Willkommen bei
 Kult-Magazine
 Kultboy.com-Inhalte
 Interaktiv
Neues Mitglied: CharonJr
 Sonstiges




Kult-Systeme


Gehe zu:

Atari 130XE


Hersteller:
Atari

Veröffentlichung:
1985 - 1992

Technisches:
Prozessor:
MOS 6502C, 8BIT
Taktung:
1,77MHz (PAL); 1,79MHz (NTSC)
RAM:
128kB (Über Bankswitching addressierbar)
ROM:
24kB, davon 8kB für Basic
Speicherverwaltungschip:
FREDDIE (64kB wurden meist als RAM Disk genutzt bzw. abgeschaltet, weil der Prozessor nur 64kB verwalten kann)
Betriebssystem:
Atari-OS
Grafikchips:
ANTIC (Tastatur, Grafik), GTIA (Grafik)
Textmodus:
40x24
Auflösung:
320x192
Farbpalette:
16 aus 256
Soundchip:
POKEY, 4 Stimmen Mono
Tastatur:
QWERTY mit 62 Tasten, davon 5 Funktionstasten
Anschlüsse:
1 x Steckmodul, 1 x ECI (Enhanced Cartridge Interface), 1 x seriell, 1 x Video, 1 x HF (TV Modulator), 2 x Joystick

Hardware:
Datenrekorder:
Atari XC 11, Atari XC 12 (Übertragungsrate: 600 Baud; Speicherkapazität: etwa 100 kByte bei einer 60 min Kassette)
Diskettenlaufwerk:
Atari XF 551 (Übertragungsrate: 19.200 Baud; Speicherkapazität: bis zu 180 kByte pro Diskettenseite), 5 1/4" Diskette DD. 2 Schreib-Leseköpfe.
Drucker:
Typenraddrucker Atari XDM121 (s/w; 80 Zeichen)
Nadeldrucker: Atari XMM801 (s/w; 80 Zeichen)
Modem:
Modem XM301 (Übertragungsrate: 300 Baud)
Modem SX212 (Übertragungsrate: 1200 Baud)

Wissenswertes:
Die Modelle 65XE und 800XE (Ostblock + Deutschland) sind 100% identisch mit dem 130XE, haben jedoch nur 64kB RAM und wurden 1986 erstmals verkauft. Diese Modelle wurden angeboten, um die hohen Produktionskosten des Atari 130XE zu senken, der direkter Konkurrent zum Commodore 128 und Schneider CPC 6128 werden sollte. Leider hatte er nicht den erwarteten Erfolg, da zeitgleich die 16/32 Bit Computer der ST-Serie auf dem Markt kamen. Dieses Problem hatten damals aber alle 8 Bit Computer mit 128kB.

Die Hardware konnte problemlos von älteren Ataris übernommen werden, jedoch nicht von der Atari ST Serie. Umgekehrt war dies auch nicht möglich.

Auch der Atari XE hat den Selftest wie im 800XL eingebaut, um Tastatur, Soundchip und Speicher zu testen.

Die Tastatur und Optik ist ähnlich der Atari ST-Reihe.

Er hat wie der Atari 800XL 5 Funktionstasten (Start, Select, Option, Help und Reset).

Ab 1987 wurde auch ein Atari XE Game System (XEGS) angeboten, die Konsole konnte mit einer Externen Tastatur als vollwertiger 800XE benutzt werden und konnte alle Atari Steckmodule verwenden. Missle Command war fest in installiert und eine Lighgun konnte auch angeschlossen werden.

Hergestellt wurder der Atari XE in Taiwan, später aber auch in China.

Es wurden Weltweit ca. 250.000 Atari XE Computer verkauft. Nicht verkaufte Computer wurden 1994 abgeschrieben.

Text von Sternhagel














Copyright: Computerspielemuseum Berlin
Fotos: Nr.1


Lieblingssystem der Mitglieder: (4)
Dein Lieblingssystem?



User-Kommentare: (55)Seiten: «  1 2 3 [4] 
20.08.2010, 14:55 Adept (1183 
Bin ich etwas überfragt. Sorry.
20.08.2010, 14:52 Atari7800 (2434 
Gab es den Games die gerade nur auf dem 130XE liefen? Oder war das egal?
20.08.2010, 14:49 Adept (1183 
Nur 64KB Speicher. Die ersten 65XE waren etwas klobiger designt als der 130 XE, später sahen die annähernd gleich aus.
20.08.2010, 14:47 Atari7800 (2434 
Was war dann am 65XE anders? Nur 64 K Speicher oder was war es?!
20.08.2010, 14:45 Adept (1183 
Den 65XE gab es. Lustigerweise war der 130 XE zeitweise genau so teuer. Finde es schade, dass Atari die XE-Reihe nicht auf Desktopbasis ausgebaut hat. Fehler imho.
20.08.2010, 11:24 Atari7800 (2434 
Design mäßig absolute Klasse! Gab es denn nicht auch als 65 XE?
19.07.2010, 08:30 Marco (3588 
Ich habe noch heute die damalige Heft-Werbeanzeige des Atari 130 XE im Kopf, als wäre es gestern gewesen!
Leider ist es zum Kauf nie gekommen. Der XE war/ist auch ein bildschöner Heimcomputer, ebenso wie sein großer Bruder der ST!
Kommentar wurde am 19.07.2010, 08:33 von Marco editiert.
18.04.2010, 14:46 Teddy9569 (1548 
Naja, große Fanfaren hat Atari bei der Einführung dieses Rechners 1984/85 auch nicht geblasen. soweit ich weiß wurde die Speichergröße verdoppelt und die Platine weiter integriert, sowie eine billigere Tastatur verarbeitet, um den Rechner günstiger anbieten und somit Geld in die leeren Kassen spülen zu können. Leider hat Mr. Tramiel das C64-Rezept nicht ein zweites Mal anwenden können, nämlich Rechner über Preis zu verkaufen.
18.04.2010, 08:53 StephanK (1644 
Den Computer hab ich damals irgendwie komplett verpasst gehabt, war aber auch damals noch eher im Commodore Lager anzutreffen
18.04.2010, 00:51 Sternhagel (955 
Damals ein Traumcomputer, aber vom Nutzen nicht besser als ein Atari 800XL. Leider hatte der 130XE keine nennenswerten Neuerungen. Dafür war die Floppy XF551 schön, wäre der Netzschalter nicht an der Rückseite. Die Power Lampe habe ich auch vermisst.
Seiten: «  1 2 3 [4] 


Du willst einen Kommentar schreiben?

Dann musst du dich nur kostenlos und unverbindlich registrieren und schon kann es losgehen!