Rubrik "Computer & Konsolen"?

Begonnen von -Stephan-, 17.05.2008, 01:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Retro-Nerd

#840
Das mag vielleicht bei Rauchergilb helfen. Ist das Gehäuse von der Sonne vergilbt hilft Wasserstoffperoxid, idealerweise als eine Art Gel, in Verbindung mit Wärme (Sonne oder Heizung). Wie hier auf Retr0Bright nachlesbar. Die Ergebnisse sind erstaunlich gut.

Retr0Bright
Rollenspiel Experte Cassidy meint: "Ich stehe sogar nachts auf und zocke Dragon Age Origins im Kettenhemd am PC."
Rektum hat keinen Arsch in der Hose!
Herr Planetfall ist ein moderner Kaspar Hauser.
Greg weiß nix!

Mindshadow

Scheint genau das zu sein, was ich brauche (nicht nur für die Engine!) Das Zeug muss her!
Danke für den Tip!  :oben:
Die Physik verhält sich zur Mathematik wie eine aufregende Liebesnacht zur Selbstbefriedigung.

Mindshadow

#842
Habe mich endlich dazu durchgerungen, mal wieder einen Text fertigzustellen:




PC-Engine

Hersteller:
NEC

Speichermedium:
Modul (HuCard)

Veröffentlichung:
Japan: 30. Oktober 1987
USA: 29. August 1989 (TurboGrafx-16)

Technisches:
Prozessor:
8-bit HuC6280A (ein modifizierter 65C02 Chip mit 3,58 MHz - 7,16 MHz, per Software umschaltbar)
Grafik:
Ein Dualprozessor Setup
16-bit HuC6260 Video Color Encoder (VCE)
16-bit HuC6270A Video Display Controller (VDC)
Farbtiefe: 9-bit
Farbpalette: 512 Farben, davon 482 gleichzeitig darstellbar (241 Hintergrund, 240 Sprite)
Videoauflösung:
Variabel bis 512x240, meistens aber 256×224 (fast alle Spiele)
Sprites:
64 gleichzeitig darstellbar
Arbeitsspeicher:
8 KB
Videospeicher:
64 KB
Audio:
6 PSG Kanäle, programmierbar durch den HuC6280A
Anschlüsse:
1x Frontanschluß für Joypads/Joysticks/Maus/Multiplayer-Tabs
1X RF Video Out (Antenne)
1X Expansionsport


Allgemeines:
Ursprünglich sollte die PC-Engine das Rechenzentrum eines modular erweiterbaren Home-Entertainment-Systems werden: bestehend aus Tastatur, Laufwerk und einem Drucker. Doch NEC legte diese Pläne aus Kostengründen schnell ad acta. So entschied sich der Konzern, Fuss im lukrativen Spielemarkt zu fassen und tat sich mit dem japanischen Software- und Chip-Hersteller Hudson zusammen, der zufällig auf Geldgebersuche war. Fortan nahm die Erfolgsgeschichte ihren Lauf und die legendäre PC-Engine wurde geboren.

Qualitativ hochwertige Spiele wie R-Type und Galaga ´88 sorgten schnell für einen hohen Bekanntheitsgrad und liessen die Konsole rasch nach der Veröffentlichung am 30. Oktober 1987 zur zweit beliebtesten Videospielkonsole in Japan avancieren. Ein Jahr später erschien das NEC CD-ROM²-System, das der PC-Engine eine noch grössere Popularität bescherte. Neben Spiele-Herstellern wie Hudson Soft und Irem gesellten sich dank der CD-ROM²-Erweiterung immer mehr namhafte Software-Schmieden wie z.B. Namco oder Taito dazu, die dadurch eine kontinuierliche Softwareversorgung auf beiden Medien sicherstellten.

Im Laufe der Jahre erfuhr die PC-Engine mehrere Facelifts, die zu solchen Modellen wie der Core Grafx I (1989, graues Gehäuse mit blauer Aufschrift) und Core Grafx II führten (1991, graues Gehäuse mit orangenfarbener Aufschrift). Bis auf marginale Hardware-Veränderungen (AV-Anschluss, Auto-Feuer-Joypad) handelte es sich nach wie vor um die gleiche Konsole. Einen fragwürdigen Ausrutscher leistete NEC sich mit der Veröffentlichung der PC-Engine Shuttle. Neben einem gewöhnungsbedürftigen Design verzichtete NEC hier unverständlicherweise auf den Expansionsport. Vielleicht war das einer der Hauptgründe für den totalen Flop des ungeliebten ,,Ufos".




Wäre dankbar für Eure Feedbacks!

@Kulty: als Fotos könnte man doch die weisse und die graue PC-Engine untereinander hinterlegen, oder? Wenn Du willst, schicke ich Dir einfach mal beide zu oder Du findest sie auch hier im Fred  ;)

Ich habe noch einige Texte zu schreiben, werde die nach und nach abliefern. Nächstes Thema wird dann das PC-Engine CD-ROM²-System sein.
Die Physik verhält sich zur Mathematik wie eine aufregende Liebesnacht zur Selbstbefriedigung.

kultboy

Danke Mindshadow!

Die PC Engine mit deinen Fotos kommt dann morgen Abend.  :)

-Stephan-

Hat eventuell noch jemand Interesse was zum 3-DO zu schreiben? Da haben wir ja glaube ich auch noch ein Photo hier rumliegen ;) Weis nicht wann ich dazu komme, würde noch etwas dauern, wenn also jemand unbedingt will... ;)

Mindshadow

@Kulty: gern geschehen!  :prost:

@Stephan: wenn sich keiner bereit erklären sollte, könnte ich da auch was schreiben. Müsste mal noch ein wenig recherchieren.
Die Physik verhält sich zur Mathematik wie eine aufregende Liebesnacht zur Selbstbefriedigung.

-Stephan-

@Mindshadow: Super  :oben:, bei mir dürfte es das WE wohl zu knapp werden, wäre schön wenn du das dann machen könntest wenn sich sonst keiner melden :)

sternhagel

Würde ich auch eventuell machen, lasse aber gerne Mindshadow den vortritt, weil ich nächste Woche nicht da bin. Müßte auch erstmal recherchieren.

Mindshadow

Gut, dann kümmere ich mich darum.  B)
Die Physik verhält sich zur Mathematik wie eine aufregende Liebesnacht zur Selbstbefriedigung.

kultboy


Mindshadow

#850
@Kulty: Sorry, ich habe noch zwei kleine Fehler im Text entdeckt, die ich noch direkt in meinem Post oben berichtigt habe. Wäre es viel Arbeit, den jetzigen Text gegen diesen zu tauschen?
Die Physik verhält sich zur Mathematik wie eine aufregende Liebesnacht zur Selbstbefriedigung.

kultboy

PC-Engine online!

Kannst du mir das hier kurz schreiben was du geändert hast? Das wäre sonst zu viel Aufwand für mich, einfach nur kopieren und ersetzen geht da leider nicht so einfach...

Mindshadow

Super, danke! Kultboy rules!  :worship:

Klar, kein Problem! Es sind nur zwei kleine Änderungen. Die zu ändernden Wörter habe ich rot markiert:

Zitat von: Mindshadow in 31.05.2010, 22:09
... Qualitativ hochwertige Spiele wie R-Type und Galaga ´88 sorgten schnell für einen hohen Bekanntheitsgrad und liessen die Konsole rasch nach der Veröffentlichung am 30. Oktober 1987 zur zweit beliebtesten Videospielkonsole in Japan avancieren. Ein Jahr später erschien das NEC CD-ROM²-System, das der PC-Engine eine noch grössere Popularität bescherte. Neben Spiele-Herstellern wie Hudson Soft und Irem gesellten sich dank der CD-ROM²-Erweiterung immer mehr namhafte Software-Schmieden wie z.B. Namco oder Taito dazu, die dadurch eine kontinuierliche Softwareversorgung auf beiden Medien sicherstellten.

Im Laufe der Jahre erfuhr die PC-Engine mehrere Facelifts, die zu solchen Modellen wie der Core Grafx I (1989, graues Gehäuse mit blauer Aufschrift) und Core Grafx II führten (1991, graues Gehäuse mit orangenfarbener Aufschrift). Bis auf marginale Hardware-Veränderungen (AV-Anschluss, Auto-Feuer-Joypad) handelte es sich nach wie vor um die gleiche Konsole. Einen fragwürdigen Ausrutscher leistete NEC sich mit der Veröffentlichung der PC-Engine Shuttle. Neben einem gewöhnungsbedürftigen Design verzichtete NEC hier unverständlicherweise auf den Expansionsport. Vielleicht war das einer der Hauptgründe für den totalen Flop des ungeliebten „Ufos“.
noch einige Texte zu schreiben, werde die nach und nach abliefern. Nächstes Thema wird dann das PC-Engine CD-ROM²-System sein.

Ist das ok so?
Die Physik verhält sich zur Mathematik wie eine aufregende Liebesnacht zur Selbstbefriedigung.

kultboy

Perfekt! Ist ausgebessert!  :)

Mindshadow

Weltklasse!  :oben:

Das nenn´ ich mal kurzer Dienstweg...  :D
Die Physik verhält sich zur Mathematik wie eine aufregende Liebesnacht zur Selbstbefriedigung.