Welchen Farb-Multifunktionsdrucker soll ich kaufen?

Begonnen von Mindshadow, 19.06.2010, 13:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Mindshadow

So wie´s aussieht, gibt mein altgedienter Drucker demnächst seinen Geist auf (gefühltes morgen oder übermorgen). Mein alter Standalone-SCSI-Scanner ist schon vor längerer Zeit ersatzlos über den Jordan gegangen. Da sich für mich nun die Gelegenheit ergäbe, mir endlich einen Farb-Multifunktionsdrucker zulegen zu können (Drucker, Scanner und Kopierer, Fax brauch ich nicht), wollte ich mal so in die Runde fragen, welchen Multifunktionsdrucker Ihr mir empfehlen würdet.

Bin schon ständig am hin- und herüberlegen, ob es denn ein Tinten-,Laser-, oder LED-Farb-Multifunktionsdrucker sein soll.  :conf: Ich drucke nicht besonders viel, Netzwerkfunktion wäre wünschenswert, ADF kein Muß, Scan-Qualität wäre für mich sehr wichtig, Druckkosten sollten sich auch im Rahmen halten, Fotoausdrucke wären für mich eher Nebensache. Habt Ihr Erfahrungen mit bestimmten Modellen gemacht?

Danke schonmal für Eure Tips!
Die Physik verhält sich zur Mathematik wie eine aufregende Liebesnacht zur Selbstbefriedigung.

sternhagel

Also ich hatte früher Drucker und Scanner einzeln. Faxen tue ich auch nicht. Habe meinen guten alten Canon Drucker verkauft und mir einen 3 in 1 Gerät von Canon gekauft.

Meine kriterien lagen darin, daß der Drucker neben dem kopieren und scannen auch ein Display haben sollte, man beidseitig kopieren kann, Bilder von der Speicherkarte ausdrucken ohne den PC einzuschalten und Rohlinge bedrucken sollte. Wichtig war auch, daß die Patronen einzeln ausgetauscht werden können. Das Druckbild sollte auch stimmen. Habe dann gezielt danach gesucht und gefunden.

Ich tendiere mehr zum Tintenstrahldrucker, Laser Drucker sind aber auch nicht viel teurer, weiß aber nicht, ob es die als 3 in 1 Geräte gibt.

Mindshadow

Welches Modell von Canon hast Du Dir zugelegt?
Die Physik verhält sich zur Mathematik wie eine aufregende Liebesnacht zur Selbstbefriedigung.

sternhagel

#3
Canon Pixma MP630.

Mittlerweile gibts einen Nachfolger MP640. Ist auch Netzwerktauglich.

Canon Infoblatt Pixma MP640

Preisvergleich




Tobi-Wahn Inobi

So, jetzt hab auch ich den Salat. Das Licht meines Scanners (MFG, Epson Stylus CX5200) scheint endgültig erloschen zu sein.
Naja, Altersschwäche halt.
Ersatzteile sind nahezu unmöglich zu bekommen. Eventuell könnte ich mir noch ein altes Gerät in der Bucht schießen, und dann: aus zwei mach eins, vielleicht.
Was mich aber gerade umtreibt:
Habe mir mal ein paar aktuelle Geräte (3 in 1/Farbe, die Laser-Teile sind doch immer noch deutlich teurer) angeschaut und mir ist aufgefallen, das man die Deckel nicht mehr ohne weiteres abnehmen kann (wegen der Verkabelung der dort integrierten Bedienelemente), und ich frage mich gerade, wie gut oder schlecht man bei solchen Geräten Zeitschriften oder Bücher einscannen kann, in der Praxis.
Bei meinem Epson war das ja recht einfach, Deckel ab, Zeitschrift aufschlagen, (gegebenenfalls) nach hinten überhängen lassen und gut. Wenn ich jetzt aber die Klappe nicht mehr abbekomme (und auch nur 90 Grad aufstellen kann), müßte ich die Seite über Kopf scannen und das Ergebnis dann per Software um 180 Grad drehen. Erscheint mir ein unnötiger Zusatzaufwand zu sein, oder macht das moderne Scannersoftware automatisch?
Hat wer Erfahrungen in dem Zusammenhang?
"Für alles, was wir hätten tun müßen, und niemals getan haben."

sternhagel

Also ich scanne selten Buchseiten ein, muß sie aber dann per Software umdrehen.

Gundark

Die Software kann man mit Sicherheit einstellen, dass er automatisch Sachen dreht, nur dreht er dann halt auch immer alles um.
Ich bin der Mann ohne Gefühle,
und ich reite auf einem kalten Pferd.
Andere haben so viele,
doch was sind sie wert?

sternhagel

Bei mir kann ich mit der Software PDF Dateien erstellen, ist ganz praktisch. Liegt aber bestimmt an der mitgelieferten Software. Da am besten in den Computershop und den Verkäufer fragen. Die in den Elektromärkten haben meistens keine Ahnung.

Tobi-Wahn Inobi

Ja, dem Mitarbeiter bei MM brauch ich mit sowas nicht zu kommen, da hast Du recht.
Und dem Computershop meines Vertrauens werde ich auch noch einen Besuch abstatten, auf jeden Fall.  :oben:
Hatte nur insgeheim gehofft, jemand sagt mir schonmal, daß heutzutage die Schrifterkennung und Ausrichtung schon per Treibersoftware möglich ist. Beispielsweise.
Aber, ist so oder so vielleicht auch nur Gewohnheitssache, daß mit dem nachträglichen Ausrichten der Seiten.
Interessant ist schonmal, das Canon-Software auch PDFs erstellen kann. Dann spar ich da schon wieder einen Arbeitsgang, wenn ich  komplette Zeitschriften dahingehend konvertieren will. Unter Umständen.
Weißt Du zufällig, ob man in der Canon-Software dasselbe Scanergebnis sowohl als JPG, als auch als PDF speichern kann, Sterni?
Oder nur entweder, oder? Hast das zufällig schonmal getestet?
"Für alles, was wir hätten tun müßen, und niemals getan haben."

sternhagel

Zitat von: Tobi-Wahn Inobi in 08.09.2011, 12:43
...
Weißt Du zufällig, ob man in der Canon-Software dasselbe Scanergebnis sowohl als JPG, als auch als PDF speichern kann, Sterni?
Oder nur entweder, oder? Hast das zufällig schonmal getestet?

Eigentlich ja, ich habe auch mal eine Zeit lang meine Computerzeitschriften auf die Art konserviert, jedoch habe ich die wichtigen Seiten mit einem Cutter Messer abgetrennt (waren nur neue Zeitschriften) und habe sie als PDF gespeichert. Das Ergebnis ist einwandfrei.

Wenn du willst, kannst du mir eine Mailadresse per PN schicken und ich scanne dir mal ein paar Seiten als PDF und als JPG ein. Kannst dann selber entscheiden ob dir die Qualität gefällt.

Canon PIXMA MP640

Leider wird der Drucker nicht mehr in Deutschland vertrieben. Aber es gibt bestimmt ein nachfolge Modell oder vergleichbare Modelle anderer Hersteller.

Tobi-Wahn Inobi

Sehr nett von Dir, Sternhagel! Danke Dir für das Angebot!  :ballon

Hab aber grad gesehen, im MP640 ist ein CIS-Sensor verbaut. Bin eigentlich scharf auf einen CCD-Scanner.
Unter anderem, weil ich ja gerade nicht mit nem Cuttermesser zu Werke gehen kann, bzw. will.
Inzwischen habe ich sowieso mit Erschrecken festgestellt, das es fast nur noch CIS-Scanner gibt, bei den all-in-one Geräten.
Nun ja, mal schauen.

Abgespeichert hast Du nur jeweils als PDF, ja?
Interessieren würde mich, ob man bei der Canon-Software dasselbe Scanergebnis mehrfach in verschiedenen Formaten abspeichern kann, um sich so die Konvertierung (mittels Bildbearbeitungssoftware) oder eben einen zweiten Scanvorgang zu sparen.
Meine uralt-Epson-Software verwirft das Scanergebnis, nachdem ich einmal abgespeichert habe.
"Für alles, was wir hätten tun müßen, und niemals getan haben."