Kultboy Forum

Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Deutsche Sprache = schwere Sprache?  (Gelesen 3186 mal)

PsychoT

  • 42
  • Kuuuuuuult
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7262
    • http://
Deutsche Sprache = schwere Sprache?
« Antwort #15 am: 07.02.2005, 20:04 »

Zitat
jo mei is es den net vui egal ob jemand im dialekt oda net schreibt?
Ei nee du, des net, abbä wer hadden mit Dialekt geschribbe? :P
Zitat
also, wieso sich darüber so aufregen?
Ganz einfach: Weil sich der ganze Dreck immer weiter ausbreitet!
Du wirst bald nur noch sowas serviert bekommen, egal wohin du gehst... :rolleyes:
Gespeichert

PsychoT

  • 42
  • Kuuuuuuult
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7262
    • http://
Deutsche Sprache = schwere Sprache?
« Antwort #16 am: 07.02.2005, 20:53 »

Zitat
Hä? Was? Wieso schreibst du ich würde Redakteure ansprechen?
:lol:
Klassischer Fall von "falsch verstanden".
Du hast sie natürlich nicht persönlich angesprochen, sondern in deinem Text:
Zitat
Selbst von professionellen Redakteuren verfasste Artikel weisen heutzutage manchmal (und wahrscheinlich öfters als vor der Reform) Rechtschreibfehler auf.

Und hier meine fixe Erklärung:
Zitat
Und wieso sollte man die ENTLASSEN???
Wenn Redakteure genauso fehlerhaft schreiben wie Leute im Inet, dann haben die ihren Job verfehlt. Zum Glück ist das bislang nur bei Redakteuren im Netz der Fall... Die sollte man ganz einfach deswegen entlassen, da sie ein schlechtes Beispiel abgeben und so die falsche Schreibe zusätzlich verbreiten. Ein Physiotherapeut (oder sonstwer, egal in welchem Beruf) kann auch nicht irgendwelchen Schwachsinn produzieren, und damit auch noch durchkommen.
Zitat
Und wer ist hier mit Pöbel gemeint?
Das Volk, das schon verblödet ist. Das wären zum Beispiel mindestens 90% derer, die regelmäßig bei freenet (jaja, ich weiß, das alte Beispiel - es passt aber einfach wunderbar :D) im Forum verkehren oder Kommentare zu den Artikeln abgeben. Zum Pöbel zähle ich auch die, die den ganzen Kommerzmist mitmachen (Stichwörter? OK: Superstars, Big Brother, Klingeltöne, Oliver Geißen und so weiter)
Zitat
Ausserdem mach mal halblang!!!
Mach ich doch! :P  Bleib du mal locker! :D
Zitat
Ich habe niemanden als blöde bezeichnet, weil er/sie Rechtschreibfehler macht.
Stimmt genau! Wenn du mir jetzt noch verraten würdest, wann ich das behauptet habe... :rolleyes:
Zitat
Du scheinst aus irgendwelchen Gründen ganz besonders sensibel auf fehlerhafte Satzzeichen zu reagieren, wobei mir das wurscht ist.
Naja, wenn dir egal ist, daß die Welt verblödet... :rolleyes:
Nach mir die Sintflut, gelle?! :teufel:
Mit der Rechtschreibung fängt es eben mit an, deswegen stört´s mich...

Aber ist ja gut jetzt! Ist ja alles gesagt bzw. geschrieben! Man muss das geschriebene eben nur richtig verstehen. B)
Gespeichert

GregBradley

  • Super-Moderator
  • Kuuuuuuuuult
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17462
  • Die verrückte Katzenlady
    • ElitePansen.de - Übergewichtige Akademiker & Singles mit Niveau
Deutsche Sprache = schwere Sprache?
« Antwort #17 am: 08.02.2005, 03:08 »

Egal, ich kam später und kann das Gespräch trotzdem noch einigermaßen nachvollziehen.  ;)

Ich finde, im Grunde hat PsychoT schon recht. Ein bißchen Bemühen sollte man sich schon - jeder wie er kann eben. Vermeidbar sind aber diese lästigen Internet-Kürzel, dieses bekloppte Denglisch und das Weglassen jeglicher Formen von Satzzeichen, was das Lesen ungemein erschwert.
Ein Kollege von mir ist absoluter Analphabet und er kann kaum eine SMS schreiben, ohne dass jedes einzelne Wort falsch geschrieben ist. Ich konnte es anfangs kaum glauben, aber auch so etwas gibt es heutzutage noch.  :eek:


Übrigens, hier die Änderungen zu "ß" und "ss", die bisheriges ersetzen:

Aus dem bisherigen "ß" wird "ss", wenn davor ein kurz zu sprechender Vokal steht. Das "ß" bleibt also bestehen hinter lang zu sprechenden Vokalen und hinter Doppellauten (ei, ai, eu, äu, au).
      
   Neu:    Er vergaß, dass das heiße Fass ein bisschen nass war.
   Alt:    Er vergaß, daß das heiße Faß ein bißchen naß war.


Und hier ein Link, der die komplette neue Rechtschreibung vorstellt:

http://staff-www.uni-marburg.de/~schittek/rechtsch.htm#1.1

Ich gelobe, zu versuchen, mich in Zukunft daran zu halten. Kann doch nicht so schwer sein.
Gespeichert

Ja grizem, žderem, režim, derem,
Njušim, stenjem, jedem, serem,
Ja lajem, džaram, sisam, karam...
U licu vošten, u duši - pošten!

Ja sam pit bull - terijer,
Ja sam, mala, pit bull – terijer!

kultboy

  • Administrator
  • Kuuuuuuuuult
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21388
  • Pixel-Me!
    • https://www.kultboy.com
    • E-Mail
Deutsche Sprache = schwere Sprache?
« Antwort #18 am: 08.02.2005, 08:22 »

@Greg
Ich bleib bei der alten Rechtschreibung, die hat mehr Sinn für mich.

Warum muss man immer alles ändern? Ich sag ja auch nicht von heute auf morgen, jetzt ist kultboy eine Blumenportal für Blumenkinder  :D  
Gespeichert

-Stephan-

  • Ehrenmoderator
  • Kuuuuuuult
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7286
    • E-Mail
Deutsche Sprache = schwere Sprache?
« Antwort #19 am: 30.04.2005, 12:33 »

hier könnt ihr das mal testen :D ;)

Die Zwiebelfisch Kolumne ist wohl schon eine feste Größe auf Spiegel.de,empfehlenswert sei in dieser Richtung vielleicht noch das Buch der Zwiebelfisch Moderators Bastian Sick,
Der Dativ ist dem Genetiv sein Tod noch ans Herz zu legen. Wer schon immer mal mehr über "Wie heisst es richtig: Das oder die nutella" wissen wollte, kann das da nachlesen. Allgemein ein eher recht verständliches Buch, Grundwissen der deutschen Sprache wäre aber empfehlenswert.

Der Test (Link siehe oben) ist übrigens gar nicht mal so leicht, ich hatte damals glaube ich wohl nicht die gerade beste Leistung ;)
Gespeichert