Willkommen bei
 Kult-Magazine
 Kultboy.com-Inhalte
 Interaktiv
Neues Mitglied: Aldarik
 Sonstiges




.::.
Warning: Uninitialized string offset 1 in /home/.sites/116/site1628/web/inc/t.inc.php on line 25

zurück zur Gesamtübersicht der Tests

Power Play 3/90



Seiten: 1 [2] 3 4 5 6 


Scan von Bren McGuire


Seiten: 1 [2] 3 4 5 6 

Sollten mit diesem Inhalt und der Veröffentlichung von alten Magazinen und deren Inhalten Ihre Rechte verletzt werden, bitte ich, diese anzugeben, und die rechteverletzenden Themen werden umgehend von der Seite genommen. Mehr Informationen zu den einzelnen Erlaubnissen findet man hier.
User-Kommentare: (19)Seiten: [1] 2   »
13.06.2024, 17:46 Petersilientroll (1672 
DerDude1977 schrieb am 13.06.2024, 11:34:
Eine gute Bekannte von mir arbeitet schon lange in der Flugbranche und hat mir da so einiges erzählt, was mich echt erstaunt hat. Die Dame hat so Einiges "auf dem Kasten", ist u.a. Diplompsychologin und da mich Flugzeuge, Flugsimulationen, Technik, etc. schon immer interessiert haben, bin ich fast vom Stuhl gekippt, als sie mir auf Nachfrage erzählte, wie die "Realität" ausschaut, was Fluggesellschaften bzw. Piloten und deren Ausbildung angeht.

Hörensagen ist nicht unbedingt die beste Quelle. Ich habe von der Materie jetzt auch nicht unbedingt viel Ahnung, aber ich muss mir ja nur die geforderten Voraussetzungen in Stellenangeboten von diversen Fluggesellschaften anschauen. Richtig ist, dass eine Pilotenausbildung 24 Monate dauert (das lässt sich m.W. über Umwege sogar verkürzen). Eine Ausnahme ist hier die Ausbildung bei der Bundeswehr, dort dauert sie sechs Jahre. Eine Voraussetzung ist, dass man genügend Geld in die Hand nehmen kann: So eine Pilotenausbildung kann mal schnell 110000 Euro kosten, die man selbst berappen muss (auch hier ist die Ausbildung bei der Bundeswehr eine Ausnahme). Hochschulreife und flüssiges Englisch (mit Nachweis) braucht man auch noch. Und so einfach stelle ich mir die Prüfungen (praktisch und theoretisch) auch nicht vor.
Natürlich beziehe ich mich jetzt auf Deutschland - wie die Aufnahmekriterien für einen Piloten in Bangladesch, Belize oder Botswana aussehen, weiß ich selbstverständlich nicht.
13.06.2024, 11:34 DerDude1977 (4 
GameGoon schrieb am 18.03.2024, 09:19:
Commodus schrieb am 27.12.2011, 15:43:

Ich frage mich ja bis heute, ob man nach dem Beherrschen der Airbus-Simulation wirklich einen echten Vogel fliegen könnte?



Klar kann man das. Ich wundere mich auch immer über die ganzen armen Trottel, die jahrelang die sauteure und anstrengende Pilotenausbildung machen, anstatt einfach bequem zu Hause 10 Wochenenden nen Airbus Simulator zu zocken
Niki Lauda ist auch dadurch Profi geworden, dass er vowiegend am Amiga "Grand Prix" gezockt hat...


Ich finde die C64 Bewertung der PowerPlay hochgradig unfair: die Grafik wurde mal wieder an der Original Vorlage gemessen, anstatt am Grafikstandard des C64. Dementsprechend schlecht ist die Note, obwohl das Spiel für Brotkistenverhältnisse sehr gute Grafik hatte. PP und ASM haben das eigentlich bei jeder Konvertierung so gemacht.



Eine gute Bekannte von mir arbeitet schon lange in der Flugbranche und hat mir da so einiges erzählt, was mich echt erstaunt hat. Die Dame hat so Einiges "auf dem Kasten", ist u.a. Diplompsychologin und da mich Flugzeuge, Flugsimulationen, Technik, etc. schon immer interessiert haben, bin ich fast vom Stuhl gekippt, als sie mir auf Nachfrage erzählte, wie die "Realität" ausschaut, was Fluggesellschaften bzw. Piloten und deren Ausbildung angeht.

Es gibt in Deutschland keine offizielle Pilotenausbildung, sondern die Ausbildung zum Verkehrsflugzeugführer oder zum Berufsflugzeugführer. Also nix hier mit ner Ausbildung heutzutage, wie man sich sie (- wie ich z.B.) vorgestellt hätte.
Sprich: Minimum 3jährige Ausbildung (eher länger), völliges manuelles Beherrschen eines "dicken Brummers", zig Flugstunden während der Ausbildung, etc. . Nee. Ist nicht der Fall. Jedenfalls nicht die Regel.
Laut der Aussagen meiner Bekannten, die absolut kein dummer Mensch ist, sind die Anforderungen erstaunlich gering an Piloten, die Touristen-Flieger "fliegen". Da läuft heutzutage wohl auch fast alles automatisiert ab.
So wie sie mir erzählte, oder wie ich es verstanden habe, was sie mir erzählte, teils selbst das Starten und Landen.
Es ist wohl keineswegs so anspruchsvoll für den bzw. die Piloten (genauer gesagt Pilot und Co-Pilot), wie ich mir das als jemand, der sich da nicht auskennt, immer vorgestellt hat. Zumindest im Bereich der zivilen Luftfahrt.
Die Dame ist seit über 10 Jahren in der Branche tätig und hatte sogar irgendwo mal einen kurzen Auftritt im deutschen TV für ein paar Minuten und ist schon so ziemlich überall hingeflogen, hat für verschiedene Fluggesellschaften gearbeitet, aber meines Wissens hauptsächlich für die Lufthansa und kennt so einige "Piloten" persönlich. Nach dem, was sie mir über Piloten teils berichtet hat, möchte ich keinen Ernstfall in einer zivilen Maschine wie einer Boeing 7x7 oder einem Airbus erleben. Auf gar keinen Fall. Da sind wohl teils auch "wahrliche Experten" am Werk, da wirklich keine sonderlich hohen Ansprüche gestellt werden, um Pilot in der Touri-Branche zu werden. Tja, leider gehe ich auf die 50 zu. So manches Wissen hätte ich gern vor 30, 35 Jahren gehabt... .
Kommentar wurde am 13.06.2024, 11:54 von DerDude1977 editiert.
28.04.2024, 11:32 Fürstbischof von Gurk (1607 
Actionbetonter "Plug&Play"-Flugi mit schnell verinnerlichter Steuerung und zuvorkommendem "Dauerwelpenstatus"-Schwierigkeitsgrad. Ich hatte jedenfalls viele Std. meinen Spaß damit.

6.
18.03.2024, 09:19 GameGoon (363 
Commodus schrieb am 27.12.2011, 15:43:

Ich frage mich ja bis heute, ob man nach dem Beherrschen der Airbus-Simulation wirklich einen echten Vogel fliegen könnte?



Klar kann man das. Ich wundere mich auch immer über die ganzen armen Trottel, die jahrelang die sauteure und anstrengende Pilotenausbildung machen, anstatt einfach bequem zu Hause 10 Wochenenden nen Airbus Simulator zu zocken
Niki Lauda ist auch dadurch Profi geworden, dass er vowiegend am Amiga "Grand Prix" gezockt hat...


Ich finde die C64 Bewertung der PowerPlay hochgradig unfair: die Grafik wurde mal wieder an der Original Vorlage gemessen, anstatt am Grafikstandard des C64. Dementsprechend schlecht ist die Note, obwohl das Spiel für Brotkistenverhältnisse sehr gute Grafik hatte. PP und ASM haben das eigentlich bei jeder Konvertierung so gemacht.
Kommentar wurde am 18.03.2024, 09:24 von GameGoon editiert.
08.03.2021, 22:28 Bearcat (3952 
Die F-111, das Erdferkel! Die gab´s viel zu selten in Flugsimulationen, echt schade.
21.04.2017, 14:27 Dowakwak (346 
Daran hat sich nix geändert.
07.07.2016, 09:18 Teddy9569 (1548 
Tja, Herr Gunnar!

Das waren die 90er. Man konnte zwar seine Meinung sagen, musste aber dennoch politisch korrekt bleiben.
06.07.2016, 18:16 Gunnar (4955 
Komische Gedankengänge in Matthias Fichtners Testbericht im 64er, Ausgabe 4/90: Erst mal wird - wie so oft - dem Spielinhalt eine "relativ friedliche Natur" bescheinigt, da es ja "nur" darum geht, einen Bombenabwurf-Wettbewerb zu gewinnen. Am Ende aber folgt das Fazit, "Fighter Bomber" sei "eine der realistischsten (und somit wohl leider auch eine der bedenklichsten) Luftkampf-Simulationen für den C64". Also: Ein "relativ friedliches" Spiel, das aber dennoch zu den bedenklichsten seiner Art zählen soll - hä?
20.11.2012, 08:55 Commodus (6259 
Bren McGuire schrieb am 18.11.2012, 19:04:
Die einzigen Flugsimulationen die ich wirklich mochte, waren "Wings" und "Desert Strike" (beide Amiga)...


Beide fand ich doch etwas zu simulationslastig! Die einzige Flugsimulation die ich wirklich mochte war Wings of Fury. Zwar musste man dort auch die Instrumente wie Fuel, Raketenstandsanzeige, Populationsdichte etc. im Auge behalten, aber es war beherrschbar!
18.11.2012, 19:04 Bren McGuire (4804 
Die einzigen Flugsimulationen die ich wirklich mochte, waren "Wings" und "Desert Strike" (beide Amiga)...
27.12.2011, 15:43 Commodus (6259 
Avulsed schrieb am 27.12.2011, 09:21:
ich konnte dem ganzen nie was positives abgewinnen - leer,eintoenig,unspektakulaer,boring beschreibt mein empfinden bei diesen (flug)simulatoren am besten.


Ich glaube es gab und gibt nur einen sehr kleinen Kern der Flugsimulations-Liebhaber! Ich kannte damals nur einen einzigen, der sich hauptsächlich mit Flugsimulationen beschäftigt hat! Er hat sehr viel Kohle für Steuerungsknüppel, Schubregler und was weiss ich noch alles ausgegeben.

Nachdem ich ihn mal fragte, was er so toll daran findet durch eher abstrakte Vektorgrafiken zu fliegen, sagte er, daß das Beherrschen der Maschine in jeder Situation und die damit verbundene Überwachung der Instrumente wie ne Sucht ist! Höhepunkt ist immer die gelungene Landung und das gefühl eigentlich auch ne echte Maschine fliegen zu können, wie einen Airbus beispielsweise.

Ich frage mich ja bis heute, ob man nach dem Beherrschen der Airbus-Simulation wirklich einen echten Vogel fliegen könnte?

Die einzige Flugsimulation die ich mochte war Interceptor, weil die Flieger da relativ leicht zu bedienen waren und es auch eher eine Action-Simu war!
27.12.2011, 09:21 Avulsed (316 
eins vorneweg:
die ganzen flugsimulatoren die es damals schon gab , die es heute gibt ,und die es zukünftig noch geben wird , waren für mich immer kurze ausflüge am heimischen bildschirm (ausgenommen von wings - das muss erwähnt werden) - ein schwarzes tuch - wie der volksmund auch zu sagen pflegt.
ich konnte dem ganzen nie was positives abgewinnen - leer,eintoenig,unspektakulaer,boring beschreibt mein empfinden bei diesen (flug)simulatoren am besten.
mein bruder konnte diese art von spielen stundenlang zocken - auch diesen fighter bomber ,der mir am besten in erinnerung geblieben ist.
normalerweise müsst ich konsequent durch das kulbboy archiv stöbern und pilgern und alles an simulatoren mit einer 1 abstrafen
hab aber beschlossen mich komplett zu enthalten.
Kommentar wurde am 27.12.2011, 09:24 von Avulsed editiert.
04.01.2011, 14:20 4mB3r197 (9 
Ein geiles Spie, mit dem ich Stunden verbracht hatte.
Nur landen war - wie auch im Video - nie meine Stärke.
29.10.2007, 01:35 Spielenarr (209 
Das dümmste an Fighter Bomber waren die Gegner! Man stellt einfach auf Außenansicht und wartet bis der Gegner von hinten kommt, was er eigentlich immer tat, egal welches komplex Flugmanöver ausführt. Wenn er seine Rakete abfeuerte einfach Störfolie und Leuchtkörper auswerfen und mit der Vulcan-Kanone dem Buben am Vorbeiflug den Garaus machen (Achtung Bug: Kollisionsabfrage nicht vorhanden). Dogfights waren also nicht gerade spannend im Gegensatz zu Interceptor.
Dennoch hat mir die Vielfalt an Flugzeugen und Waffenbestückung gut gefallen und wurde eigentlich nur von Birds of Prey übertroffen.

Ich gebe dennoch eine 6,51.
13.05.2007, 20:05 Modrunner69 (264 
Ich habe es als wahnsinnig langsam in Erinnerung. Kann natürlich auch daran liegen, daß ich in den 90ern noch mit nem Amiga 500 rumgezaubert habe.
Seiten: [1] 2   »


Du willst einen Kommentar schreiben?

Dann musst du dich nur kostenlos und unverbindlich registrieren und schon kann es losgehen!