|
| User-Kommentare: (1431) | Seiten: [1] 2 3 4 5 › » |
06.11.2025, 13:48 Nr.1 (3847)  | |
Edgar Allens Po schrieb am 06.11.2025, 13:03: Der STE und Mega STE fehlen ja auch noch hier, wie auch der Falcon. Kommt dann irgendwann auch noch. Kein Stress. Ich kann gerne Artikel dazu schreiben, aber mit Fotos kann ich nicht dienen. Diese Modelle sind leider auch nicht billig zu schießen, so wie damals bei der PSP oder dem Wonderswan. Wenn also jemand (möglichst hochwertige) Fotos liefern kann, wäre das schön. |
06.11.2025, 13:03 Edgar Allens Po (4416)  | |
Der STE und Mega STE fehlen ja auch noch hier, wie auch der Falcon. Kommt dann irgendwann auch noch. Kein Stress. |
26.10.2025, 11:51 docster (3403)  | |
Im Rahmen der Amiga 40 habe ich mich wieder etwas mit dem dort ausgestellten "Amiga Vampire" befassen können, doch fehlen mir praktische Erfahrungen mit diesem System für eine entsprechende Einschätzung... ...wie sind denn eure Meinungen und Eindrücke bezüglich des Vampire? |
14.09.2025, 16:57 Edgar Allens Po (4416)  | |
Klingt nachvollziehbar, das macht bestimmt einen Unterschied. Nun ist ja die langsame und seriell arbeitende Midi-Übertragung für Musikanwendungen eigentlich eine absolute Gurke.
Da fällt jeder zusätzliche Ballast in der Pipeline ins Gewicht. Kommentar wurde am 14.09.2025, 16:58 von Edgar Allens Po editiert. |
14.09.2025, 15:52 Grumbler (2125)  | |
Das gute MIDI-Timing bei den Ataris war wahrscheinlich nicht weit hergeholt.
Erstens: Direkt eingebaut in die Hardware und standardmaessig vorhanden. Kein "vielleicht", kein checken an welcher Schnittstelle vielleicht MIDI liegen koennte.
Zweitens: Kein Multitasking-Betriebssystem. Was meist als Nachteil gilt ist hier ein Vorteil, es koennen halt keine Sachen dazwischen funken. In Wirklichkeit ist alles nur Tradeoffs. Bei Linux gibt es auch optional "Realtime"-Kernels, was auf Kosten Multitask-Switching-Performance geht. Bei heutigen Multicores koennten man es so machen, dass man Cores fuer Realtime-Applikationen reservieren koennte, aber bin mir keiner Funktion eines gaengigen Betriebssystem bewusst, das so ein Feature anbietet. |
14.09.2025, 15:05 Edgar Allens Po (4416)  | |
Das war ziemlich exakt 1997 oder 1999. Die warben sogar im Bereich der Musikproduktion mit dem in die Gegenwart gebrachten "sagenumwobenen ATARI-MIDI-Timing", obwohl der Milan ein ganz anderer Rechner war und nicht einmal mehr eine Midi-Schnittstelle hatte. Das ist so ein Käse, man wusste ja nicht einmal, was dieses "besondere Midi-Timing" eigentlich ist, also kann man es auch nicht "nachbauen". Die Haut anderer zu tragen ist übrigens nicht nach meinem Geschmack! Kommentar wurde am 14.09.2025, 15:06 von Edgar Allens Po editiert. |
14.09.2025, 14:30 Frank ciezki [Mod] (4298)  | |
War das schon in der Zeit, als Produkte wechselnder Rechtebesitzer den Namen "Atari" trugen, wie ein Serienkiller die Haut seiner Opfer ? |
14.09.2025, 13:17 Edgar Allens Po (4416)  | |
Der Atari Milan war gar nicht von Atari, sondern von Milan Systems, benutzte aber TOS. War aber eigentlich nur noch ein PC und fast nicht abwärtskompatibel zum ST. |
10.07.2025, 10:54 Petersilientroll (2139)  | |
Marco schrieb am 10.07.2025, 10:47: Sehr Schade das man die einzelnen Systeme nicht auch von einer Skala von 1-10 Bewerten kann! Das ist aus Rücksicht auf die CD-i-Besitzer nicht möglich. |
10.07.2025, 10:47 Marco (3605)  | |
Sehr Schade das man die einzelnen Systeme nicht auch von einer Skala von 1-10 Bewerten kann! |
07.05.2025, 18:50 Retro-Nerd (14223)  | |
Petersilientroll schrieb am 30.01.2025, 17:35: Retro-Nerd schrieb am 30.01.2025, 16:58: Falls jemand hochwertige Scart RGB Kabel braucht: LINKKannte den Shop vorher auch nicht. Mich wundert nur, dass beim Mega-Drive-1-RGB-Kabel der Klinkenstecker fehlt ... und mit keiner Silbe erwähnt wird, dass man dadurch nur Mono-Sound hat. Ansonsten begrüße ich es selbstverständlich, noch einen Retro-Kabel-Online-Shop zu kennen. Jetzt auch offiziell im Shop als Stereo Version. LINK |
15.02.2025, 21:11 Retro-Nerd (14223)  | |
Bald nicht mehr. Der demnächst erscheinende Retrotink 4K CE (nur leicht abgespeckte Funktionen) dürfte dann im später im Dragonbox Store um die 550 Euro (grob geschätzt) kosten. Davon ab: Der Mister selbst hat auch ganz nette CRT Filter. Kann halt nur bis maximal 1920x1440p ausgeben. Wer das mit seinem TV/Monitor wiedergeben kann hat auch halbwegs vorzeigbare Ergebnisse. Und FPGA Gaming ist ja dank Takis Hardware Veröffentlichungen sehr günstig geworden. Die schicke SuperStation bietet alles, was man zum Einstieg braucht. LINKedit: Wird dann 599 Euro, immer noch ein gutes Angebot. LINKKommentar wurde am 28.03.2025, 02:05 von Retro-Nerd editiert. |
15.02.2025, 21:08 Frank ciezki [Mod] (4298)  | |
Edgar Allens Po schrieb am 15.02.2025, 13:02: Das klingt echt geil, was ihr da schreibt. Ich merke mir mal den Mister als Option vor. Was ich mir allerdings noch nicht vorstellen kann: Nur mit dem Pad spielen. Ich bin halt ein alter Competition Pro-er. Ist ja auch echt was anderes vom Feeling her. Dann brauchst du nur noch den Retrotink4K, für schlappe 860 € , damit es richtig gut aussieht. |
15.02.2025, 13:02 Edgar Allens Po (4416)  | |
Das klingt echt geil, was ihr da schreibt. Ich merke mir mal den Mister als Option vor. Was ich mir allerdings noch nicht vorstellen kann: Nur mit dem Pad spielen. Ich bin halt ein alter Competition Pro-er. Ist ja auch echt was anderes vom Feeling her. |
14.02.2025, 21:57 snoopdeagledogg (181)  | |
@Retro-Nerd: Danke dir für die ausführliche Erklärung. Man lernt hier im Forum einfach nie aus. |
| Seiten: [1] 2 3 4 5 › » |