Willkommen bei
 Kult-Magazine
 Kultboy.com-Inhalte
 Interaktiv
Neues Mitglied: CharonJr
 Sonstiges




Kult-Systeme


Gehe zu:

Atari 800XL


Hersteller:
Atari

Veröffentlichung:
1982-85

Technisches:
Speicher:
64kB RAM, 24kB ROM
Chip:
MOS 6502C (1,77Hz PAL bzw. 1,79Hz NTSC) 8 Bit
Betriebssystem:
Atari BASIC
Gebaut:
1983-1987 (meiner ist von 1985 und kostete damals 249,- DM) kann mich aber an Preise von 999,- DM erinnern.
Textmodus:
40 Zeichen in 24 Zeilen (Internationaler Zeichensatz durch POKE-Befehl darstellbar)
Grafikmodus:
Maximal 320x192 (Monochrom), 160x200 (16 Farben), 11 Grafikstufen
Farben:
256 davon 16 gleichzeitig darstellbar
Sound:
4 Stimmen Mono Sound, 3 1/2 Oktaven
Tastatur:
QWERTY mit 5 Sondertasten (Reset, Option, Select, Start und Help)
Schnittstellen:
2x Joystick, 1x SIO, Serial, Parallel, 16 KB Steckmodul Schacht an der Oberseite, Monitor, TV Out, Systembus

Besonderheiten:
Grafischer Selftest für Speicher, Sound und Tastatur kann mit dem Befehl BYE im BASIC bzw. bei gedrückter OPTION Taste beim einschalten aufgerufen werden.
Man konnte auch im BASIC Modus problemlos Grafiken programmieren mit dem GRAPHICS-Befehl (nicht so umständlich wie beim C64).

Peripherie:
- Diskettenlaufwerk 1050 (5 1/4" DD Laufwerk 19.200 Baud), DOS 3.0 (127kB Pro Seite), DOS 2.5 (88kB Pro Seite), 1x Schreib- Lesekopf)
- Datenrekorder 1010 (600 Baud, 100kB bei C60 Kassette)
- Farbdrucker 1020 (40 Zeichen Rollenpapier, kann 4 Farben gleichzeitig drucken, 64 Schriftgrößen)
- Matrixdrucker 1025
- Typenraddrucker 1027
- Matrixdrucker 1029
- Maltafel CX75
- Lichtgriffel CX77
- 10er Tastenblock
- Trackball (360°)

Besonderheiten:
An dem SIO-Port wurden alle Geräte angeschlossen. Die Geräte (Datenrekorder, Diskettenlaufwerk und Drucker) hatten 2 SIO Ports, an die man am freien Port andere Geräte anschließen konnte. Man kann bis zu vier Diskettenlaufwerke an den Computer anschließen, die mit einem Doppelschalter an der Rückseite als Laufwerk 1,2,3 oder 4 gestellt werden konnten.

Der Atari 800XL war vor Amstrad/Schneider und Spektrum die größte Konkurrenz zum C64. Er ist voll kompatibel zu allen Atari 8 Bit Computern (400/800, 600XL, 800XL, 800XE, 130XE). Man kann mit ihm nicht nur ältere Hardware anderer Atari 8 Bit Computer benutzen, sondern auch die der neueren XE-Reihe.

Sonstiges:
Steve Jobs arbeitete bei Atari bevor er Apple gründete. Viele Leute wechselten von Atari zu Apple.
Jay Miner wechselte von Atari zu Commodore/Amiga und Jack Tramiel von Commodore übernahm 1984 Atari.

Text von Sternhagel










Copyright: Computerspielemuseum Berlin
Fotos: Nr.1


Lieblingssystem der Mitglieder: (13)
Dein Lieblingssystem?

Top Spiele laut User-Wertung:
Rescue on Fractalus! (9.46)
Serpent's Star, The (9.33)
Kennedy Approach (8.85)
Pitfall II: Lost Caverns (8.84)
Koronis Rift (8.84)
Mask of the Sun, The (8.83)
Bruce Lee (8.75)
Qix: The Computer Virus Game (8.61)
Miner 2049er (8.58)
Fort Apocalypse (8.56)
Hacker (8.50)
Boulder Dash (8.44)
Archon II: Adept (8.44)
International Karate (8.40)
Pharaoh's Curse, The (8.33)
Pinball Construction Set (8.33)
Suspended: A Cryogenic Nightmare (8.33)
Donkey Kong (8.30)
Moon Patrol (8.25)
BC's Quest for Tires (8.16)


User-Kommentare: (136)Seiten: [1] 2 3 4 5   »
22.03.2025, 17:42 Grumbler (1911 
> Habe ich das richtig verstanden? Zwar 16 Farben gleichzeitig, aber nur 4 Farben pro Linie?

Wer sagte was mit 16 Farben?

Nee, der Multicolor-Mode ist 160x200x4, der "HiRes"-Mode (lol) ist 320x200x2. Also halbe Aufloesung der CPC-Modi.

Mehr Farben nur ueber das Rastering, aber das hat man ja am CPC auch oft gemacht. Und die Palette insgesamt ist groesser. Aber irgendwie auch nicht so, wie man es erwarten wuerde. Nur wenig Farbtoene, dafuer in vielen Helligkeitsstufen. War vmtl guenstiger zu implementieren als voll-saturiertes RGB.
22.03.2025, 16:00 Christian Keichel (336 
Edgar Allens Po schrieb am 22.03.2025, 13:40:
Christian Keichel schrieb am 20.03.2025, 16:57:

Hier mal ein Link zu einer frühen Demo, die Atari selbst für die 400/800 Computer gemacht hat, die mit einer 128 Farben Palette ausgestattet waren
https://www.youtube.com/watch?v=e-ZbgXolZQs


Das sollen 128 Farben sein? Also ich zähle mit dem Auge zwei Grüntöne, ein Dunkelrot fürs Visier und ca. 6 bläuchliche Töne und einen weißlichen Ton.


@ Grumbler:

Habe ich das richtig verstanden? Zwar 16 Farben gleichzeitig, aber nur 4 Farben pro Linie?


Das Atari Logo am Afang hast Du aber gesehen, oder?
Kommentar wurde am 22.03.2025, 16:02 von Christian Keichel editiert.
22.03.2025, 13:40 Edgar Allens Po (3608 
Christian Keichel schrieb am 20.03.2025, 16:57:

Hier mal ein Link zu einer frühen Demo, die Atari selbst für die 400/800 Computer gemacht hat, die mit einer 128 Farben Palette ausgestattet waren
https://www.youtube.com/watch?v=e-ZbgXolZQs


Das sollen 128 Farben sein? Also ich zähle mit dem Auge zwei Grüntöne, ein Dunkelrot fürs Visier und ca. 6 bläuchliche Töne und einen weißlichen Ton.


@ Grumbler:

Habe ich das richtig verstanden? Zwar 16 Farben gleichzeitig, aber nur 4 Farben pro Linie?
21.03.2025, 02:57 Grumbler (1911 
Raster interrupts und solche Farbwechsel konnte fast jeder Heimcomputer (Atari 8bit vielleicht mit weniger CPU-Belastung wg Copper-Vorlaeufer.)

Ja, die Spiele wirkten recht unterschiedlich, da kommt der "Gestaltungsspielraum" zu gute. Aber in der Praxis wirkten die meisten Spiele nicht sehr farbig. Die grobe 160-Pixel-weite Aufloesung kann nur 4 Farben (zwar per Scanline, aber in der Praxis ja meist nicht so brauchbar), wirkte daher meist wie in CPC Mode 1 aber doppelt breite Pixel.
Kommentar wurde am 21.03.2025, 02:58 von Grumbler editiert.
20.03.2025, 16:57 Christian Keichel (336 
Edgar Allens Po schrieb am 20.03.2025, 13:46:
Ich dachte früher ja immer, der Schneider CPC sei mit seiner üppigen Farbpalette von 27 Farben der Spitzenreiter bei den gängigen 8-Bit-Rechnern, weshalb es mich noch immer schockt, hier beim Atari von 256 Farben zu lesen. Irgendwie bizarr. Waren das vollwertig einsetzbare 256 Farben? Oder gab es einen Haken? Klar, nur 16 gleichzeitig, doch darum geht es ja nicht. Doch die Auswahl aus 256 Farben ist schon ein fettes Plus, auch wenn man nur 16 nutzen kann. Schon die nur 11 Farben mehr vom CPC im Vergleich zum C64 lassen viel gestalterische Freiheit entstehen.


Die 256 Farben waren auch gleichzeitig einsetzbar, wenn mit Rasterinterrupts gearbeitet wurde. In jeder einzelnen Zeile kann der Atari XL 16 Farben aus einer Palette von 256 Farben darstellen (bei den Atari 400/800 Rechnern umfasste die Palette 128 Farben), in einer neuen Zeile können die Farben dann neu gewählt werden. Auf diese Weise ist es möglich zum Beispiel sehr schöne Farbverläufe zu erzeugen. Viele 8-Bit Atari Spiele wirken dank der großen Farbpalette sehr farbenfroh, auch weil die Farben auf diesem System generell sehr kräftig waren.

Hier mal ein Link zu einer frühen Demo, die Atari selbst für die 400/800 Computer gemacht hat, die mit einer 128 Farben Palette ausgestattet waren
https://www.youtube.com/watch?v=e-ZbgXolZQs
Kommentar wurde am 21.03.2025, 07:37 von Christian Keichel editiert.
20.03.2025, 13:46 Edgar Allens Po (3608 
Ich dachte früher ja immer, der Schneider CPC sei mit seiner üppigen Farbpalette von 27 Farben der Spitzenreiter bei den gängigen 8-Bit-Rechnern, weshalb es mich noch immer schockt, hier beim Atari von 256 Farben zu lesen. Irgendwie bizarr. Waren das vollwertig einsetzbare 256 Farben? Oder gab es einen Haken? Klar, nur 16 gleichzeitig, doch darum geht es ja nicht. Doch die Auswahl aus 256 Farben ist schon ein fettes Plus, auch wenn man nur 16 nutzen kann. Schon die nur 11 Farben mehr vom CPC im Vergleich zum C64 lassen viel gestalterische Freiheit entstehen.
20.11.2024, 22:46 markymark79 (976 
Ich weiß noch, dass Nachbarn den XL damals ca. im Jahr 2000 vors Haus stellten als Sperrmüll, ich wusste, dass er noch funktionierte... mitsamt Monitor, Drucker etc. Aber ich hab ihn stehen lassen, auch sonst hat ihn keiner mitgenommen. Ärgere mich heute noch darüber.
30.08.2024, 08:13 Commodus (6524 
Wenn ich bei meinem RetroArch-Emulator versuche auf PAL umzustellen, bringt der 800XL nur einen Boot Error in Endlosschleife. Ist das normal?
10.04.2024, 00:16 Grumbler (1911 
300-400 Euro wuerde ich auch annehmen.
Kommentar wurde am 10.04.2024, 00:16 von Grumbler editiert.
09.04.2024, 18:06 Retro-Nerd (14006 
Oh, der XL bekommt bald auch eine FPGA basierte Neuauflage. So ähnlich wie das Ultimate 64 Board, aber dazu gleich im schicken Original Case von damals. Wird sicher nicht günstig. 300-400 Euro würde ich annehmen.

RM 800XL
Kommentar wurde am 09.04.2024, 18:09 von Retro-Nerd editiert.
04.04.2024, 18:35 Harald Fränkel [Ehrenmitglied] (228 
Nachdem ich mich ausgiebig mit dem neuen Atari 400 Mini befasst und auch auf Kindertauglichkeit geprüft habe, ist jetzt mein Test bei Gamestar erschienen.

»Wie dumm!« Mein 11-jähriger Sohn und ich haben den Atari 400 Mini getestet
Kommentar wurde am 04.04.2024, 18:36 von Harald Fränkel editiert.
09.02.2024, 18:34 forenuser (3800 
Encounter....

Ich fürchte jetzt haben sie mich...
09.02.2024, 15:35 Edgar Allens Po (3608 
Grumbler schrieb am 31.01.2024, 17:57:
Selbst mit Kachel-System gibt's jetzt bei 16 Farben pro Kachel nicht mehr soooo viele kuenstlerische Einschraenkungen, oder?


Ja, aber den Übergang zur nächsten Kachel stelle ich mir belastend vor. Wenn du zum Beispiel ein großes Gebilde darstellen willst. Dann muss ja die eine Kachel an die nächste farblich nahtlos anschließen.


...und noch danke für die coole Antwort!
Kommentar wurde am 09.02.2024, 15:36 von Edgar Allens Po editiert.
09.02.2024, 11:36 robotron (2805 
THE400 Mini – alle 25 enthaltenen Spiele vorgestellt
31.01.2024, 18:02 Petersilientroll (1932 
Grumbler schrieb am 31.01.2024, 17:57:
Wie kann man da schoene Kunst entwerfen? https://zxart.ee/eng/graphics/top-rated/

Seiten: [1] 2 3 4 5   »


Du willst einen Kommentar schreiben?

Dann musst du dich nur kostenlos und unverbindlich registrieren und schon kann es losgehen!