenn es von jemanden anderem gespielt wird.

Das darf er nur, wenn er nicht in der GEMA ist. Wer bei der GEMA unterschreibt, beauftragt diese mit der Wahrung seiner Interessen. Die GEMA ist noch nicht im digitalen Zeitalter angekommen. Die GEMA-Pendants in anderen Ländern sind das schon. Offenkundig wird das im Streit mit Youtube. Die GEMA verweigert die Zustimmung zu einer Vergütungsregelung und schädigt damit massiv die Künstler, die sie zu vertreten vorgibt.

Als GEMA-Mitglied darfst du deine eigene Musik nicht auf Youtube einstellen. Dank GEMA erhältst du auch nichts, wenn es ein anderer tut. Dich juckt es gerade in den Fingern, zu tippen: "Ich will aber vorher gefragt werden!". Radiosender müssen auch nicht vorher fragen, eben weil die GEMA entsprechende Abkommen getroffen hat. In der jetzigen Situation entgeht dir als Musiker wegen der GEMA bares Geld.
Spontan fallen mir drei Szenarien ein:

1. Deine Musik ist in Deutschland nicht auf Youtube sichtbar. Dir entgehen somit potentielle Konzertbesucher.
2. Ein Fan fertigt unentgeltlich ein tolles Video an und stellt es auf Youtube ein. Das Video wird alsbald gelöscht und du erhältst keinen müden Cent.
3. Ein Fan stellt einen mit dem Handy aufgenommenen und total verwackelten Mitschnitt in grauenhafter Qualität bei Youtube ein.
Das Video ist eine Schande für Augen und Ohren und schädigt nebenbei unbeabsichtigt deinen Ruf. Du erhältst keinen müden Cent. Dank GEMA kannst du selbst (oder dein Label) keinen Mitschnitt in besserer Qualität platzieren und dafür Geld erhalten.


Mal ein krasses Beispiel: Eine Band macht einen Song, welcher ein richtiger Gassenhauer wird. Wird dieser Gassenhauer von einer anderen Band, und sei es irgeneine Kirmeszelt-Kapelle, "gecovert", hat die ursprüngliche Band ein Anrecht auf die Einahmen der Kirmeszelt-Kapelle.

Das Beispiel ist in keiner Weise krass, sondern der ganz normale Lauf der Dinge. Das Beispiel ist aber auch die Karotte, mit der die GEMA die kleinen, vom großen Durchbruch träumenden Musiker, antreibt. Bei der GEMA verdienen nur die Großen, alle anderen träumen davon, einmal zum Kreis der Erlauchten dazuzugehören und bezahlen auch noch fleißig dafür.


Ich mache seit Jahren Musik in einer (Dudelsack-)Pipe-Band. Neben "freien" traditionellen Stücken, spielen wir auch Sachen aus dem Schlager- und Pop-Bereich. Wegen letzteren zahlen wir eine jährliche Pauschale an die GEMA.

Schön. Und bei der Pauschale habt ihr auch ganz gewiss nicht versucht, euch klein zu machen? Es ist doch immer dasselbe Spiel: Jeder will rausholen was geht, aber bloß nichts dafür bezahlen.

Liebe Musiker, ihr wollt Geld? Dann stellt euch wie jeder andere dem Markt! In der jetzigen Situation verdienen die Bohlens der Nation auf euere Kosten mit und ihr freut euch noch darüber.
Kommentar wurde am 31.03.2012, 13:30 von Nimmermehr editiert.
31.03.2012, 12:28 LordRudi (781 
Die GEMA hat durchaus ihren Sinn!!!
Grundsätzlich ist es so, daß jeder Künstler ein Anrecht darauf hat, daß seine künstlerische Leistung auch honoriert wird.

Sprich: Ein Musiker, der ein Musikstück komponiert hat, darf Geld dafür verlangen, wenn es von jemanden anderem gespielt wird.

Mal ein krasses Beispiel: Eine Band macht einen Song, welcher ein richtiger Gassenhauer wird. Wird dieser Gassenhauer von einer anderen Band, und sei es irgeneine Kirmeszelt-Kapelle, "gecovert", hat die ursprüngliche Band ein Anrecht auf die Einahmen der Kirmeszelt-Kapelle.

Ich mache seit Jahren Musik in einer (Dudelsack-)Pipe-Band. Neben "freien" traditionellen Stücken, spielen wir auch Sachen aus dem Schlager- und Pop-Bereich. Wegen letzteren zahlen wir eine jährliche Pauschale an die GEMA.


Das ist GEMA
31.03.2012, 11:23 Nimmermehr (385 
Die GEMA zählt halt zu den "prädigitalen Ignoranten" (ich liebe diese Wortschöpfung).
31.03.2012, 10:54 Stalkingwolf (722 
Game-Musik Gema frei? Viele Hersteller packen doch sowieso nur noch Chartmusik in ihre Spiele. EA ist da ne ganz große Nummer drin.
Das Thema Youtube und GEMA nervt nur noch. Ganz offizielle Channels werden blockiert und es wäre ja auch was, wenn sie einfach nur den Audiokanal deaktivieren würden.
Beste war damals noch der offizielle deutsche Sony Kanal, welcher gesperrt wurde, weil das Video Material von ! Sony beinhaltet hat

Zum Thema Fallout.
Obwohl ich Black Isle Studios wirklich gemocht habe, so konnte ich heute nichts mit der Fallout Serie anfangen.
31.03.2012, 09:07 LordRudi (781 
Ich tu mich schwer mit dem Spiel... Der atomare Enzeit-Plott ist einfach nur ultrakultig bis genial. Da hat ja schon das legendäre "Wasteland" an mir gekratzt.

Das Inventory-Handling ist total fürm Arsch! Teilweise Defizite in der Benutzerführung.

Ich würde meinen NPCs zumindest mal sagen wollen "Ich geh in die Bar und baller slle sb
06.03.2012, 21:25 BigNaturals (36 
So, nachdem ich Fallout das letzte Mal ca. 1999 gespielt und für grandios befunden habe, habe ich es letzte Woche nochmal installiert und heute zu Ende gespielt. Ich muss gestehen, dass es mir heute noch besser gefällt als damals. Sehr positiv finde ich, dass man in die postnukleare Welt regelrecht versinkt und die Atmosphäre sehr düster und erwachsen rüberkommt. Bei manchen der rundenbasierten Kämpfe fiebert man richtig mit (Deathclaws, Master,...). Negativ finde ich die leider viel zu kleine Spielwelt und die zu wenigen Locations; das Spiel ist genau an dem Punkt zu Ende gespielt, wo man gerade so richtig drin ist. Auch hätte man sich ein bisschen mehr Mühe mit den NPCs machen können. Eine goldene 8 von mir (Power Armor & Plasma Rifel rules). Der zweite Teil wird als nächstes gedaddelt...in zehn Jahren dann evtl. Teil 3...(btw, das Zeitlimit ist locker zu schaffen, nicht abschrecken lassen)
03.07.2011, 17:47 drym (4147 
Andy schrieb am 03.07.2011, 17:18:
Ich gehe schon davon aus dass es am "Maybe" liegt.

Den Song hatte ich ganz vergessen, ja das wird wohl der Grund sein.

Das Problem ist, dass sich youtube und die GEMA nicht über ein Vergütungsmodell einigen konnten, die Fronten sind verhärtet. Um nicht Gefahr zu laufen, im Nachhinein einen enorm hohen Betrag für die Nutzbarmachung in der Zwischenzeit zahlen zu müssen hat youtube vorerst den Zugang zu einem großteil der GEMA-Pflichtigen (also nahezu aller professioneller) Musik geblockt.

Man kann nur hoffen, dass sich die Parteien möglichst schnell sowohl im Sinne der deutschen User als auch der Kreativen zu einer für beide Seiten tragbaren Lösung durchringen können (inzwischen kann man da aber durchaus skeptisch sein).

Hat also mit Fallout so gut wie nichts zu tun. Eher überraschend, dass das jemandem aufgefallen ist...(wobei es da inzwischen Audio-Routinen gibt, die das automatisch tracken, meine ich)


Bei dem Alter des Stücks gibt es jedoch noch eine zweite Hoffnung für uns: 70 Jahre nach dem Tode der Komponisten erlischt der Schutz und die Musik wird gemeinfrei. Die Komposition ist von 1935, leider konnte ich nicht herausfinden, wann die beiden Autoren verstarben. Vllt. waren sie 1935 ja schon alt...dann wäre zumindest Fallout bald wieder zu sehen.

Nur auf aktuellen Shit aus den Charts können dann eben erst die Enkel der Jungen von heute zugreifen. Wie gut, dass von Bach (und natürlich vorher) bis Gustav Mahler alles frei ist. Damit kann man sich ja ganz nett die Zeit vertreiben. Und wie gesagt: Game-Musik ist in aller Regel ebenfalls GEMA-frei und daher nicht betroffen.
Kommentar wurde am 03.07.2011, 17:48 von drym editiert.
03.07.2011, 17:18 Andy (570 
drym schrieb am 03.07.2011, 17:06:
Du spielst auf den Speedrun an?
Computerspielmusik ist in aller Regel GEMA-frei (sog. "total-buyout"-Prinzip).

Du scheinst ja zu wissen wovon Du redest, aber: auch der Fallout-Intro-Link ist gesperrt wg. der GEMA-Problematik. Ich gehe schon davon aus dass es am "Maybe" liegt.

Während die Musik vielleicht für die "Aufführung" im Computerspiel freigegeben ist ist sie das - meinem von Vernunft getriebenen und somit möglicherweise falschem - Rechtsverständnis nach nicht für das "Aufführen" auf YouTube, IMHO zwei verschiedene Fälle.
Kommentar wurde am 03.07.2011, 17:19 von Andy editiert.
03.07.2011, 17:07 drym (4147 
Andy schrieb am 03.07.2011, 16:24:
(...)Pong(...)

03.07.2011, 17:06 drym (4147 
esa schrieb am 03.07.2011, 16:46:
Was hat die GEMA mit Fallout zu schaffen?

Du spielst auf den Speedrun an?
Computerspielmusik ist in aller Regel GEMA-frei (sog. "total-buyout"-Prinzip).

Es liegt also sehr nahe, davon auszugehen, dass der Créateur des Speedruns diesen mit Musik aus seiner Sammlung unterlegt hat. Und da sich youtube und GEMA noch immer nicht über ein Finanzierungsmodell haben einigen können ist dieses Video eben, wie so viele im Moment, von Deutschland aus nicht zu sehen.

Tipp: IP verschleiern und als "Schweizer" auf youtube zugreifen, die sind liberal, da kann man alles sehen / hören.
03.07.2011, 16:46 esa (261 
Was hat die GEMA mit Fallout zu schaffen?
03.07.2011, 16:24 Andy (570 
drym schrieb am 03.07.2011, 16:07:
Eben las ich folgende Rezension auf Amazon.de, welche ich euch nicht vorenthalten wollte:

Also ich kann ihn verstehen. Ich habe Virtua Tennis 4 gespielt und fand es sehr gut. Also dachte ich mir: kauf dir noch den Vorgänger, ein Spiel namens "Pong". Gut es ist ein sehr altes Spiel, so aus den 70gern, aber ich habe schon erwartet dass meine DX11 Grafikkarte und mein 4-Kern Prozessor durch die High-Res Texturen der Ego-Perspektive voll ausgelastet würde.
Aber was für eine Enttäuschung: das Spiel ist NUR schwarz-weiss. NUR schwarz-weiss, nicht mal Graustufen! Die Schläger und der Ball sehen nicht mal im Ansatz echt aus, steuern kann man nur hoch-runter! Man sieht das Spielfeld irgendwie von oben, aber das ist ganz komisch.

Vielleicht war das mal ein gutes Spiel aber heute ist's nur was für Nostalgiker und arme Leute, die nicht wissen wie Tennis wirklich geht.

Zu anderen Nachrichten:
Habe inzwischen Fallout 3 und New Vegas durchgespielt. Wirklich gute Spiele und einzigartige Erlebnisse, aber Fallout 1 & 2 sind und bleiben auch im HEUTIGEN Vergleich großartige und vor allem ohne große Abstriche spielbare Spiele!
Seiten: «  1 2 3 4 [5] 6 7 8 9   »


Du willst einen Kommentar schreiben?

Dann musst du dich nur kostenlos und unverbindlich registrieren und schon kann es losgehen!