Willkommen bei
 Kult-Magazine
 Kultboy.com-Inhalte
 Interaktiv
Neues Mitglied: sch666
 Sonstiges




Kult-Bücher

zurück Gehe zu:


Im Sog der Videospiele


Autor:
Dr. Jürgen Fritz

Verlag:
Kösel-Verlag

Erscheinungsdatum:
1985

Inhalt:
Kösel für Eltern

Das sind Bücher zu einer speziellen Fragestellung aus dem Bereich Erziehung. Eltern und Erzieher werden durch gezielte Informationen und Anregungen bei ihrer Aufgabe unterstützt.

Dieses Buch

Fast jedes Kind ist von den Videospielen zunächst begeistert. Mit dem Drücken verschiedener Knöpfe oder Tasten läßt sich eine bunte Welt in Gang setzen, in der man Herr über Monster und Raketen sein kann. Viele Eltern stehen diesem Spiel­vergnügen allerdings mit Skepsis gegenüber: Ist das Videospiel das richtige für mein Kind? Wird es Schaden dabei erleiden? Oder nützen ihm die erworbenen Fähigkeiten? Dieses Buch bietet fundierte Informationen, um sich als Erwach­sener ein Bild von diesem neuen Spielzeug zu machen: Spiel­beschreibungen der gängigsten Videospiele und pädagogische Empfehlungen geben Eltern und Erziehern die Möglichkeit, selbst zu einer begründeten Meinung gegenüber diesen Spielen zu gelangen.

Der Autor

Dr. Jürgen Fritz, geboren 1944, ist Professor für Spiel- und Interaktionspädagogik an der Fachhochschule Köln. Er bildet dort Sozialpädagogen für ihren Beruf in Kindergärten, Jugendheimen und Freizeitstätten aus.



Geschrieben von asc
  Bild: JPG | Abmessung: 400x662 | Grösse: 47 Kbyte | Hits: 22920
Scan von asc
User-Kommentare: (77)Seiten: «  1 2 [3] 4 5 6   »
07.03.2008, 10:55 asc (2354 
DukeGozer schrieb am 18.02.2008, 10:28:
Bei solchen Diskussionen fällt mir immer wieder der gleiche Ansatz, wie im Studium ein: Wie konnte die Menschheit überhaupt so weit kommen, wenn es die moderne und ach so überlegene Pädagogik erst so richtig im 20. Jahrhundert zur Geltung kam?


Die Anforderung an die heutige Pädagogik sind nunmal ein wenig anders, als vor 1000 Jahren. Und das gesellschaftliche Änderungen sich in der Erziehung auswirken, ebenso (siehe Aufklärung). Die Pädagogik von heute ist der von früher immer "überlegen", wenn man diesen Begriff denn nutzen will, sagen wir mal anders: Sie macht weiterhin Fortschritte, genauso wie die Gesellschaft. Reibungsverluste entstehen immer an den Übergängen, wie z.B. heutzutage, wo mehr denn je der Einfluss der Medien in Frage gestellt wird oder aber das dreigliedrige Schulsystem. Diese Diskussionen hatte man vor 30 Jahre etwas weniger.
18.02.2008, 10:28 DukeGozer (362 
Bei solchen Diskussionen fällt mir immer wieder der gleiche Ansatz, wie im Studium ein: Wie konnte die Menschheit überhaupt so weit kommen, wenn es die moderne und ach so überlegene Pädagogik erst so richtig im 20. Jahrhundert zur Geltung kam?

Wie haben sie es alle ohne Äussere Differenzierung, KJ-Methode, Antiautoritäre Erziehung, Methode 635 oder Reggio-Pädagogik geschafft?!
Es musste ja aus der Menschheit eine brutale, rassistische und egozentrische Gruppe entstehen!

Denn alle, ALLE haben es falsch gemacht und nur die Ansätze von modernen "Pädagogen" haben Sinn und sind richtig. Deutlich erkennbar an den Kindern dieser Pädagogen, da geht meist gar nichts, die wissen dann doch gar nicht, welches Modell sie denn nun ansetzen sollen.
06.02.2008, 14:12 cassidy [Mod] (4126 
Hach, wo ist eigentlich der Lari?
11.07.2007, 08:32 kultboy [Admin] (11509 
Bei Amazon gibt es nun ein ähnliches neues Buch!
17.06.2007, 08:23 Darkpunk (2940 
cassidy schrieb am 10.06.2007, 16:14:
Na, dann werde ich halt nicht heute Abend für Deine seele beten! Hast Du jetzt davon! Pech gehabt!


aber für meine. ich habe es bitter nötig!

"diese diskussion hat bewiesen: ihr wart zu lange im sog der videospiele! herr planetfall

JA!


Kommentar wurde am 17.06.2007, 08:23 von Darkpunk editiert.
10.06.2007, 16:45 Herr Planetfall [Mod] (4034 
Diese Diskussion hat bewiesen: Ihr alle wart zu lange im Sog der Videospiele!
10.06.2007, 16:14 cassidy [Mod] (4126 
Na, dann werde ich halt nicht heute Abend für Deine seele beten! Hast Du jetzt davon! Pech gehabt!
10.06.2007, 16:11 Lari-Fari (1848 
@cassi:
"Mit Titten, Blumen und Tabletten / Wollt ihr Spinner die Erde retten"
- Eisenpimmel

Punks vs. Hippies, Raver, Gutmenschen, etc.: Zehn zu Null. So sieht's einfach mal aus. Sieh's ein.
10.06.2007, 15:53 cassidy [Mod] (4126 
@lari:
Wär doch mal was Anderes, so auf den netten Herren einzugehen!
Und mal im Ernst, du Sack, Du willst mich falsch verstehen.
Bin Dir wohl mal wieder zu hippimässig und blumenkindhaft unterwegs, hä!
Lass mir mal meinen Glauben, dass es auch Anders gehen kann. Hätte ich den nicht, könnte ich viele Dinge gar nicht ertragen und würde mich irgendwann in katatonischer Starre auf dem Boden eines feuchten Kellers wiederfinden. Dafür erlebe ich einfach zuviel Scheisse, die im Prinzip daherrührt, dass die Menschen sich mit zu wenig Achtung füreinander in ihrem eigen Egomanen Ding ausleben. Dein Beispiel kennzeichnet im Prinzip das von mir wild in den Raum geworfene.

@darkpunk:
Seine Sachbücher, seine Thesen und seine Auseinandersetzung mit weltpolitischen Krisen, halte ich auch grösstenteils für absolut einwandfrei. Allerdings kommt der Bruder aus einer anderen Zeit. er hat, gerade was Deutschland betrifft, einfach häufig gewisse Vorstellungen und Ansichten, die man nicht komplett kritiklos übernehmen sollte. Man sollte ihn nicht in die rechte Ecke stellen, da ist er weit davor, allerdings sind seine Ideen sehr einfach zu missbrauchen. Ich habe Hochachtung vor ihm und seinem Lebenswerk.

@asc:
Bitte, und versteh das nicht falsch, lass doch mal die Typen im Keller. Man muss doch nicht jeden Fuzzie, der auf den entsprechenden Schulen, bzw. Studiengängen zitiert wird kennen oder sich mit ihm auseinadersetzen, wenn man doch die Möglichkeit hat, mit seinem gesunden Menschenverstand Stellung zu allgemeinen gesellschaftlichen Themen zu beziehen.
Ich würde lieber Deine Meinung hören, und bin weniger an zusammengerafftem Halbwissen interessiert, dass sich im Endeffekt ständig dadurch auszeichnet, dass Du am Schluss fast schon hilfesuchend irgendwelche Ottos in den Raum wirfst.
Will hier auch kein Battle ala "ich kenn den, Du kennst den nicht, aber den den Du kennst, habe ich schon dreimal auf nem Buchumschlag gelesen" haben. Du hast Einiges zu sagen, das Meiste halte ich für Richtig und sachlich korrekt, aber lass doch Deins hören, bzw. lesen.
Theorien und wissenschaftliche Ergüsse Anderer müssen nicht zwangsläufig alle ewigkeiten Bestand haben. Man sollte sie nutzen um sein Bild schärfer zu gestalten, weniger um damit blind drauf los zu argumentieren. Nix für Ungut!
Kommentar wurde am 10.06.2007, 15:55 von cassidy editiert.
10.06.2007, 15:05 asc (2354 
Greg Bradley schrieb am 10.06.2007, 14:31:



Bei allem Respekt: Wer sich eine Meinung zum Thema Medien und Gewalt bilden möchte, dazu noch, wenigstens im Ansatz, auf Kinder und Jugendliche einwirken will, sollte mind.die Begriffe Assimilation/Akkomodation kennen. (und was das auf moderne Medien für ein Ergebnis zulässt)

Tja, und Kükelhaus, ja, in er Tat, ist schon über 20 Jahre tot, allerdings sind seine Werke aktueller denn je. Vielleicht sagt einem Martin Wagenschein mehr. (ist aber auch schon verstorben). Nichts desto trotz: bevor man eine Mediendiskussion führt sollte man einige Sachen schlicht kennen.

Moderner wäre Manfred Spitzer und Gerhard Steiner. Thomas Gordon wenn man mal ein freies Wochenende hat und sich Montags richtig gebildet fühlen will...
10.06.2007, 14:59 Lari-Fari (1848 
Also, geschichtsmäßig und so isses doch eigentlich immer 'ne kritische Kiste gewesen, wenn die Deutschen von "nationaler Identität" angefangen haben...

Okay, okay, bin ja schon ruhig, klar, wird beim nächsten Mal selbstverständlich was anderes, so mit alle haben sich lieb und Völkerverständigung & stuff. Irgendwann muss es ja mal hinhauen, ohne dass gleich Polen überfallen wird.
10.06.2007, 14:50 Darkpunk (2940 
cassidy schrieb am 10.06.2007, 14:25:
Was Scholl-Latour so von sich gibt ist teilweise schon etwas kritischer zu sehen. Ich schätze ihn als Fachmann für gewisse Fragen, teilweise schiesst er allerdings öfter übers Ziel hinaus. Gerade seine Spätwerke zeugen oft von einer gewissen Starrheit.


bin ich anderer meinung. "weltmacht im treibsand" von 2003 stellt die katasrophalen zustände im irak und den angrenzenden ländern sehr glaubhaft dar. scholl-latour ist berufszyniker und "besserwisser", egal ob in fernsehsenndungen, reportagen oder in seinen büchern. und dies zu recht. das erweckt oft den anschein von starrheit. ich bin seit "der tod im reisfeld" ein großer bewunderer.

der zusammenhang von "keine nationale identität" und deiner aussage von der "isolation der gesellschaft" bezogen auf eltern, erziehung und gewalt in den medien. die menschen haben nichts gemeinsam - sind sich egal. besitzen keine gemeinsame identität.
10.06.2007, 14:38 Lari-Fari (1848 
@cassidy:
Ich niete ja auch nicht gleich jeden um, den ich nicht ausstehen kann, aber ab einem gewissen Punkt ist echt der Ofen aus. Respekt und menschliche Ebene und so was geht z.B. einfach gar nicht, bei Leuten, die einem körperliche Gewalt androhen (Meine Wohngegend ist eine ziemlich raue, da ist das eher Regel als Ausnahme). Nur so'n Beispiel: Wenn mein Nachbar seine Alte halb ins Koma prügelt und dann MIR fast an die Gurgel geht, weil ich mich in seine "Privatangelegenheit" einmische, wenn ich den Typen dann bei Aldi an der Kasse sehe, dann begrüße ich ihn sicher nicht mit "Respekt, Alter! Was macht die menschliche Ebene?" So Typen ignoriere ich wo ich kann, und ich hoffe, dass denen das mit mir genauso geht.
10.06.2007, 14:31 Greg Bradley (2567 
Yeaah!! Ausufernde Zitations- und sonstige Textwüsten!! (Verdammt, wo ist der Gurken-Smiley, wenn man ihn wirklich braucht*?) In meiner Funktion als kultboy.com-Ministerpräsident (unter anderem) für Familie, Bildung und Umwelt sehe ich mich natürlich genötigt, mich in die Debatte einzuschalten.
asc schrieb am 10.06.2007, 10:57:
jemand wie Hugo Kükelhaus

Der muss mit unserem Bundespräsidenten verwandt sein. Zumindest hat er den selben Nachnamen: Hugo wer?
asc schrieb am 10.06.2007, 10:57:
Die Qualität der Medien ist allerdings mit entscheident, denn wie ein Mensch lernt (Assimilation/Akkomodation) passt nicht zur schnellen Abfolge der Bilder/Sequenzen usw.

Ah, man zitiert aus dem Volkshochschulabendkursus "Psychologie-Einmaleins für Angefangene". Möglicherweise von Belang an dieser Stelle noch die Fachbegriffe "Adaption", "Akkulturation", "Akkumulation", "akkurat" und "Akkusativ".
asc schrieb am 10.06.2007, 10:57:
Na, aber die Erkenntnisse belege mir mal bitte mit einer Quelle.

Eben!!**
Darkpunk schrieb am 10.06.2007, 09:31:
computerspiele verbessern die hand-augen-koordination

Na ja, um die Hand-Augen-Koordination zu verbessern, braucht's aber nun wirklich keine Videospiele. Ich hab' das auch anders hinbekommen.***
Darkpunk schrieb am 10.06.2007, 09:31:
doom hat aus mir keinen killer gemacht.

Stimmt, Darkpunk. Das war schon lange zuvor. Es war "Techno Cop", nicht wahr?



* Thema sprachliche Qualität...
** Stichwort mit Fremdwörtern um sich schmeißen: Der wahrhaft gebildete Mensch hätte an dieser Stelle nämlich nicht einfach plump um einen "Beleg" gebeten, sondern um eine "Verifikation". Mölglicherweise ein Indiz dafür, dass Videospiele sich doch entwicklungshemmend auswirken?
*** Stichwort "Schulmädchenreport", wo das vorhin erwähnt wurde...
Kommentar wurde am 10.06.2007, 14:33 von Greg Bradley editiert.
10.06.2007, 14:25 cassidy [Mod] (4126 
@lari:
Ich weiss was Du meinst!
Ich persönlich kenne es allerdings Anders! Ich weigere mich auch, dies einfach so hin zu nehmen. Ist alles eine Sache der persönlichen Einstellung.
Und, nur, weil ich mich mit jemandem streite, mich über ihn aufrege oder ihn eventuell sogar hasse, kann ich ihn immer noch respektieren und auf einer menschlichen Ebene mit ihm umgehen.
Es ist einfacher dies abzutun als sich wirklich mit Mitmenschen auf die Eine oder Andere weise auseinanderzusetzen.
Und versteh mich nicht falsch, ich habe nicht vor zu missionieren, geschweige denn Dich oder Hinz und Kunz zu überzeugen.
Schlicht, habe ich nur mitgeteilt, was ich in diesem Zusammenhang empfinde.

@darkpunk:
Was Scholl-Latour so von sich gibt ist teilweise schon etwas kritischer zu sehen. Ich schätze ihn als Fachmann für gewisse Fragen, teilweise schiesst er allerdings öfter übers Ziel hinaus. Gerade seine Spätwerke zeugen oft von einer gewissen Starrheit.
Allerdings kann ich mich Deinem Zitat von ihm irgendwo anschließen. Wobei ich allerdings den direkten Zusammenhang zur Diskussion nicht ganz verstehe.

P.s.: Löschen würde ich die Kommentare nicht. Ist manchmal gar nicht schlecht, sich auch auf einer anderen Ebene auseinanderzusetzen. Ist ja nicht Themenübergreifend.
Seiten: «  1 2 [3] 4 5 6   »


Du willst einen Kommentar schreiben?

Dann musst du dich nur kostenlos und unverbindlich registrieren und schon kann es losgehen!