Rubrik "Computer & Konsolen"?

Begonnen von -Stephan-, 17.05.2008, 01:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Mindshadow

#810
So, jetzt habe ich noch was zum PC-Engine GT eingeklopft:




PC-Engine GT

Hersteller:
NEC

Speichermedium:
Modul (HuCard)

Veröffentlichung:
1.Dezember 1990 in Japan und als TurboExpress in den USA

Technisches:
Prozessor:
8-bit HuC6280A (ein modifizierter 65C02 Chip mit 3,58 MHz - 7,16 MHz, per Software umschaltbar)
Grafik:
Ein Dualprozessor Setup
16-bit HuC6260 Video Color Encoder (VCE)
16-bit HuC6270A Video Display Controller (VDC)
Farbtiefe: 9-bit
Farbpalette: 512 Farben, davon 482 gleichzeitig darstellbar (241 Hintergrund, 240 Sprite)
Videoauflösung:
Variabel bis 512x240, meistens aber 256×224 (fast alle Spiele)
Sprites:
64 gleichzeitig darstellbar
Arbeitsspeicher:
8 KB
Videospeicher:
64 KB
Audio:
6 PSG Kanäle, programmierbar durch den HuC6280A
Anschlüsse:
1X COM-Schnittstelle
1X Erweiterungsschnittstelle für optionalen TV-Tuner
1X Kopfhörerausgang
Bildschirm:
NEC 2,6-Zoll TFT-Aktivmatrix Farb-LCD (400x270 Pixel darstellbar)

Allgemeines:
Als Nintendo 1989 mit dem Game Boy den Siegeszug im Handheld-Segment antrat, sah NEC sich spätestens mit der Veröffentlichung des Atari Lynx und des Sega Game Gear gezwungen, mit der Einführung der ersten portablen PC-Engine in Form der PC-Engine GT am 1.Dezember 1990 wichtige Markanteile zu sichern. Dieses Vorhaben gelang allerdings nur bedingt, sah sich NEC mit dem vermeintlichen Trumpf, die erste portable stationäre Spielkonsole auf den Markt gebracht zu haben, doch viel zu siegessicher. Zum einen machte der nicht gerade günstige Preis von 44.800 ¥ den Japanern ein Strich durch die Rechnung und dämpfte den Absatzerfolg merklich. Zum anderen hatten die Entwickler anfänglich auch mit technischen Problemen wie Pixelfehlern bei der damals noch sehr jungfräulichen LCD-Technik und den anfälligen billigen Kondensatoren zu kämpfen. Was die PC-Engine GT allerdings mit den Konkurrenz-Handhelds wie Sega Game Gear, Sega Nomad (tragbares Pendant zur GT) oder Atari Lynx gemeinsam hatte, war der zu hohe Batterieverbrauch: maximal 3 Stunden Spielzeit sorgten für inflationäre Batteriewechsel.

Nichts desto trotz galt die PC-Engine GT damals als das technisch überlegenste Handheld, nicht zuletzt wegen des brillanten und gestochen scharfen 2,6-Zoll Displays. Optional war ein TV-Tuner-Modul erhältlich, das die GT zum portablen Fernseher machen konnte. Ein ähnliches Konzept verfolgte Sega bereits mit dem Game Gear. Mit einem nicht mitgelieferten Verbindungskabel konnten zwei GT´s über die COM-Schnittstelle gekoppelt werden. Diese Funktionalität versank mit der Zeit aber in der Bedeutungslosigkeit, weil nur wenige Spiele dieses Multiplayer-Feature unterstützten. Da die PC-Engine GT die erste portable stationäre Konsole war, erbte sie somit auch das üppige HuCard-Softwareangebot. Nur die CD-ROM-Titel blieben ihr aufgrund des fehlenden Expansionsports verwehrt.




Was meint Ihr?
Die Physik verhält sich zur Mathematik wie eine aufregende Liebesnacht zur Selbstbefriedigung.

Clemenza

Noch schöner geschrieben! :oben:

-Stephan-

Yep, wirklich sehr gut geschrieben  :oben:

sternhagel

Super!!! Was fehlt denn noch? Verliere so langsam den Überblick.  :conf:

Mindshadow

Was mir jetzt spontan einfallen würde, wäre das Interton VC 4000. Von welchen Systemen sonst schon Bilder ohne Text vorhanden sind, weiß ich nicht.
Die Physik verhält sich zur Mathematik wie eine aufregende Liebesnacht zur Selbstbefriedigung.

Clemenza

Zitat von: Retro-Nerd in 18.04.2010, 15:01
Interton Electronic VC 4000 von forenuser:

Gibt´s schon! :)

Clemenza

Die PS2, PS3, PSP, Nintendo WII fehlen z.B. noch.
C128,VC20,C16/C116/plus4 und der C65 fehlen natürlich auch noch.
Der goldene C64 wäre natürlich auch super! :ballon

Mindshadow

Reden wir jetzt von Systemen, von denen zwar schon Fotos, aber noch keine Texte bestehen?
Oder reden wir von Systemen, von denen weder Fotos, noch Texte bestehen? :conf:
Die Physik verhält sich zur Mathematik wie eine aufregende Liebesnacht zur Selbstbefriedigung.

Clemenza

Von den Systemen, die ich meine, sind meines Wissens weder Foto noch Text vorhanden.
Vielleicht könnte in dieser Rubrik eine aktuelle Übersicht erstellt werden.

sternhagel

Ich meinte eigentlich die Systeme ohne Text. Ein Text ohne Bild bringt ja nichts.
Mir fällt noch ein, daß mein Kumel einen Amiga 600 hat. Werde ihn mal kontaktieren.

Clemenza

Zitat von: Herr Planetfall in 31.03.2010, 17:40
Ach, kulty. Die Seite wird irgendwann das Retro-Nonplusultra. :cry:
Ähem, das ist sie schon!! :D :ballon :ballon

kultboy

#821
Game Boy und PC Engine GT kommen morgen! Danke schon mal für die Unterstützung.  :)

PC-Engine LT ist vor kurzen online gegangen.  B)

Mindshadow

Die Physik verhält sich zur Mathematik wie eine aufregende Liebesnacht zur Selbstbefriedigung.

Doc Sockenschuss

Zitat von: sternhagel in 22.04.2010, 07:44
Super!!! Was fehlt denn noch? Verliere so langsam den Überblick.  :conf:

Bei den Ataris z.B. fehlen doch noch so einige, wie etwa der 400er oder der 600XL.

Bei Acorn fiele mir da noch die BBC-Reihe ein. Ansonsten gibt es eine ganze Reihe Systeme/Firmen, die noch überhaupt nicht vertreten sind, wie MSX (wobei es den ja von allerlei Firmen gab, z.B. Sony) und natürlich Sinclair. Da aber bei den meisten davon hierzulande kein Kulstatus vorhanden ist, kann man sich den Aufwand eh sparen - wobei, na gut, dann dürfte der FM-Towns Marty hier auch nicht stehen ...
Carrots and peanuts make the world go round.

sternhagel

Ja, Systeme gibts viele. Philips hatte auch ein MSX-Computer. Vom Atari fehlen neben die beiden genannten noch der Atari 800. Meine Ataris sind schon Online, und einen Amiga 600 kann ich noch auftreiben. MSX Besitzer habe ich eigentlich nie kennen gelernt. Aber vielleicht findet man auf den Trödelmarkt den einen oder anderen Computer.