Willkommen bei |
| Kult-Magazine
|
| Kultboy.com-Inhalte
|
| Interaktiv
|
Neues Mitglied: Zerstörer74
| Sonstiges
|
|


 | |
Spiele-Datenbank |
23915 Tests/Vorschauen und 14148 Zeitschriften
|
|
Hybris
Gib Deine Bewertung ab!
Bisher 43 Stimmen bei einer Gesamtwertung von 8.69
Ausgabe |
Test/Vorschau (1) |
Grafik |
Sound |
Wertung |
System |
Datenträger |
Hits |
Autor | ASM 3/89
 | Testbericht
 | 11/12
| 10/12
| 9/12
| Amiga
| 1 Diskette
| 2194 | Michael Kohl
|
Videos: 2 zufällige von 2
|
|
| User-Kommentare: (92) | Seiten: « ‹ 1 2 [3] 4 5 6 7 › » |
30.03.2011, 22:14 Retro-Nerd (13124)  | |
Generell klingt sowieso JEDER SID Chip leicht unterschiedlich, und das nicht nur in den Baureihen 6581 und 8850 und deren Revisionen. Das sind halt bautypische Toleranzen. Den ultimativen Referenz SID gibt es da nicht wirklich. |
30.03.2011, 22:07 Rektum (1730)  | |
Adept, du schreibst ein bisschen einen Blödsinn. Die Paula kann auf Samplebasis und mit ein paar Tricks Klänge abfeuern, die einem SID ähnlich klingen können. Einen SID - mit seinem analogen Filter und all seinen Synthesefeatures - kann die Paula aber nicht vollständig nachahmen. Ich will ja nicht angeben, aber das hat mir ca. 1996 sogar mal der Chris Hülsbeck am Telefon erklärt. (Ein bisschen stolz bin ich ja schon...  ) Später gab es auf dem Amiga 1200 ein paar Programme, die in dieser Hinsicht schon mehr draufhatten, dank weiterer Kniffe/Kniffs & Tricks. Kommentar wurde am 30.03.2011, 22:19 von Rektum editiert. |
30.03.2011, 16:04 Adept (1155)  | |
Rektum schrieb am 30.03.2011, 00:19: Das analoge Mehrbetriebsarten-Filter des SID ist ein kleines Schmuckstück, das sich nicht mal eben schnell authentisch emulieren lässt - zumindest nicht in den 80iger/90iger-Jahren. Die Pulsbreitenmodulation ist auch so eine Sache, die man auf der Paula nur mit einigen Tricks einigermaßen hinkriegt. Und natürlich der Ringmodulator... Alles Echtzeit-Fähigkeiten, die komplexe, lebendige und bei Bedarf minutenlange Klangmodulationen erlauben. Nochmal: generell, und da widerspreche ich Euch energisch, ist ein Sample-Chip von Haus aus in der Lage, innerhalb seines Frequenzbereichs ALLES widerzugeben. Die technischen Beschränkungen am AMIGA liegen in erster Linie am AGNUS und am Prozessor. Andere Behauptungen zeugen, so leid es mir tut, von Ahnungslosigkeit in Sachen Sampling und Pitching. |
30.03.2011, 00:53 Retro-Nerd (13124)  | |
Natürlich nicht. Hätte die gute Paula nicht mal ansatzweise gekonnt. Die Musik von Hybris mag ja teilweise an einen SID Sound erinnern, ist technisch aber deutlich stärker. Für ein Amiga Spiel von 1988 sehr ordentlich. |
30.03.2011, 00:50 Rektum (1730)  | |
Ja, aber die Paula der 80iger/90iger konnte den SID keinesfalls authentisch ersetzen.
EDIT: Das geht ja auch aus deinem Beitrag hervor, Retro-Nerd. Kommentar wurde am 30.03.2011, 00:51 von Rektum editiert. |
30.03.2011, 00:36 Retro-Nerd (13124)  | |
Den SID Chip halbwegs authentisch zu emulieren (reSID) kostet schon ordentlich Rechenpower. Dafür braucht man z.B. in WinVice schon einen modernen PC, keine Athlon XP 2000 Gurke. Einfach mal mit dem anspruchsvollen Lightforce von Hubbard ausprobieren, z.B. FastSID gegen ReSID. |
30.03.2011, 00:19 Rektum (1730)  | |
Das analoge Mehrbetriebsarten-Filter des SID ist ein kleines Schmuckstück, das sich nicht mal eben schnell authentisch emulieren lässt - zumindest nicht in den 80iger/90iger-Jahren. Die Pulsbreitenmodulation ist auch so eine Sache, die man auf der Paula nur mit einigen Tricks einigermaßen hinkriegt. Und natürlich der Ringmodulator... Alles Echtzeit-Fähigkeiten, die komplexe, lebendige und bei Bedarf minutenlange Klangmodulationen erlauben. |
29.03.2011, 22:25 Adept (1155)  | |
Die Sample-Range der Paula ist etwa 4 mal 16 (also 64) mal höher. Nicht umsonst war auf den C64-Emus auf dem Amiga keine Softwaresteuerung für den Sound vonnöten. Edit: Kleiner Irrtum meinerseits: die Modulation bei dem Emulationsprozess musste verändert werden, was zu Verzerrungen führte, habe ich mir gerade sagen lassen. Bedeutet: 1:1-Widergabe war am Amiga nicht möglich, da der analoge Teil nicht emuliert werden konnte. Insofern bitte ich, den oberen Teil zu vergessen. Editieren is aber feige Edit 2: Ich meine mich zu erinnern, dass die Begrenzung der Samplingbreite am Amiga darüber hinaus am Agnus lag, aber das ist nun dann doch eher Halbwissen. Kommentar wurde am 29.03.2011, 22:48 von Adept editiert. |
29.03.2011, 21:56 Rektum (1730)  | |
Die volle SID-Bandbreite? Da lachen ja (mal wieder) die Hühner. Die Paula ist eine reine Sample-Schleuder, der SID hingegen ist ein Synthesizer. SID-typische Filterverläufe und Modulationen sind für die Paula eine Herausforderung. Die SID-Musiken von Wizball und Cybernoid würde ich nicht von der Paula hören wollen. |
29.03.2011, 16:44 Adept (1155)  | |
Naja, Paula hatte die volle SID-Bandbreite von Haus aus pro Kanal drauf. Einer der leichtesten Übungen. |
28.03.2011, 23:04 Rektum (1730)  | |
Adept schrieb am 09.01.2011, 17:38: Die BGM erinnert auf dem Amiga dermaßen an den C64, dass ich meinen Amiga am Liebsten aufschrauben und nach dem SID Ausschau halten wollte. Für mich war es zu Beginn meiner Amiga-Zeit ein echter Gehirnfick, wenn eine Amiga-Musik nach C64 klang. Ich konnte mir das einfach nicht erklären, weil die typische Paula-Sample-Musik ganz anders klingt. Zumal ich vor dem Amiga ein überzeugter CPC-User war: "Jetzt hat mich der SID doch noch erwischt", dachte ich damals abergläubisch. |
28.03.2011, 22:35 bronstein (1654)  | |
Hier kann man ein interessantes Muster erkennen, das öfters vorkam: HC/PP testet ein Spiel aus unbekannten Gründen einfach nicht, und schweigt es auch in Zukunft tot. Sie tun so, als wäre es nie erschienen - selbst wenn es später einen Nachfolger gibt.
Gerade Hybris war auf dem Amiga relativ populär, und die Tatsache, dass es 1. anderswo zum Hit gekürt wird, und 2. ein hochwertiges Vollpreis-Ballerspiel für den Amiga ist, sollte 1989 eigentlich Grund genug sein, es zu testen. Aber nein, es existiert gar nicht. |
14.02.2011, 19:18 Marco [Mod Wunschzettel / Tests] (3571)  | |
Hybris der Mega-Shooter mit Klasse und Charme! Das Spiel habe ich in guter Erinnerung, wirklich Top! |
09.01.2011, 17:38 Adept (1155)  | |
Ich mag Hybris nicht so. Die BGM erinnert auf dem Amiga dermaßen an den C64, dass ich meinen Amiga am Liebsten aufschrauben und nach dem SID Ausschau halten wollte. Fairerweise muss ich sagen, dass ich das Spiel erst 1989 gespielt habe, nur ich mochte es schon damals nicht. Das Hybris immer noch als Referenzspiel gilt, kann ich einfach nicht nachvollziehen. Enthalte mich aber netterweise der Wertung... |
09.01.2011, 17:20 Atari7800 (2427)  | |
Ziemlich geniales Ballerspiel gute Grafik sauberes Scrolling ansprechender Sound! Ein klarer Hit | Seiten: « ‹ 1 2 [3] 4 5 6 7 › » |
Du willst einen Kommentar schreiben?
Dann musst du dich nur kostenlos und unverbindlich registrieren und schon kann es losgehen!
|
|
|