Kultboy Forum

Kult-Bereich => Kult-Spiele => Thema gestartet von: Herr Planetfall am 07.07.2008, 10:49

Titel: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: Herr Planetfall am 07.07.2008, 10:49
Ich als Kind der BRD würde gerne wissen, wie man in der DDR überhaupt an einen C64, Amiga oder NES und die dazugehörigen Spiele gekommen ist. War das nicht alles verboten? Und wenn nein, warum nicht? Dann hätte sich die DDR ja die technische Überlegenheit des Westens hereinimportiert, das wäre doch ein ideologisches Problem gewesen! War Schmuggel mit sowas nicht total gefährlich? Kam man nur über SED-Mitglieder in der Familie an Computerspiele ran? Fragen über Fragen!
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: Retrofrank am 07.07.2008, 11:48
Irgendwo hatten wir doch hier zumindest mal Bilder,von diesen Ossi-Spielautomaten gehabt,oder.
Kann mich an ne Pac-Man Variante mit Fuchs und Hase erinnern.
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: kultboy am 07.07.2008, 12:10
Den KC85 (http://de.wikipedia.org/wiki/KC_85) gab es damals in der DDR.

Frage mich aber auch wie man gewisse Dinge schmuggeln konnte. Tunnel graben??
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: McCluskey am 07.07.2008, 21:42
Ich werde später noch einmal ausführlicher etwas zu diesem Thema schreiben, für den Moment zitiere ich mich einmal selbst aus dem "Interview: Knut Gollert"-Thread:

Er ist aus den neuen Bundesländern? Das würde mich schon mal interessiern, wie es bei "denen" so war damals. Welche Spiele hatten die überhaupt zur Verfügung? Gabs internationale Titel überhaupt? Oder mussten sie sich mit Tetris begnügen? ;) Hat er vor dem Mauerfall überhaupt schon Spiele für Zeitschriften getestet?

Erstens: Bei "uns" gab es offiziell keine Computer für Privatanwender. Das hatte vor allem mit der panischen Spionageangst des Staates zu tun. Zwar hatte der Eine oder Andere einen C64 über die Westverwandtschaft ergattert, aber das war ziemlich illegal. Von daher auch keinerlei Kaufspiele oder gar Testzeitschriften. Auf DDR-Rechnern wie dem KC85 (http://de.wikipedia.org/wiki/KC85 (http://de.wikipedia.org/wiki/KC85)), an die man nur in öffentlichen Räumen wie "Computerkabinetten" in Berufsschulen herankam, liefen hauptsächlich mit BASIC oder Assembler programmierte Spiele, die größtenteils Umsetzungen von West-Software darstellten. Ich erinnere mich an Spiele namens "Ladder", "Ghost", "Busy Mole", "Boulder Dash", "Pursuit", "Pyramide", "Digger", "King" (eine reine Text-Wirtschaftssimulation) und einige andere, da ich mich in 8Bit-Spielen nicht so auskenne weiß ich nicht, wie die Westvorbilder genau hießen. Da sowas auf Kassette ganz normal getauscht wurde ("Was, Du hast ein neues Spiel? Gib mal...") fiel ich völlig aus allen Wolken, als ich nach der Wende (als wir alle AMIGAs kauften und ganz nach alter Art und Weise Disketten kopierten) erfuhr, dass solche Art Softwareweitergabe illegal war. Das ist jetzt kein Scherz, wir dachten ernsthaft, dass sowas allgemein frei zugänglich ist!!!
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: McCluskey am 08.07.2008, 09:03
@MC Cluskey:

Es gab doch Robotron ??? (oder waren das keine Privatrechner???)

Jo! Wiki hilft: http://de.wikipedia.org/wiki/Robotron

Das war doch meines Wissens so eine Kombinats-Computer-Manufaktur, oder liege ich falsch?

Privat eigentlich nicht zu bekommen. Erstens weil sie nie in den Läden standen und zweitens weil sie exorbitant teuer waren. Mal als Beispiel. Der Rechner, auf dem ich meistens in der Berufsschule und im Internat gezockt habe war ein KC 85. Der kam sensationelle 4300 Ostmark. Ein Industriearbeiter verdiente im Schnitt zwischen 600 und 900 Ostmark netto. Von daher... ;)

Und Robotron (wo ich selbst gearbeitet habe) war eher allgemein ein Elektronikhersteller.

Sehr schöne Übersichtsseite über DDR-Computer:

http://www.robotron-net.de/
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: Elvis am 08.07.2008, 11:06
Wie funktionierte das in der DDR? Konntet Ihr Euren Beruf selber wählen? Wie wurden die Löhne festgelegt? Bekamen nicht alle gleichviel?
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: McCluskey am 08.07.2008, 11:51
Ich habe mal vor einiger Zeit in etwas ausführlicher Form meine Erinnerungen an das Alltagsleben in der DDR niedergeschrieben, unter anderem sind auch Aussagen über das Berufsleben enthalten. Falls es also jemanden interessiert:

http://blog.myspace.com/index.cfm?fuseaction=blog.view&friendID=68784458&blogID=213856201&Mytoken=FDD009C0-9764-44E5-BD4AD097249D6657148660404 (http://blog.myspace.com/index.cfm?fuseaction=blog.view&friendID=68784458&blogID=213856201&Mytoken=FDD009C0-9764-44E5-BD4AD097249D6657148660404)
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: Herr Planetfall am 08.07.2008, 17:10
Danke für die Infos, McCluskey, wußte über Computerei in der DDR echt gar nichts.
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: Elvis am 08.07.2008, 21:58
Interessanter Blog. Danke  :)
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: GregBradley am 12.07.2008, 18:01
Ich als Kind der BRD würde gerne wissen, wie man in der DDR überhaupt an einen C64, Amiga oder NES und die dazugehörigen Spiele gekommen ist. War das nicht alles verboten? Und wenn nein, warum nicht? Dann hätte sich die DDR ja die technische Überlegenheit des Westens hereinimportiert, das wäre doch ein ideologisches Problem gewesen! War Schmuggel mit sowas nicht total gefährlich? Kam man nur über SED-Mitglieder in der Familie an Computerspiele ran? Fragen über Fragen!
suk und Dave behaupten ja beide, den ganzen Retrokrempel tatsächlich VON FRÜHER HER zu kennen - ob das allerdings noch vor Wiedervereinigung & Co. datiert, kann ich schlecht sagen.
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: Herr Planetfall am 12.07.2008, 19:00
Meinst Du IM suk und IM Dave?
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: Schelle78 am 14.07.2008, 10:16
Ich kenn nur des DDR http://www.youtube.com/watch?v=0gh6hzs_7Kc (http://www.youtube.com/watch?v=0gh6hzs_7Kc)  :conf:
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: kultboy am 14.07.2008, 10:39
Erinnert mich gerade an die eine Folge von Malcom Mittendrin.  ;)
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: Commodus am 14.05.2010, 20:34
Wir hatten auch eine Spielkonsole, und zwar die "BSS 01"! Übersetzt hieß das "BildSchirmSpiel 01"!
Die wurde bis 1984 produziert und war eine Pong-Konsole mit den Spielen : Tennis, Fussball, Squash & Pelota! Also während im Westen schon munter am C64 gezockt wurde, konnten wir ein paar Schwarz/Weiss Balken umherschieben! :cry:
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: Herr Planetfall am 15.05.2010, 08:20
Aber Schmuggelfreunde und Parteimitglieder hatten doch schonmal nen C64, oder?
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: whitesport am 15.05.2010, 11:03
Klar, hab damals mein ausrangiertes Atari 2600 rübergebracht, die Kiddies haben Augen gemacht  :eek:
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: Commodus am 15.05.2010, 11:08
Ja, klar! Alles was es im Westen gab, konnte man mit Beziehungen irgendwie, irgendwo bekommen! Bei einem Klassenkamerad stand schon Mitte der 80er nen Cevi rum, allerdings nur mit 3 Spielen! Leider gehörte der Cevi seinem Vater und wir durften nur selten ran und das nur heimlich! Ist natürlich klar, das ich bei dem Wissen, was der C64 darstellen kann, nur noch recht lustlos an meinem KC 87 saß!

Ich war in der "Arbeitsgemeinschaft Informatik", da konnte man Basic lernen und durch Glück kam ich relativ günstig an einen KC 87! Der KC 87 war ein 8 Bitter, hatte 2,5 Mhz, 16 KB Speicher und besaß einen Nachbau des Z80 Prozessor´s von Zilog! Ein Diskettenlaufwerk war für mich bzw. meine Eltern unerschwinglich, also lud ich die Programme per Kassette! Das Laden war allerdings nur etwa bei jedem fünften Versuch erfolgreich!

Ich tippte 1987 sogar noch Basic-Programme aus Zeitungen und aus dem Computerkabinett ab! Das hatten die "Westler" glaub ich Anfang der 80er gemacht! Die Spiele waren alle eher mau und manchmal noch nicht mal auf dem Niveau eines Atari 2600! Das beste Game was ich hatte, war "Mazogs"! Man lief mit einem Strichmännchen durch ein Labyrinth und musste Schätze heben! Es sah ungefähr wie das erste Ultima aus, natürlich wesentlich primitiver im Spielaufbau!

Zum Glück gab´s ab 1986 noch den Spielautomaten "POLY PLAY"! Es waren 8 Spiele eingebaut und jeder Start kostete 50 Ostpfennig! Am besten war noch "Hase & Wolf" (ein Pac-Man Clone) und "Skiabfahrtslauf". Die Grafik war auch eher Atari VCS Niveau! Im Ostberliner SEZ (Sport und Erholungszentrum) stand ein Raum voll mit den Dingern und man musste beim Einlasser "Chips" kaufen, die dann in den Automaten passten! Den konnte man durch vielerlei Tricks ablenken,...und dann hat man tieeeef in die Schale gegriffen, um soviel Chips wie möglich zu ergattern! Die wurden natürlich nicht am selben Tag verbraten! Tja, Spielesucht gab´s auch in der DDR   :cen:  !

Aber die beste Möglichkeit, um gute Automatenspiele zu zocken, gab es auf dem Ostberliner Kulturpark! Es gab eine Automatenbude und eine Telespiel-Bude! Aber wer wollte schon die alten Pong-Spiele daddeln, die in der Telespielbude hintereinander geschaltet waren!? (...noch bis 1989!)

In der Automatenbude (4 Waggons oder LKW-Hänger?) standen herrliche Flippertische, ein paar öde Geldspielautomaten aus Holz und "SPIELAUTOMATEN AUS DEM WESTEN"! Es gab "Centipede", "Pac-Man", "Donkey Kong", "Breakout" und auch "Out Run"! Da wurden Spielerträume war! Zwar konnten die im "Westen" schon Jahre früher an den Automaten zocken, aber es war immerhin noch besser, als sich mit Telespiele, öde KC-Spiele oder die berühmten LCD-Handhelds zu vergnügen! Es war dort meistens auch so gerappelt voll, das man manchmal freiwillig das Weite suchte, um keinen Anfall von Platzangst zu bekommen!

Übrigens, gab es die Handhelds in Hülle und Fülle! Jeder zweite bei uns hatte solche Dinger! Die konnte man ganz legal im "Intershop" (Laden für Westwaren) kaufen oder im An-und Verkauf für ca. 120 Ostmark, wer kein Westgeld hatte, so wie ich! Es waren auch viele Russen-LCD Handhelds im Umlauf! Die waren etwas massiver!

Ja, in der DDR hinkte man etwas hinterher, was Computer und Videospiele betraf! Um so mehr holte man alles auf als die Mauer fiel! Da wurde dann intensiv Nintendo, Sega und Amiga gezockt! Auch die älteren Spiele waren da mehr als willkommen! Es war auf einmal alles auf einmal da! Ist klar, das ich meist aus meinen Zimmer nur noch wegen Nahrungsbeschaffung und Softwarenachschub kam! ...und okay, auch ab und zu zum Schulbesuch!  :lol:
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: sternhagel am 15.05.2010, 14:30
Also ich als Mauerkind kannte damals nur die bemalte Seite. Aber meine Arbeitskollegen hatten auch gegen 1987 die ersten West-Computer zu Hause stehen. War zwar ein ziemlicher Umweg an die Computer zu kommen, aber mit den richtigen Mitteln kam man ran. Soweit ich weiß war es erlaubt, Computer den Ostverwandten zu schenken. Selbst Datenrecorder und Diskettenlaufwerke wurden geduldet. Aber wehe, man hat die Datenträger verschenkt. Irgendwie etwas unlogisch, Computer darf man verschenken, aber an Software kam man nicht Offiziell heran.  :ks:
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: Commodus am 15.05.2010, 15:08
Da hätte ja imperialistische Propaganda auf den Datenträgern sein können! Oder statt Boulder Dash, nen Plan, wie man heimlich durch ein gegrabenes Loch in den Westen entkommen kann!  :lol: Es kann auch sein, das man dachte, es wäre der Flightsimulator drin, der die richtige Flugroute in den Westen bei Nacht weist, oder das statt dem Super Mario Modul eine Anleitung zum überspringen der Mauer, statt des Fahnenmastes enthalten ist!  Fragen über Fragen!  :D

Fakt ist, ich hatte leider keine Kontakte und mußte leider mit den Robotron-Produkten des Elektro-Kombinats Mühlhausen leben! Ich würde gern mal wissen, was passiert wäre, wenn die Stasi West-Software bei einem renitenten gefunden hätte! Wäre man eingesperrt worden! Nicht auszudenken wegen Giana Sisters im Knast zu sitzen und bei ellenlangen Verhören unter Halogenlichtwerfer sagen zu müssen, wo man das her hat! Ich hätte nichts preisgegeben!  :D :cen:
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: sternhagel am 15.05.2010, 15:14
Die Spiele hätten die natürlich vernichtet. Im heimischen Diskettenlaufwerk.  :ks:

Aber das mit den Spiel abtippen haben wir auch damals gemacht. Hat irgendwie Spaß gemacht. Wie ein Überraschungs Ei. Man weiß nie, was rauskommt.
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: Commodus am 15.05.2010, 15:21
Aber doch sicher nicht mehr anno 1987, oder?
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: sternhagel am 15.05.2010, 15:24
Doch, ich bekam meinen Atari 800XL 1985 und da habe ich mir Spielebücher gekauft, die Happy Computer und den Computer Kontakt. Da waren immer die Listings abgedruckt. Das ging bei mir bis in die Atari ST Zeit, das war so 1992-1993. Danach kam der 286er und damit kam der Anfang vom Ende.
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: Commodus am 15.05.2010, 15:34
Um ehrlich zu sein, so habe ich Basic gelernt! Erst kleine Listings, dann immer größere, mit mehr Befehlen! Dann habe ich selbst angefangen Programmzeilen zu schreiben! Nach einem Jahr wollte ich irgendwann ein Konten-Verwaltungsprogramm für meine Eltern schreiben. Leider habe ich anfangs noch so holprig programmiert, das mir schnell der Speicher von 16 KB ausging! Deshalb mussten neue Ram-Module her! Heute habe ich Basic genauso verlernt wie Russisch!  :ks:

Aber meine "ernsthafte Beschäftigung" mit dem KC hat mir später immer geholfen, einen Grund vor meinen Eltern zu haben, warum ich neue Hardware brauche, wie z.B. den Amiga! Leider kam nach nächtelangen Sitzen an dem Teil,  nichts mehr produktiveres heraus, als eine neue Highscore!  :D
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: sternhagel am 15.05.2010, 15:39
Das kenne ich. Mutti, Pappi, ich will einen Computer! Nein, das ist kein Spielzeug. Damit kann man für die Schule lernen. Klar doch, für die Schule.  :lol:
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: Commodus am 15.05.2010, 16:01
Ja, besonders lustig war es bestimmt damals für unsere Eltern, wenn Geschrei gepaart mit Wutanfällen aus dem Zimmer tönten und zerbrochene Joysticks auf dem Tisch nach ner Session herumlagen! Auch das stolze Zeigen von Elvira-Sterbeszenen und das MG-Geknatter aus "Dogs of War" hat sie bestimmt zweifeln lassen, ob es richtig war, einen neuen Computer für die Schule, wie den Amiga zu kaufen!  :lol: :lol: Naja, dumm sind wir nicht geblieben und Amok sind wir auch nicht gelaufen? Hoffentlich?
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: Herr Planetfall am 15.05.2010, 19:18
Wirklich sehr interessant, Eure Berichte über Computerei im Osten. Hab da immer einige Fragen gehabt, aber die verflüchtigen sich hier mehr und mehr. :oben:
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: Doc Sockenschuss am 15.05.2010, 20:58
Da hätte ja imperialistische Propaganda auf den Datenträgern sein können!

Wie "Raid over Moscow" oder Green Beret aka "Rush'n'Attack" (= Russian Attack)?  ;)
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: Commodus am 16.05.2010, 10:36
Könnte sein! Bin nich so der Cevi-Spiele-Kenner, aber schon "Breakout" hätte eine Anspielung auf die Mauer sein können!...ich will raus!  :wall:  :lol:
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: Tau Ceti am 17.05.2010, 16:49
Aber doch sicher nicht mehr anno 1987, oder?

Ich hab noch anno 1988 für meinen C-16 Programme abgetippt...
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: Doc Sockenschuss am 18.05.2010, 18:29
Leider nicht das hier besprochene Zocken - aber heute abend kommt im MDR eine Dokumentation "Zocken statt Sozialismus - Glücksspiel in der DDR" (http://www.tvinfo.de/exe.php3?target=popup&sidnr=108322566) (22:05 - 22:48 Uhr). Vielleicht für den ein oder anderen interessant.
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: sternhagel am 18.05.2010, 20:40
Geil, werde es mir mal aufnehmen. Auf Premiere (heute Sky) lief auch mal eine kleine Doku Reihe über Computerspiele. Die Anfangzeiten der Computerspiele waren am interessantesten.
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: Commodus am 18.05.2010, 21:06
Leider nicht das hier besprochene Zocken - aber heute abend kommt im MDR eine Dokumentation "Zocken statt Sozialismus - Glücksspiel in der DDR" (http://www.tvinfo.de/exe.php3?target=popup&sidnr=108322566) (22:05 - 22:48 Uhr). Vielleicht für den ein oder anderen interessant.


...hoffentlich bin ich da verfremdet!  :angst:
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: sternhagel am 18.05.2010, 22:04
Habe ich auch gerade gesehen. Nehme ich mir trotzdem auf. Will man Commodus am einarmigen Banditen sehen. Oder wie es in der DDR hieß, der einarmige Kapitalist.  :D
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: p_b am 19.05.2010, 05:21
Geil, werde es mir mal aufnehmen. Auf Premiere (heute Sky) lief auch mal eine kleine Doku Reihe über Computerspiele. Die Anfangzeiten der Computerspiele waren am interessantesten.

Die von Discovery Channel?
Hab ich sogar aufgenommen, damals.

Die ersten Folgen gingen noch, danach wird's quatsch.  :(
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: sternhagel am 19.05.2010, 10:23
Ja, fand ich auch. Am interessantesten waren die Anfänge.
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: Commodus am 19.05.2010, 13:44
Habe ich auch gerade gesehen. Nehme ich mir trotzdem auf. Will man Commodus am einarmigen Banditen sehen. Oder wie es in der DDR hieß, der einarmige Kapitalist.  :D

So ne Maschine gab´s bei uns nicht! Es gab aber den "Einarmigen Sadist!" Mit der linken Hand an den Metallgriff, mit der rechten den Hebel soweit runterdrücken, wie man schafft! Dabei wurde Strom in immer stärkeren Dosen geliefert!  :eek:
Man, der Münzschacht war immer proppevoll und meine Brieftasche immer leer! Schöne Zeiten damals!So etwas hattet ihr nicht, was?  :P
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: Clemenza am 19.05.2010, 14:34
Doch, stand bei uns meist auf dem Kirmesplatz. Allerdings war der etwas anders, man musste einen oder zwei (Gedächtnislücke) Metallgriffe anfassen und solange festhalten wie man konnte.
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: Commodus am 19.05.2010, 15:05
Doch, stand bei uns meist auf dem Kirmesplatz. Allerdings war der etwas anders, man musste einen oder zwei (Gedächtnislücke) Metallgriffe anfassen und solange festhalten wie man konnte.

Ja, leider wurde man schnell abhängig von den Automaten! Es gab ne regelrechte Stromautomaten-Szene! Aber das man solange festhalten konnte wie man wollte, ist schon ein starkes Stück! Gab´s da nicht viele Unfälle? Hattet ihr auch eine Strom-Automaten-Fanszene mit eigener Clubzeitschrift? Hattet Ihr vielleicht auch den Automaten, wo man den Kopf rein stecken konnte? Ich meine aber nicht die "Fröhliche Guilliotine"!  ;) :flame:
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: Clemenza am 19.05.2010, 15:35
Na, gab schon eine Sicherheitsobergrenze. Bis zu der ist aber meines Wissens keiner gekommen.
Ausserdem haben wir lieber auf dem Watschenmann rumgehauen. :D Hat irgendwie mehr Laune gemacht.
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: sternhagel am 20.05.2010, 00:49
Hattet Ihr vielleicht auch den Automaten, wo man den Kopf rein stecken konnte? Ich meine aber nicht die "Fröhliche Guilliotine"!  ;) :flame:

Ja hatten wir. Da hat man 5DM in den Münzeinwurf gesteckt, danach ging ein Vorhang auf und eine leicht bekleidete Frau tanzte ein paar Minuten vor einem herum. Oder verwechsle ich jetzt da etwas.

Ich hing lieber am Flipper Automaten herum. Das war immer geil. Außer man hat den Automaten angehoben.  :conf:
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: Commodus am 20.05.2010, 09:49
Hattet Ihr vielleicht auch den Automaten, wo man den Kopf rein stecken konnte? Ich meine aber nicht die "Fröhliche Guilliotine"!  ;) :flame:

Ja hatten wir. Da hat man 5DM in den Münzeinwurf gesteckt, danach ging ein Vorhang auf und eine leicht bekleidete Frau tanzte ein paar Minuten vor einem herum. Oder verwechsle ich jetzt da etwas.

Ich hing lieber am Flipper Automaten herum. Das war immer geil. Außer man hat den Automaten angehoben.  :conf:
Wie hast du dich in den 80ern als Kind denn da rein geschlichen? Mit nem Kumpel auf der Schulter, der mit falschem Schnurrbart und Hut bekleidet war und nen langen Mantel um euch herum? Oder warst du ganz normal Sternhagel früher, so wie jetzt? :lol: :lol:
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: sternhagel am 20.05.2010, 10:43
Na wer war schon früher normal? Wäre doch zu langweilig. Der erste Satz war auch als scherz gemeint. Wäre mir aber zu schade ums Geld, da würde ich mich lieber hinter einem Flipper oder Pac-Man Automaten klemmen.
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: Commodus am 20.05.2010, 10:53
Meine beiden Flippertische, auf die ich spezialisiert war, waren "The Addams Family" (mit ner mechanischen Hand) und der Terminator-Flippertisch (mit ner Kanone als Abschuss-Feder)! Aber das war nicht mehr DDR-Zeit!
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: Clemenza am 20.05.2010, 11:03
Der Terminator-Flipper ist superaffentittengeil!!! :sabber: :sabber: Haben wir Mitte der 90er in der Stammkneipe einen 5er nachdem anderen reingeworfen und waren immer auf der Jagd nach dem Highscore, den aber meist der Wirt holte ( schönen Dank Ralf  :flame: :hauen:)
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: sternhagel am 20.05.2010, 11:15
Ja, Terminator war schon geil. Haben auch geflippert bis zum umfallen. Meistens kam man kaum zum trinken, so daß man mehr Geld für den Automaten hatte. Aber mehr wie 10DM habe ich damals nie in den Kasten geworfen. War ja nicht blöde.
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: phlowmaster am 20.05.2010, 12:14
Der Terminatorflipper stand auch bei uns im örtlichen Crouqueladen.(Westdeutschland/Schleswig-Holstein)
Meist hatte ich von meiner Mutter 10 DM bekommen wenn sie keine Lust hatte zu kochen.8 Dm sind für den Croque draufgegangen.Die restlichen 2 Dm wanderten in den Flipper.
Kurzfristig stand da noch ein Wonderboy in Monsterland und ein weiterer Automat,dessen Spiel mir aber nicht mehr einfällt.Diese wichen aber recht schnell den 08/15"Kneipenstylgeldgewinnbetraghochdrückautomaten"
Das war eine schöne Zeit.
Den Croqueladen gibt es leider in seiner ursprünglichen Form nicht mehr.Irgendwann mitte der 90ér wurde dem Laden die Pacht entzogen,da viele Kunden immer auf dem Parkplatz der angrenzenden Tankstelle parkten,und es so immer Ärger zwischen dem Tankenbesitzer und dem Ladenpersonal gab.

Anschliessend ist der Croqueladen in den Nachbarort umgezogen,wo er sich mit einem Laden der Kette"Mister Fresh" zusammengetan hat.
Der neue Croqueladen ist kleiner,hat ausser zwei 08/15"Kneipenstylgeldgewinnbetraghochdrückautomaten"keine Geräte.Ausserdem kann man sein Essen dort nur im stehen verzehren,da es auch keine Hocker o.ä.gibt.
Die Priese wurden erhöt die Croques verkleinert.....Naja bestellen kann man da noch,aber da zum essen hinfahren wie früher im alten Laden?
Kannst vergessen.


Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: Commodus am 20.05.2010, 12:30
Irgendwo hatten wir doch hier zumindest mal Bilder,von diesen Ossi-Spielautomaten gehabt,oder.
Kann mich an ne Pac-Man Variante mit Fuchs und Hase erinnern.

Den "Poly-Play" Automaten kann man auch über MAME spielen, für alle die mal ein DDR-Automaten-Spielgefühl haben wollen!  ;)
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: S-Made am 20.05.2010, 12:32
Ich musste gerade erstmal das Wort "Croque" nachschlagen, hatte ich bisher nie gehört.  :cen:
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: phlowmaster am 20.05.2010, 14:33
Ich musste gerade erstmal das Wort "Croque" nachschlagen, hatte ich bisher nie gehört.  :cen:
http://www.openpr.de/images/articles/f/5/f5248e681361bce4a9daffca38ba2001_g.jpg (http://www.openpr.de/images/articles/f/5/f5248e681361bce4a9daffca38ba2001_g.jpg)
Hier,das ist exakt ein Croque von der "Crouqe Insel". :sabber:Wenn auch etwas kurz.Aber dafür gibbet ja schliesslich die Überlänge.
Und ich betone,die besten gibt es in PI/HH.Eben bei der Croque Insel. :lehrer:
Hab echt schon viel Dreck in anderen Läden gegessen,was sich Croque schimpft.  :nein:

Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: Doc Sockenschuss am 20.05.2010, 19:22
Wie hast du dich in den 80ern als Kind denn da rein geschlichen? Mit nem Kumpel auf der Schulter, der mit falschem Schnurrbart und Hut bekleidet war und nen langen Mantel um euch herum? Oder warst du ganz normal Sternhagel früher, so wie jetzt? :lol: :lol:

In der ersten Hälfte der 80er standen Spielautomaten in der BRD nicht nur in Spielhallen herum, sondern es gab sie auch vor/in Geschäften, Frittenbuden, Büdchen oder Eingängen von Kinos, also frei zugänglich für jedermann. Ach ja, das war toll: Donkey Kong, Dig Dug, Moon Patrol, Bomb Jack, Galaga, Gyruss, Phoenix, Hyper Sports, Elevator Action und viele, viele mehr gehörten damals zu meinem Alltag ... :sabber:

Irgendwann um ca. 1987 (?) gab es dann ein neues Jugendschutzgesetz, infolgedessen jegliche Automaten in Spielhallen/Kneipen verbannt wurden  :ks:

Ich glaube, es gab doch vor kurzem auch etwas dazu auf der "Videospielegeschichten"-Site.
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: Commodus am 20.05.2010, 20:59
Also so etwas wie Anstehen am Automaten kanntet ihr nicht! Gab also an jeder Ecke einen, daß man quasi halt ne Ecke weitergeht, wenn einer besetzt war?
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: Gundark am 20.05.2010, 21:33
Also so etwas wie Anstehen am Automaten kanntet ihr nicht! Gab also an jeder Ecke einen, daß man quasi halt ne Ecke weitergeht, wenn einer besetzt war?

Klar gab es auch anstehen. Gab halt die genialen Automaten (die jeder zocken wollte) und die, die kaum einer spielen wollte.
Und einfach ne Ecke weitergehen hört sich auch paradiesischer an als es war. Aber es war denk ich mal weiterverbreiteter als in der DDR.
Kannte kaum eine Imbissbude, die nicht ein Münzgrab bereitstellte (aber meist halt diese Merkur Geldspielautomaten mit den 3 drehenden Rollen (3x Stern=Jackpot, etc.).
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: sternhagel am 20.05.2010, 22:08
Ich kenne die Automaten meistens von den Kneipen. Zum Glück kannte ich genug Leute, die einen Computer hatten. War billiger, geselliger und nicht so verraucht.
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: Doc Sockenschuss am 21.05.2010, 01:21
Die Automaten waren nicht überall gleich verbreitet. Mal als Beispiel, bei mir in der Nähe gab es ein mittelgroßes Einkaufszentrum mit ca. 80 Geschäften verteilt auf ein Ober- und Untergeschoss. Da drin standen Mitte der 80er vielleicht ein Dutzend Automaten rum ... mal rekapitulieren:
Karstadt: 1x Pengo, 1x Polo Position o.ä.
Vorm Spielwarenladen: 2 Automaten die im Laufe der Zeit wechselten, war mal Hyper Sports und Elevator Action
Büdchen im EG: Gyruss
Eingangsbereich vom Kino: Bomb Jack, Hyper Sports, Phoenix, noch 2 oder 3 andere (evtl. ein Flipper)

Früher standen auch am Hauptbahnhof hier in Köln so einige Automaten rum. Einmal bin ich da an einem Donkey Kong-Automaten vorbeigelatscht, und Mario stand im 2. Level führerlos herum. Da musste wohl jemand ganz eilig zum Zug - Freispiel für mich  :D

Wir haben auch mal auf einer Klassenfahrt einen geilen Donkey Kong-Automaten entdeckt. Da war ein ziemlich korpulentes Mädel am Spielen, ist im Game verreckt und hat daraufhin wütend gegen den Automaten getreten. Das wurde vom Automaten mit einem Credit quittiert. Dass danach dann eine ganze Traube Schüler stundenlang vor dem Automaten "campte" dürfte klar sein  :lol:
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: suk am 03.06.2010, 23:52
suk und Dave behaupten ja beide, den ganzen Retrokrempel tatsächlich VON FRÜHER HER zu kennen - ob das allerdings noch vor Wiedervereinigung & Co. datiert, kann ich schlecht sagen.

HA! Das les ich ja jetzt erst, fast 2 Jahre später... Dank an Commodus. Stimmt, ich hatte hier schon mal von Spielautomaten erzählt, die damals in einer Gaststätte auf dem Weg von der Schule nach Hause standen und in der viele meiner Taschengeld-Aluchips gewandert sind. Double Dragon und Turbo Outrun waren das. Vor allem der erste Automat wurde extrem ausgiebig gezockt.

Ansonsten blieb es bis zum Mauerfall bei neidvollen Blicken wenn mal zufällig über Computerspiele im Westfernsehen berichtet wurde - oder wenn mal ein Quelle-Katalog den Weg in unser bescheidenes Heim fand... aber darüber hab ich im Computer-Lebenslauf-Thema (http://www.kultboy.com/smforum/index.php?topic=1567.msg62427#msg62427) schon mal geschrieben. Mit den tollen DDR-Zockelementen hatte ich nie groß Kontakt. Im von Commodus schon erwähnten SEZ, was damals noch der "Pionierpalast" war, hatte ich auch mal nen Schulausflug in besagtes Computer-Kabinett. Die Dinger waren aber einfach nur Schrott für einen, der fast jeden Abend vor dem Quelle-Katalog saß... ;)

Nach dem Mauerfall entstanden in weiten Teilen Ostberlins ja quasi gesetzesfreie Räume - und auch der stolze Pionierpalast hing monatelang in der Schwebe. Zu dieser Zeit war das Computer-Kabinett garantiert sowas wie die Ostberliner Raubkopierhochburg. Was da täglich kopiert worden ist... auch unsere Diskettenbox wurde dort einmal die Woche auf den neusten Stand gebracht - Asche auf mein Haupt.
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: Commodus am 04.06.2010, 09:53

...Im von Commodus schon erwähnten SEZ, was damals noch der "Pionierpalast" war, hatte ich auch mal nen Schulausflug in besagtes Computer-Kabinett


Das SEZ (Sport- und Erholungszentrum) steht in Berlin/Friedrichshain und das FEZ (Freizeit- und Erholungszentrum) steht in Berlin/Wuhlheide! Das FEZ ist der ehemalige "Pionierpalast"! Also war der Poly-Play Automatenraum nicht im FEZ!



Nach dem Mauerfall entstanden in weiten Teilen Ostberlins ja quasi gesetzesfreie Räume - und auch der stolze Pionierpalast hing monatelang in der Schwebe. Zu dieser Zeit war das Computer-Kabinett garantiert sowas wie die Ostberliner Raubkopierhochburg. Was da täglich kopiert worden ist... auch unsere Diskettenbox wurde dort einmal die Woche auf den neusten Stand gebracht - Asche auf mein Haupt.


Kurz nach der Wende war ich quasi Stammgast im FEZ-Computerkabinett! Damit dürften wir uns öfter gesehen haben! Sicher kannst Du Dich auch daran erinnern, das die Atari´s in einen separatem Raum ausgegliedert waren! Unser Atari-Aussenseiter mußte dann immer in diesen Raum, der aussah wie ein Klassenraum, während die coolen Leute im Hauptraum waren!...Kann mich erinnern, das da auch nur ein Amiga herumstand, der aber heftig umlagert war! Asche auf Dein & mein Haupt!  B) ...was für lange Wege man damals in Kauf nahm!  :rolleyes:
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: sternhagel am 04.06.2010, 10:02
 :nein:
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: cassidy am 04.06.2010, 11:16
Ach. Sind doch eh alles Märchen.
Ich bezweifle bis heute, dass es je so etwas wie die DDR gab und deshalb kann es auch überhaupt gar keine Computerspiele dort gegeben haben. :ks:
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: Commodus am 04.06.2010, 13:22
Ach. Sind doch eh alles Märchen.
Ich bezweifle bis heute, dass es je so etwas wie die DDR gab und deshalb kann es auch überhaupt gar keine Computerspiele dort gegeben haben. :ks:

...denn hat es für Dich wohl auch die bemannte Mondlandung nicht gegeben, oder wie?
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: cassidy am 04.06.2010, 13:29
Klar! Und die Erde ist ne Kugel! :ks:
Träum weiter!
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: Commodus am 04.06.2010, 13:36
Klar! Und die Erde ist ne Kugel! :ks:

Man wird alt wie ein Gnu und lernt immer noch dazu! In der DDR dachten wir, wir sind ein roter Stern!
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: sternhagel am 04.06.2010, 14:04
Gab es denn "Offiziell" Computer in der DDR zu kaufen? Ok, zu lehrzwecken gab es welche, es gab ja auch eine DDR-Computersendung. Aber konnte man die Kisten damals im Laden kaufen?

Und gab es Computerzeitschriften am Kiosk? Würde mich mal interessieren, wie sie hießen, wie Teuer sie waren und ob vielleicht jemand einen Scan hätte. Ich kenne nur das Bit Power (http://www.kultboy.com/magazin/4353/) aus Dresden, ist aber nach der Wende rausgekommen.
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: Commodus am 04.06.2010, 14:29
Am besten ich bringe mal ein Zitat von McCluskey, der den Punkt am besten trifft:



Erstens: Bei "uns" gab es offiziell keine Computer für Privatanwender. Das hatte vor allem mit der panischen Spionageangst des Staates zu tun. Zwar hatte der Eine oder Andere einen C64 über die Westverwandtschaft ergattert, aber das war ziemlich illegal. Von daher auch keinerlei Kaufspiele oder gar Testzeitschriften. Auf DDR-Rechnern wie dem KC85 (http://de.wikipedia.org/wiki/KC85 (http://de.wikipedia.org/wiki/KC85)), an die man nur in öffentlichen Räumen wie "Computerkabinetten" in Berufsschulen herankam, liefen hauptsächlich mit BASIC oder Assembler programmierte Spiele, die größtenteils Umsetzungen von West-Software darstellten. Ich erinnere mich an Spiele namens "Ladder", "Ghost", "Busy Mole", "Boulder Dash", "Pursuit", "Pyramide", "Digger", "King" (eine reine Text-Wirtschaftssimulation) und einige andere, da ich mich in 8Bit-Spielen nicht so auskenne weiß ich nicht, wie die Westvorbilder genau hießen. Da sowas auf Kassette ganz normal getauscht wurde ("Was, Du hast ein neues Spiel? Gib mal...") fiel ich völlig aus allen Wolken, als ich nach der Wende (als wir alle AMIGAs kauften und ganz nach alter Art und Weise Disketten kopierten) erfuhr, dass solche Art Softwareweitergabe illegal war. Das ist jetzt kein Scherz, wir dachten ernsthaft, dass sowas allgemein frei zugänglich ist!!!

@MC Cluskey:

Es gab doch Robotron ??? (oder waren das keine Privatrechner???)

Jo! Wiki hilft: http://de.wikipedia.org/wiki/Robotron

Das war doch meines Wissens so eine Kombinats-Computer-Manufaktur, oder liege ich falsch?

Privat eigentlich nicht zu bekommen. Erstens weil sie nie in den Läden standen und zweitens weil sie exorbitant teuer waren. Mal als Beispiel. Der Rechner, auf dem ich meistens in der Berufsschule und im Internat gezockt habe war ein KC 85. Der kam sensationelle 4300 Ostmark. Ein Industriearbeiter verdiente im Schnitt zwischen 600 und 900 Ostmark netto. Von daher... ;)

Und Robotron (wo ich selbst gearbeitet habe) war eher allgemein ein Elektronikhersteller.

Sehr schöne Übersichtsseite über DDR-Computer:

http://www.robotron-net.de/

Ich glaube, besser kann man es nicht beschreiben! Ich hatte Glück, recht günstig an einen KC87 aus dem Computerkabinett zu kommen, wahrscheinlich weil ich so lieb war!  :D
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: sternhagel am 04.06.2010, 17:08
Häh du lieb.  :lol2:

Ok, bist lieb, nicht immer aber immer öfters.  :)
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: Gundark am 04.06.2010, 17:19
Glaube im Heft "Computer Flohmarkt" konnte man nach Grenzöffnung auch DDR-Computer und Drucker kaufen (oder waren es nur Drucker?).
Ich hatte damals mit dem Gedanken gespielt, aber ich dachte mir auch ohne Software bringt mir das Gerät herzlich wenig und ich habe es gelassen.
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: sternhagel am 04.06.2010, 20:02
Das ging mir damals so, als ich 1985 meinen Atari 800XL bekam. Leider ohne Datasette, von einer Floppy konnte ich damals nur träumen. Habe mir dann aus der Happy Computer und der CK die Listings abgetippt, bis ich die 99,- DM für eine XC12 zusammen hatte.

Aber ein monatliches Magazin gab es damals scheinbar nicht.
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: Retro-Nerd am 04.06.2010, 20:07
Wie? Ohne Datasette und Floppy? Da hattest du die abgetippten Spiele ja nur im Ram. Die ganz harte Nummer also.  B)
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: cassidy am 04.06.2010, 20:21
Dafür aber keine Ladezeiten!
Ist doch auch was.
Listings habe ich mir allerdings nur maximal dreimal gegeben.
Keins hat funktioniert.
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: Retro-Nerd am 04.06.2010, 20:23
Basic oder MSE Listings (Hex Kolonnen)? Letztere hätten ohne MSE Eingabetool sowieso nicht funktioniert.
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: sternhagel am 04.06.2010, 20:54
Ja, das war schon die Härte. Stundenlang getippt, fehler gesucht eine Runde gespielt und gemerkt, daß das Spiel scheiße ist. Computer aus und weg war der Spaß. Danach hatte ich ein Spiele Buch bekommen. Einfache Listings und nicht zu lang, war schon besser. Ein Freund hat mir ein Galaxian, Pac-Man und Pole Position Modul geschenkt. Das war schon ein netter Komfort.

Die Datasette kostete damals 99,- DM (XC12) und die 1010 kam stolze 149,- DM. Die Floppy 1050 kam brutale 399,- DM und der Computer kam gerade mal 249,- DM. Da hat man schon überlegt was besser ist. Ein 10er Pack Disketten (Verbatim 5 1/4") kostete um die 20,- DM. Da war die Datasette die günstigere Wahl und Kassetten hatte man überall mal rumliegen.
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: suk am 05.06.2010, 00:14
Das SEZ (Sport- und Erholungszentrum) steht in Berlin/Friedrichshain und das FEZ (Freizeit- und Erholungszentrum) steht in Berlin/Wuhlheide! Das FEZ ist der ehemalige "Pionierpalast"! Also war der Poly-Play Automatenraum nicht im FEZ!

Ich wusste doch das mir dieses oberflächliche Lesen noch mal auf die Füsse fällt... :-/

Und Atari-Jünger waren doch schon immer Aussenseiter. Abgesehen davon habe ich aber jede Erinnerung an meine dunkle, meinen Lieblingscomputer zerstörende Jugend verdrängt... (http://www.dub-inc.net/s/unbekannt.gif)
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: Doc Sockenschuss am 05.06.2010, 01:26
Soweit ich weiß, hatten ja die meisten 8-Bitter ein "eigenes" Tape/Datasette vom Hersteller, gab's da wirklich keine Alternativen? Beim Spectrum konnte man ja mittels des dem Computer schon beiliegenden Kabels jeden handelsüblichen Kassettenrekorder anschließen. War lustig, beim ersten (16K-Version) Spectrum so Ende 1984 rum haben wir die Spiele von einem Billig-Walkman geladen, ging einwandfrei.

Überhaupt, passend zum Thema ... ich meine gehört zu haben, dass Spectrums damals sowieso - relativ zu Westdeutschland in der DDR - eher verbreitet waren, da die Kiste sich dank der geringen Abmessungen bei den ersten Modellen relativ problemlos über die Grenze schmuggeln ließ. Und ein paar der Nachbauten aus Russland dürften es auch in die DDR geschafft haben?

Meine erste B/W-Glotze, an der ich damals gezockt habe, war auch ein Ostprodukt mit dem geilen Namen "Bruns Polo (http://www.radiomuseum.org/r/bruns_polo.html)". Zwar von Hamburg aus vertrieben, aber echte DDR-Wertarbeit.
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: Commodus am 05.06.2010, 10:21

Überhaupt, passend zum Thema ... ich meine gehört zu haben, dass Spectrums damals sowieso - relativ zu Westdeutschland in der DDR - eher verbreitet waren, da die Kiste sich dank der geringen Abmessungen bei den ersten Modellen relativ problemlos über die Grenze schmuggeln ließ. Und ein paar der Nachbauten aus Russland dürften es auch in die DDR geschafft haben?



Der Spectrum brauchte eigentlich gar geschmuggelt zu werden, die Robotron-Computer (KC85/87) hatten alle einen Z80-Clone eingebaut!...mich würde eher interessieren, wie die an den Bauplan gekommen sind? Sicher hatte die das nicht in Eigenregie entwickelt und soweit ich weiß, gab es ein westdeutsches/Aliierten-Gesetz keine "Mikroprozessor-Technologie" an die Ostblockstaaten zu exportieren!

Um noch mal auf die Frage von Sternhagel, zwecks ostdeutscher Computerzeitungen einzugehen, kann ich nur sagen, das ich ausgedruckte Listings kenne, die in den Computerkabinetten rumlagen und ab und zu wurde auch in der Funk-Amateur was über Computertechnik geschrieben, wie in diesem Ausschnitt aus dem Jahre 1988 (Übergabe des 1Mbit-Chip an Honecker aus dem Kombinat Carl-Zeiss Jena), den man aber dringend wegen der schlechten Qualität vergrößern muß!...typische DDR Schreibweise!

http://www.cpu-museum.com/Bilder/Robotron-U61000_1.jpg (http://www.cpu-museum.com/Bilder/Robotron-U61000_1.jpg)
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: suk am 05.06.2010, 11:41
Btw... Ich meine mich zu erinnern, dass es im Radio DT64 ne Sendung gab, die das Thema Computer zumindest auch angekratzt hat. Jedenfalls wurden da im Radio auch schon mal die akustische "Programm-Signale" zum Aufnehmen und einlesen gesendet. Irgendwo im Keller liegt noch ne ORWO Kassette mit minutenlangem Gequietsche und Geknarrze...
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: sternhagel am 05.06.2010, 12:02
@ Doc: Bei Atari war es so, daß man die Datenrekorder nur vom Hersteller benutzen konnte. Ich kann mich aber daran erinnern, daß die XC12 von Atari die der Commodore Äußerlich sehr ähnlich war (war nicht die 1530). Ich denke mal, daß es ein eingekauftes Gerät war, das weder von Atari noch von Commodore entwickelt wurde. Später kamen dann Dritthersteller auf dem Markt, die ihre Kompatiblen Geräte anbieten konnten. Das war auch bei den Diskettenlaufwerken der Fall. Zum Teil waren sie besser als die der Original Laufwerke.

Hier (http://www.zock.com/8-Bit/D_DDR.HTML) mal ein Link zu DDR Computern.
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: phlowmaster am 05.06.2010, 18:30
Btw... Ich meine mich zu erinnern, dass es im Radio DT64 ne Sendung gab, die das Thema Computer zumindest auch angekratzt hat. Jedenfalls wurden da im Radio auch schon mal die akustische "Programm-Signale" zum Aufnehmen und einlesen gesendet. Irgendwo im Keller liegt noch ne ORWO Kassette mit minutenlangem Gequietsche und Geknarrze...
Krass  :eek:
Also wäre es theoretisch möglich gewesen,als Radiomoderator sozusagen "Sicherheitskopien" über Radiowellen zu verbreiten?
 :lol:

Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: sternhagel am 05.06.2010, 19:03
Ja, heute kennt man das als Techno. Hyper, hyper...  :cucumber: :juhu: :cucumber:
Titel: Re: Computerspiele in der DDR
Beitrag von: Clemenza am 06.06.2010, 13:10
Ja, heute kennt man das als Techno. Hyper, hyper...  :cucumber: :juhu: :cucumber:
Nee, heiter weiter! :rolleyes: :D
Titel: Re:Computerspiele in der DDR
Beitrag von: Commodus am 30.03.2011, 17:39
Es gibt einen schönen Artikel in der 64er, die 5 Monate nach der Wende erschien 5/90 und so einiges über die DDR Szene berichtet! Zum Beispiel das es ein DDR-Hacker Treffen gab, wo auch der berüchtigte Freiherr von Gravenreuth zu Gast war und dem man verklickern wollte, das Software Kulturgut sein sollte, das allen kostenlos zugänglich gemacht werden muss!  :hihi:

Ausserdem hat der Artikel ein paar interessante Bilder und gibt Einblicke in die noch verstaubte Computerrepublik!

EIN C64 FÜR 3000 MARK (http://www.zock.com/64er/9005/0003.html)
Titel: Re:Computerspiele in der DDR
Beitrag von: Rektum am 30.03.2011, 18:16
Software soll kostenloses Kulturgut werden?
So einen Scheiß hätte ich damals allenfalls in Form eines Aprilscherzes abgelassen, einigen Freaks stieg wohl die Wende zu Kopf.
Titel: Re:Computerspiele in der DDR
Beitrag von: Gundark am 30.03.2011, 18:49
Mit 33 war der aber ganz schön alt für das "Haus der jungen Talente".  :ks:
Titel: Re:Computerspiele in der DDR
Beitrag von: sternhagel am 30.03.2011, 22:57
Du weißt ja nicht, wie alt die anderen waren.  :D