Lari-Fari schrieb am 25.12.2006, 22:38:
Da ich mich auch schon oft gefragt habe, wie man die dämliche ASM-12erwertung wohl sinnig in Prozente übertragen kann, folgt nun ein kleinkarierter Exkurs für die Leute, die das interessiert, alle anderen ignorieren's einfach:
Anders als ein handelsüblicher Prozentwert sind die Punkte in der ASM keine absoluten Werte. Ein Spiel, das in irgendeinem Bereich eine 0 kassiert, bekäme wohl in kaum einem Fall tatsächlich 0 Prozent, genau wie eine 12 nicht automatisch märchenhafte 100 Prozent bedeutet (na ja, in der Play Time vielleicht). Die ASM-Wertungen entsprechen also eher bestimmten Prozent-Bereichen, darum teilt man die theoretisch möglichen 100 Prozent in 13 Klötzchen (Weil: es sind ja nicht nur Wertungen von 1 - 12, sondern von 0 - 12 möglich). Jeder ASM-Punkt entspricht damit einem Bereich von rund 7,7%. Will man fair sein, so nimmt man weder den rechnerisch höchsten oder niedrigsten möglichen Wert als entsprechung für eine ASM-Note, sondern ein genaues Mittel (3,85%). Damit ergibt sich folgende (gerundete) Tabelle:
ASM - ~%
0 - 4
1 - 12
2 - 19
3 - 27
4 - 35
5 - 42
6 - 50
7 - 58
8 - 65
9 - 73
10 - 81
11 - 89
12 - 96
Na ja, halt für wen es interessiert.
Da ich mich auch schon oft gefragt habe, wie man die dämliche ASM-12erwertung wohl sinnig in Prozente übertragen kann, folgt nun ein kleinkarierter Exkurs für die Leute, die das interessiert, alle anderen ignorieren's einfach:
Anders als ein handelsüblicher Prozentwert sind die Punkte in der ASM keine absoluten Werte. Ein Spiel, das in irgendeinem Bereich eine 0 kassiert, bekäme wohl in kaum einem Fall tatsächlich 0 Prozent, genau wie eine 12 nicht automatisch märchenhafte 100 Prozent bedeutet (na ja, in der Play Time vielleicht). Die ASM-Wertungen entsprechen also eher bestimmten Prozent-Bereichen, darum teilt man die theoretisch möglichen 100 Prozent in 13 Klötzchen (Weil: es sind ja nicht nur Wertungen von 1 - 12, sondern von 0 - 12 möglich). Jeder ASM-Punkt entspricht damit einem Bereich von rund 7,7%. Will man fair sein, so nimmt man weder den rechnerisch höchsten oder niedrigsten möglichen Wert als entsprechung für eine ASM-Note, sondern ein genaues Mittel (3,85%). Damit ergibt sich folgende (gerundete) Tabelle:
ASM - ~%
0 - 4
1 - 12
2 - 19
3 - 27
4 - 35
5 - 42
6 - 50
7 - 58
8 - 65
9 - 73
10 - 81
11 - 89
12 - 96
Na ja, halt für wen es interessiert.


mind-blown.gif
gehört gepinnt oder so.
war eigentlich doch ganz schlau vom asm.
können zu den werbepartner-publishern sagen, schaut her, euer spiel hat 8 / 9 / 10 punkte gekriegt!

denen, die england-verhältnisse gewöhnt sind, muss man dann nicht lang erklären, dass der massstab hierzulande viel strenger ist.
