...ach kommt, Leute! Meckert doch nicht so herum! Genau solche Tests waren es doch, die
Heinrich Lenhardt zu einem so unvergesslichen Relikt (naja, Relikt ist nicht ganz richtig, ist dieser Mann doch heute noch aktiv; ob man das nun als Fluch oder Segen betrachten will, hängt wohl von jedem selbst ab) innerhalb des "seriösen" Computer- und Konsolenspiele-Journalismus' machten...
Allein schon dieses Review aus einer Zeit, in der
Heini sich daranmachte, den ersten Höhepunkt seiner Karriere als "professioneller" Berichterstatter anzustreben, zeugt von einer dermaßen überzeugenden Hingabe, wie sie nur die wenigstens seiner Kollegen (sowohl jene der Konkurrenz als auch jene aus der eigenen Redaktion) an den Tag legten:
Allein schon die im Meinungskasten aufgeführten beiden Äußerungen
"Kartenspielen mit dem Computer - kann das überhaupt Spaß machen? Die Antwort: Ja..." sowie
"Die Atmosphäre eines 'richtigen' Kartenspiels mit Freunden aus Fleisch und Blut ist natürlich besser." ist wieder mal einer dieser typischen Widersprüche, wie sie wohl nur von einem
Heinrich Lenhardt kommen können. Eine Party gepflegten Schachs gegen "Kollege Computer" mag ja noch ganz unterhaltsam und fordernd sein - aber eine Runde Karten? Insbesondere diese Gattung hat sich am Computer bis heute wohl noch nie sonderlich gut verkauft - warum gab es damals sonst so viele Strippoker-Programme wie etwa "Hollywood Poker Pro" oder das berüchtigte "Samantha Fox Strip Poker"? Ohne derlei "nackte Bonus-Dreingaben" hätten sich jene Titel wohl nur schwerlich an den Mann (und zwar nur an den
Mann!) bringen lassen...
Weiter geht's:
"Die Mitspieler erzählen nebenbei kleine Geschichtchen..." (tja, bei Spielen wie "Hollywood Poker Pro" haben viele ein solches Feature bestimmt auch schwerlichst vermisst und bei "Turrican" warte ich noch heute darauf, dass mir der Held zwischen all der explosiven Action mal einen Schwank aus seiner Jugend erzählt);
"Aber die gewitzten Computer-Kompagnons sind immer noch besser als gar keine Spielpartner."... naja, wenn man auch sonst keine findet...

Außerdem bezeichnet
Herr Lenhardt die Grafik dieses Programms doch tatsächlich als
"schön" (
61 Prozent!!!)

- selbst im Kartenspiel-Sektor gab es anno 1989 schon weitaus ansprechendere Titel, wie das weiter oben erwähnte reLINE-Produkt beweist...
Festzustellen bleibt zum Schluss nur, dass es sich auch bei diesem Test lediglich um ein weiteres klassisches Review der Marke
"Lenhardt" handelt... und viele weitere sollten noch folgen...
Kommentar wurde am 13.03.2012, 11:26 von Bren McGuire editiert.