Willkommen bei |
| Kult-Magazine
|
| Kultboy.com-Inhalte
|
| Interaktiv
|
Neues Mitglied: Paxton
| Sonstiges
|
|


 | |
Spiele-Datenbank |
23630 Tests/Vorschauen und 14112 Zeitschriften
|
|
Manic Miner
Gib Deine Bewertung ab!
Bisher 10 Stimmen bei einer Gesamtwertung von 7.11
| Oric |
|
Ausgabe |
Test/Vorschau (3) |
Grafik |
Sound |
Wertung |
System |
Datenträger |
Hits |
Autor | Amiga Joker 5/90
 | Testbericht
 | 7%
| 3%
| 5%
| Amiga
| 1 Diskette
| 598 | Max Magenauer
| ASM 5/90
 | Testbericht
 | 7/12
| 2/12
| 4/12
| Amiga
| 1 Diskette
| 60 | Torsten Oppermann
| Happy Computer 1/84
 | Testbericht
 | ohne Bewertung | Sinclair ZX Spectrum
| 1 Kassette
| 319 | Thomas Stögmüller
|
| User-Kommentare: (19) | Seiten: [1] 2 › » |
24.06.2021, 18:38 Lisa Duck (1773)  | |
01 – Central Cavern 02 – The Cold Room 03 – The Menagerie 04 – Abandond Uranium Workings 05 – Eugene´s Lair 06 – Processing Plant 07 – The Vat 08 – Miner Willy meets the Kong Beast 09 – Wacky Amoebatrons 10 – The Endorian Forest 11 – Attack of the Mutant Telephones 12 – Return of the Alien Kong Beast 13 – Ore Refinery 14 – Skylab Landing Bay 15 – The Bank 16 – The Sixteenth Cavern 17 – The Warehouse 18 – Amoebatrons´ Revenge 19 – Solar Power Generator 20 – The Final Barrier
An einem Tag saß ich dereinst da und jubilierte. Direkt beim Blick in meine Retro Gamer-Illustrierte. Was war nur geschehen? Was hatte ich gesehen? Es war der Bericht über Manic Miner – der mich faszinierte.
Das Spiel hatte nur zwanzig Räume. Doch alle voller kindlicher Träume. Es war bockschwer, doch es faszinierte so sehr. In Gedanken hege ich daran immer noch wohlige Schäume.
Schlussworte aus dem Bericht der Retro Gamer (Ausgabe 3/2021): "... erlebt ihr in Manic Miner eine Reise, die euch an den Rand der Verzweiflung bringen wird – und genau deshalb unvergessen bleibt."
PASST EXAKT! |
06.06.2021, 16:57 Lisa Duck (1773)  | |
Habe gerade in diesen Minuten endgültig damit aufgehört die in der aktuellen Retro Gamer gedrucke Geschichte über Manic Miner immer und immer wieder zu lesen... nein... besser gesagt mir in die Großhirnwindungen einzufiltrieren... Ich kann die Schreibseleien der Illustrierte jetzt schon fast im Schlaf auswendig und gebetsmühlenartig spontan rezitieren... Meine Gefühle spielen Kakao... oder Schokoladen-Milch-Mischgetränk! Ich falle gerade in ein retrologisches Dilemma der gedanklichen Abhängigkeit! Wie konnte ich hier nur acht Punkte vergeben? Was hat mich da nur geritten? Das ist ja völlig respektlos gegenüber dem Werk von Matthew Smith. Ich sollte mich schämen und in die häusliche Büßerecke zurückziehen. Fasse meine Gedanken jetzt erstmals im (vielleicht zu klein vorhandenen) Gehirn und versuche meine Emotionen danach besser zu kanalisieren... *die Schnappatmung versuch durch diverse Fensteröffnungen in der Wohnumgebung entegenzuwirken*
Nach einigen Tag-Nacht-Wechseln muss ich wohl leider noch einmal hier gebührend lobhudelerisch dem Werk den verdienten Respekt zukommen lassen. Sorry schon vorab dafür! |
06.12.2020, 14:34 Edgar Allens Po (2327)  | |
Kein Vergleich zur wunderbaren Beethoven-Musik von "Jet Set Willy". Auf dem Amstrad wunderschön, wie ich finde. |
06.12.2020, 11:43 Doc Sockenschuss (1476)  | |
@Grumbler: Es gibt da einen sehr langen und technischen Artikel zum Beeper, wo auch explizit und ausführlich auf die Titelmusik von Manic Miner eingegangen wird. |
06.12.2020, 03:21 Grumbler (1361)  | |
hat heute immer noch seinen reiz. natürlich kein "jump & run" mit allen heutigen möglichkeiten, aber die limitierung gehört eben zur auch puzzligen aufgabenstellung. bin ja aufgewachsen damit, natürlich mit der amstrad version. dachte damals, solche spiele machen bestimmt so 40jährige computerwissenschaftler, dabei hätte der gute matthew smith mein älterer bruder sein können. die cpc-version hatte dieses problem ja nicht, aber auf dem original-speccy klingt die titelmusik ja grätzig und falsch. heute kann man natürlich nachvollziehen, woran das liegt, nämlich dass der gute matthew da "naiv" die partitur auf den 1-stimmigen piepser transkribiert hatte, und da nicht wie ein physiker oder musiker rangegangen ist. wenn dann muss man natürlich versuchen, von einem akkord die wellenform abzubilden, und nicht einfach nur zwischen den notenwerten hin- und herwechseln so schnell's der speccy hergab. (als "normales" arpeggio mit 32tel noten hätte das vielleicht noch funktioniert, was wahrnehmungspsychologisch auch interessant ist). Kommentar wurde am 06.12.2020, 03:22 von Grumbler editiert. |
05.01.2019, 17:14 Lisa Duck (1773)  | |
Das Spiel hatte unfassbare zwanzig Räume! Wenn ich die heutigen Open-World-Hysterien dagegen betrachte waren es vielleicht nicht Unsummen von quantitativen Level-Herausforderungen (doch immerhin so viele wie menschliche Wesen an Zehen und Fingern vorweisen können). Dennoch reichte es für einen guten und auch lang andauernden Spielspaß - denn die qualitiativen, pixelgenauen Herausforderungen waren gewaltig. Pixelgenau wurde unsere Leistung geprüft und bei Fehlern streng mit Lebensentzug bestraft. Mein alter, pedantischer Deutschlehrer war dagegen ein entgegenkommender und mitmenschlicher Freigeist. Auch wenn man "Manic Miner" vielleicht nicht monatelang am Stück spielen konnte, so war es (zumindest bei meinem erreichten Fähigkeitslevel an Joystick-Aktrobatik) doch eine lange Herausforderung. Die Bezeichnung "geeignetes Spiel für Casual-Gamer" trifft auf diese Bocknuss der Spielehistorie vielleicht nicht zu 100% zu ;-) Kommentar wurde am 05.01.2019, 19:03 von Lisa Duck editiert. |
31.05.2018, 06:43 Lisa Duck (1773)  | |
Eines meiner allerersten Spiele auf dem ZX Spectrum. Ich fand es bockschwer und eine pixelgenaue Steuerung war von Nöten. Habe auch eine motivierende - wenn auch eine sich ständig wiederholende - Sounduntermalung in Erinnerung. Oder vermische ich hier in Gedanken an alte Zeiten die Systeme? Habe es auch bei einem Freund auf seinem C64 gerne gespielt. Wie schon hier gesagt kannte man irgendwann die ersten Level in Schlaf und konnte sich mit viel Fleiß in weitere Level langsam (oftmals frustrierend langsam) einarbeiten. Wie schön war damals ein POKE (ich glaube aus der guten alten ASM) mit dem ich mich irgendwann mit unendlich Leben an die Aufgabe machen konnte und mit dieser ganz kleinen Hilfestellung dann auch meistern konnte ;-) Jet Set Willy und Jet Set Willy II waren in meinen Augen würdige Nachfolger des Spiels. |
20.08.2015, 22:11 Frank ciezki [Mod Videos] (3773)  | |
Habe mal ein Video über den brilliant/wahnsinnigen Matthew Smith, Schöpfer von Manic Miner und Jet Set Willy herausgekramt. Sieht man sich aktuelle Videos von ihm an, sieht er leider sehr, sehr auf den Hund gekommen aus. |
22.08.2011, 12:05 Rektum (1730)  | |
SarahKreuz schrieb am 04.02.2010, 07:44: Willy kann in seiner Mine ruhig verrotten. Mir wurscht Harte Worte! |
04.02.2010, 19:23 Teddy9569 (1548)  | |
Hatte ich damals auf dem Atari VCS gezockt, auch wenn ich in den jungen Jahren gar nicht wusste um was es geht, bzw. was es eigentlich darstellen sollte, denn meist brauchte man bei VCS-Konvertierungen echt ne Menge Fantasie! Manic Miner auf dem Atari VCS? Das erste, was ich höre! Ist wohl eher Miner 2049er gemeint! Kommentar wurde am 04.02.2010, 19:26 von Teddy9569 editiert. |
04.02.2010, 13:52 Andy (570)  | |
Also Bitte! Willy versucht nur was jeder tut - einen anständigen Lebensunterhalt zu verdienen. Er ist vergleichbar mit den jungen Dagobert Duck! Und  danke für das Interview mit Matthew Smith. Ich habe mich beim Ansehen des Videos lange gefragt was sein Problem sein könnte, bis ich zur Stelle kam: "Sie haben lange in einer Kommune in Holland gelebt? Ja, das ist richtig!"... |
04.02.2010, 07:44 SarahKreuz (10000)  | |
Willy kann in seiner Mine ruhig verrotten. Mir wurscht |
01.12.2008, 22:02 whitesport (852)  | |
Die 5% machen ja doch eher einen recht subjektiven Eindruck, total unretro der Typ |
07.11.2008, 20:22 Andy (570)  | |
Manic Miner habe ich erst auf dem Emulator gespielt. Wirklich ein gutes, lustiges Spiel. Jet Set Willy hatte ich original in der Atari 800 Version. Leider ist diese (wie einige andere, z. B. die C64 Version) schwer verbuggt. Hat trotzdem irgendwie Spass gemacht, neue Räume zu entdecken. Der Programmierer hat jedenfalls mal am Pilz geleckt, nehm ich an: "We Must Perform a Quirkafleeg". Kommentar wurde am 07.11.2008, 20:24 von Andy editiert. |
07.11.2008, 11:55 Frank ciezki [Mod Videos] (3773)  | |
Genau wie Jet Set Willy,war auch Manic Miner schon sauschwer. Den surrealen Stil mochte ich aber immer. | Seiten: [1] 2 › » |
Du willst einen Kommentar schreiben?
Dann musst du dich nur kostenlos und unverbindlich registrieren und schon kann es losgehen!
|
|
|