Willkommen bei |
| Kult-Magazine
|
| Kultboy.com-Inhalte
|
| Interaktiv
|
Neues Mitglied: Siersch
| Sonstiges
|
|


| |
Spiele-Datenbank |
21127 Tests/Vorschauen und 13004 Zeitschriften
|
|
Manic Miner
Gib Deine Bewertung ab!
Bisher 10 Stimmen bei einer Gesamtwertung von 7.11
| Oric |
|
Ausgabe |
Test/Vorschau (3) |
Grafik |
Sound |
Wertung |
System |
Datenträger |
Hits |
Autor | Amiga Joker 5/90
 | Testbericht
 | 7%
| 3%
| 5%
| Amiga
| 1 Diskette
| 566 | Max Magenauer
| ASM 5/90
 | Testbericht
 | 7/12
| 2/12
| 4/12
| Amiga
| 1 Diskette
| 37 | Torsten Oppermann
| Happy Computer 1/84
 | Testbericht
 | ohne Bewertung | Sinclair ZX Spectrum
| 1 Kassette
| 299 | Thomas Stögmüller
|
| User-Kommentare: (17) | Seiten: [1] 2 › » |
06.12.2020, 14:34 Edgar Allens Po (1231)  | |
Kein Vergleich zur wunderbaren Beethoven-Musik von "Jet Set Willy". Auf dem Amstrad wunderschön, wie ich finde. |
06.12.2020, 11:43 Doc Sockenschuss (1266)  | |
@Grumbler: Es gibt da einen sehr langen und technischen Artikel zum Beeper, wo auch explizit und ausführlich auf die Titelmusik von Manic Miner eingegangen wird. |
06.12.2020, 03:21 Grumbler (922)  | |
hat heute immer noch seinen reiz. natürlich kein "jump & run" mit allen heutigen möglichkeiten, aber die limitierung gehört eben zur auch puzzligen aufgabenstellung. bin ja aufgewachsen damit, natürlich mit der amstrad version. dachte damals, solche spiele machen bestimmt so 40jährige computerwissenschaftler, dabei hätte der gute matthew smith mein älterer bruder sein können. die cpc-version hatte dieses problem ja nicht, aber auf dem original-speccy klingt die titelmusik ja grätzig und falsch. heute kann man natürlich nachvollziehen, woran das liegt, nämlich dass der gute matthew da "naiv" die partitur auf den 1-stimmigen piepser transkribiert hatte, und da nicht wie ein physiker oder musiker rangegangen ist. wenn dann muss man natürlich versuchen, von einem akkord die wellenform abzubilden, und nicht einfach nur zwischen den notenwerten hin- und herwechseln so schnell's der speccy hergab. (als "normales" arpeggio mit 32tel noten hätte das vielleicht noch funktioniert, was wahrnehmungspsychologisch auch interessant ist). Kommentar wurde am 06.12.2020, 03:22 von Grumbler editiert. |
05.01.2019, 17:14 Lisa Duck (1241)  | |
Das Spiel hatte unfassbare zwanzig Räume! Wenn ich die heutigen Open-World-Hysterien dagegen betrachte waren es vielleicht nicht Unsummen von quantitativen Level-Herausforderungen (doch immerhin so viele wie menschliche Wesen an Zehen und Fingern vorweisen können). Dennoch reichte es für einen guten und auch lang andauernden Spielspaß - denn die qualitiativen, pixelgenauen Herausforderungen waren gewaltig. Pixelgenau wurde unsere Leistung geprüft und bei Fehlern streng mit Lebensentzug bestraft. Mein alter, pedantischer Deutschlehrer war dagegen ein entgegenkommender und mitmenschlicher Freigeist. Auch wenn man "Manic Miner" vielleicht nicht monatelang am Stück spielen konnte, so war es (zumindest bei meinem erreichten Fähigkeitslevel an Joystick-Aktrobatik) doch eine lange Herausforderung. Die Bezeichnung "geeignetes Spiel für Casual-Gamer" trifft auf diese Bocknuss der Spielehistorie vielleicht nicht zu 100% zu ;-) Kommentar wurde am 05.01.2019, 19:03 von Lisa Duck editiert. |
31.05.2018, 06:43 Lisa Duck (1241)  | |
Eines meiner allerersten Spiele auf dem ZX Spectrum. Ich fand es bockschwer und eine pixelgenaue Steuerung war von Nöten. Habe auch eine motivierende - wenn auch eine sich ständig wiederholende - Sounduntermalung in Erinnerung. Oder vermische ich hier in Gedanken an alte Zeiten die Systeme? Habe es auch bei einem Freund auf seinem C64 gerne gespielt. Wie schon hier gesagt kannte man irgendwann die ersten Level in Schlaf und konnte sich mit viel Fleiß in weitere Level langsam (oftmals frustrierend langsam) einarbeiten. Wie schön war damals ein POKE (ich glaube aus der guten alten ASM) mit dem ich mich irgendwann mit unendlich Leben an die Aufgabe machen konnte und mit dieser ganz kleinen Hilfestellung dann auch meistern konnte ;-) Jet Set Willy und Jet Set Willy II waren in meinen Augen würdige Nachfolger des Spiels. |
20.08.2015, 22:11 Frank ciezki [Mod Videos] (3455)  | |
Habe mal ein Video über den brilliant/wahnsinnigen Matthew Smith, Schöpfer von Manic Miner und Jet Set Willy herausgekramt. Sieht man sich aktuelle Videos von ihm an, sieht er leider sehr, sehr auf den Hund gekommen aus. |
22.08.2011, 12:05 Rektum (1730)  | |
SarahKreuz schrieb am 04.02.2010, 07:44: Willy kann in seiner Mine ruhig verrotten. Mir wurscht Harte Worte! |
04.02.2010, 19:23 Teddy9569 (1548)  | |
Hatte ich damals auf dem Atari VCS gezockt, auch wenn ich in den jungen Jahren gar nicht wusste um was es geht, bzw. was es eigentlich darstellen sollte, denn meist brauchte man bei VCS-Konvertierungen echt ne Menge Fantasie! Manic Miner auf dem Atari VCS? Das erste, was ich höre! Ist wohl eher Miner 2049er gemeint! Kommentar wurde am 04.02.2010, 19:26 von Teddy9569 editiert. |
04.02.2010, 13:52 Andy (568)  | |
Also Bitte! Willy versucht nur was jeder tut - einen anständigen Lebensunterhalt zu verdienen. Er ist vergleichbar mit den jungen Dagobert Duck! Und  danke für das Interview mit Matthew Smith. Ich habe mich beim Ansehen des Videos lange gefragt was sein Problem sein könnte, bis ich zur Stelle kam: "Sie haben lange in einer Kommune in Holland gelebt? Ja, das ist richtig!"... |
04.02.2010, 07:44 SarahKreuz (9391)  | |
Willy kann in seiner Mine ruhig verrotten. Mir wurscht |
01.12.2008, 22:02 whitesport (851)  | |
Die 5% machen ja doch eher einen recht subjektiven Eindruck, total unretro der Typ |
07.11.2008, 20:22 Andy (568)  | |
Manic Miner habe ich erst auf dem Emulator gespielt. Wirklich ein gutes, lustiges Spiel. Jet Set Willy hatte ich original in der Atari 800 Version. Leider ist diese (wie einige andere, z. B. die C64 Version) schwer verbuggt. Hat trotzdem irgendwie Spass gemacht, neue Räume zu entdecken. Der Programmierer hat jedenfalls mal am Pilz geleckt, nehm ich an: "We Must Perform a Quirkafleeg". Kommentar wurde am 07.11.2008, 20:24 von Andy editiert. |
07.11.2008, 11:55 Frank ciezki [Mod Videos] (3455)  | |
Genau wie Jet Set Willy,war auch Manic Miner schon sauschwer. Den surrealen Stil mochte ich aber immer. |
20.12.2007, 01:23 DasZwergmonster (3237)  | |
So, hab jetzt mal die Amiga-Konvertierung angespielt. Anfangs hat man die Möglichkeit zwischen Manic Miner und Manic Miner 2 zu wählen.
Wählt man Manic Miner, so darf man die Original-C64-Fassung spielen, also die Original-Levels mit der "alten" Grafik.
Fällt die Wahl auf Manic Miner 2, so bekommt man ebenfalls die Original-Levels zu Gesicht, allerdings mit etwas moderner Grafik, und die Levels sind nicht mehr als ganzes am Bildschirm zu sehen, sondern scrollen. Gaz nett, aber irgendwie hat mir in dieser Hinsicht das Original besser gefallen, dank mehr Übersicht.
So schlecht wie im Test beschrieben find ichs nicht, die Steuerung ist durchaus in Ordnung. Für das "Remake" hätt ich mir vielleicht ein paar "Neuerungen" gewünscht, wie etwa alternative Levels oder eine Energieleiste. Bei jedem klitzekleinen Feindkontakt gleich den Löffel abzugeben, sorgt schon manchmal für Frust. |
06.11.2007, 11:16 DukeGozer (362)  | |
Hatte ich damals auf dem Atari VCS gezockt, auch wenn ich in den jungen Jahren gar nicht wusste um was es geht, bzw. was es eigentlich darstellen sollte, denn meist brauchte man bei VCS-Konvertierungen echt ne Menge Fantasie! | Seiten: [1] 2 › » |
Du willst einen Kommentar schreiben?
Dann musst du dich nur kostenlos und unverbindlich registrieren und schon kann es losgehen!
|
|
|