"in das hochkarätig Advisory Board berufen wurde, um dort mit Ikonen wie David Perry oder Ed Fries beim Konsolen-Projekt "Amico" mitzuwirken..."
Was Hans Ippisch auf jeden Fall nie hatte: Selbstzweifel. Und keine Schwierigkeiten, sich gut darzustellen. Eine wesentliche und wichtige Eigenschaft, um sich in der Verlagsbranche hochzudienen.
Hochkarätig mag das "Board" ja sein, aber das interessiert den Leser null. "Ikonen" sind sie vielleicht, aber ein echter Meister braucht nicht herumzutratschen, dass er mit anderen Meistern frühstücken darf. Der macht das einfach. Die Namen hätten gereicht, um Leuten mit notwendigem Wissen klarzumachen, dass das schon Profis im Board sind. Dem Durchschnittsleser ist es egal, da muss ich nicht eine "Ikonen"-hafte Bemerkung vornewegstellen.
Als klar wurde, dass in Deutschland die Entwicklung von legendären Spiele-IPs stattfinden wird.
Legendär wird etwas nicht im Vorfeld. Das wird es erst über die Zeit. Zeitmaschinenbesitzer Ippisch weiss bereits, dass die unbekannte Konsole legendäre IPs entwickeln wird. Fragt sich nur, ob dass auch in unserer Zeitlinie stattfinden wird, oder nur in seiner.
Der grandiose wirtschaftliche Erfolg von PlayStation Zone und Kids Zone, die erfolgreichen Übernahmen und Integrationen von Golem, 4Players, Medialinx, AreaMobile und Making Games werde ich sicherlich nicht vergessen
Und sicherlich nicht die anderen grandiosen Titel. Amiga Games, die ganz okay war. Sega Magazin, das für einen Lacher gut war. Die Computec-Maschinerie, die für seelenlosen Journalismus im Spielebereich bekannt war / und ist.
Mit dem 2018 erfolgten Einstieg der Industrie-Ikonen Tommy Tallarico und David Perry wurde das Unternehmen nun neu ausgerichtet und man will mit der "Intellivision Amico"-Konsole die Spielewelt ein weiteres Mal revolutionieren.
Die Ikonenhaftigkeit von David Perry liegt vor allem darin, dass er für die Zeitschriften immer n nettes Foto hatte. Und eine knallige Headline. Die Industrie nach vorne gebracht hat weder sein umwälzender Knaller Messiah, sein Wild 9 noch seine Streaming-Konsolen-Idee. Er kann perfekt präsentieren und ist gerne gebucht auf Events. Aber als Entwickler... hmm ja.
Tommy Tallarico ist durchaus ein erfolgreicher Name in der Musikproduktionsabteilung der Videospiele. Ob das reicht, um sich gegen die Milliardenbudgets von Sony, Microsoft und Nintendo durchzuboxen, darf aber dolle bezweifelt werden.
Frage: Amico wird am 10. Oktober 2020 auf den Markt kommen. Verrate uns bitte die Details zur Hardware ...
Antwort Ippisch: Laber, Rababer, Bla Fasel, neue Konzepte, Ideen, ganze Familie, geht um neues Ökosystem (Steam oder was?). Antworten aus dem PR-Handbuch für Anfänger. Nur nix über die neue Konsole.
Wir wenden uns nicht an die 200 Mio. Core-Gamer, sondern an die drei Mrd. Smartphone-Spieler, die Spielspaß zuhause im Wohnzimmer haben wollen.
Achso, ihr habt aus Versehen den Namen vertauscht: Ihr wolltet ne Nintendo Switch machen. Ahhh!
Der aktuelle Schwerpunkt liegt darin, die hochkarätige Software fertig zu entwickeln, die auch auf der E3 gezeigt wurde und um die ich mich als Producer persönlich kümmere. Hier sind aktuell bereits über 40 Personen in Deutschland beschäftigt, ab Herbst 2019 geht es dann darum, Schritt für Schritt die Infrastruktur für Vertrieb, Marketing und PR aufzubauen.
Über 40 Personen sind aktuell in Dt. daran beschäftigt, hochkarätige Software aufzubauen? Snake 2.0 oder was?
Das ganze Ding liest sich wie der feuchte Traum von n paar Leuten, die jetzt schnell noch was mit "Gaming" machen wollen. Aber die Marktlücke, die da postuliert wird, ist nicht vorhanden. Keiner wartet auf die Konsole einer Firma, die vor umfzig Jahrzehnten pleite ging, um jetzt Smartphone Spieler dazu zu bringen, ihr Smartphone wegzulegen. Und dann eben nicht auf den Hammerkonsolen der großen Player zu spielen, sondern die neue Konsole mit den Spielen, die von 40 Leuten entwickelt werden. Oder meinetwegen auch von 100 outgesourcten armen Typen aus Taiwan.
Das ganz hört sich für mich nicht wie ein Hit an. Sorry.