Willkommen bei |
| Kult-Magazine
|
| Kultboy.com-Inhalte
|
| Interaktiv
|
Neues Mitglied: Wimate
| Sonstiges
|
|



 | |
.::. |
zurück zur Gesamtübersicht der Tests
Power Play 3/92

Scan von Herr Planetfall
Sollten mit diesem Inhalt und der Veröffentlichung von alten Magazinen und deren Inhalten Ihre Rechte verletzt werden, bitte ich, diese anzugeben, und die rechteverletzenden Themen werden umgehend von der Seite genommen. Mehr Informationen zu den einzelnen Erlaubnissen findet man hier.
| User-Kommentare: (750) | Seiten: « ‹ 11 12 13 14 [15] 16 17 18 19 › » |
06.09.2020, 15:53 SarahKreuz (10000)  | |
Die haben mittlerweile alle Frau und Kinder - und sind alle keine 20 Jahre mehr. Da wird sich nicht mit 3 Stunden Schlaf am Tag zufrieden gegeben, um Nächtelang (in der Freizeit) zu programmieren. Warum auch? Factor 5 sind doch mittlerweile bei Epic Games beschäftigt. Wo sie in deren Auftrag an Engines/Fortnite/Whatever herumbasteln. DIE haben genug Geld, um die Produktion eines Turrican 4 aus der Portokasse zu bezahlen. Aber da sie ja schon den Vertrieb der 30th Anthology nicht übernommen haben, scheinen Factor 5 wohl einfach nicht die Connections zu den Epic-Bossen zu haben. Oder...vielleicht gab es ja Gespräche in der Hinsicht, aber man hat nur Kopfschütteln geerntet. Wahrscheinlich nicht lukrativ genug, so eine alte Marke. Aber wie auch immer. Es gibt immer eine Lösung. Man muss sie nur auch mal angehen. Outsourcing zum Beispiel. Die Programmierung in fähige Hände (zum Beispiel Black Forest Games) geben. Factor 5 überwachen das Projekt, stehen mit Rat und Tat zur Seite, ohne dass die Jungs gleich ihren Job bei Epic vernachlässigen müssten. Oder: Kickstarter. Es wird bestimmt genug Geld zusammen kommen, um T4 zu finanzieren. Stattdessen die alten Fans auspressen wie eine Blutorange gefällt mir gar nicht. Mein Portemonnaie bleibt zu. Und wird höchstens dann geöffnet, wenn die Turrican-Collection mit einem 70%-Rabatt im eShop auftaucht (das wird passieren, wie bei so vielen Spielen im Nintendo-Store, da würde ich mein CD32 drauf verwetten). Kommentar wurde am 06.09.2020, 15:55 von SarahKreuz editiert. |
06.09.2020, 15:15 v3to (2096)  | |
Edgar Allens Po schrieb am 06.09.2020, 11:48: In der Freizeit natürlich! Und komm' jetzt nicht mit Frau und Kinder, die Rinder, der Wahn!
Als jemand, der in Freizeit-Dev-Teams Spiele entwickelt, kann ich mir nicht ernsthaft vorstellen, dass Factor 5 das selbst machen würde. Ehrlich gesagt, traue ich Julian Eggebrecht es auch nicht zu, aus seiner Position heraus ein neues Turrican zu managen. Das könnte was werden, wenn er es in dritte Hände gibt, wie zb WayForward. |
06.09.2020, 14:07 Edgar Allens Po (3894)  | |
DaBBa schrieb am 02.09.2020, 21:04: Die C64-Version sieht für mich (!) mies aus - und spielt sich auch seltsam. Da rennen viele, die nach 1980 geboren sind, schreiend weg. :/ Etwas irritierend, in einem Retro-Forum lesen zu müssen, ein Spiel sei hässlich, nur weil es 8-Bit ist. Und plötzlich spielt es sich auch seltsam....wir reden von einem Evergreen...dem 64er-Highlight. Übrigens finden die nach 1990 Geborenen wohl die Amiga-Fassung auch grottig. Kommentar wurde am 06.09.2020, 14:08 von Edgar Allens Po editiert. |
06.09.2020, 11:48 Edgar Allens Po (3894)  | |
In der Freizeit natürlich! Und komm' jetzt nicht mit Frau und Kinder, die Rinder, der Wahn!
"Turrican 4" ist machbar.
Und könnte auch ne echte Stange Geld einbringen. Das Interesse wäre doch sehr viel höher als bei dieser fragwürdigen, völlig unspannenden Anthologie-Restverwertung. |
06.09.2020, 00:33 v3to (2096)  | |
SarahKreuz schrieb am 05.09.2020, 22:30: Am besten noch ein womögliches Turrican 4 davon abhängig machen, ob die sauteuren 30th Anniversay-Editionen sich gut genug verkauft haben. Ich frage mich dabei, wer sich um ein Turrican 4 kümmern soll, wenn es denn käme? Für Chris Hülsbeck wäre es ein No-Brainer, aber alle anderen Factor-5-Member haben anderweitige Vollzeit-Jobs. |
05.09.2020, 22:30 SarahKreuz (10000)  | |
Mit den - nicht nur überteuerten, sondern schon unverschämten - Preisen der Switch-Collection tut sich Factor 5 keinen Gefallen. So kann man seinen (hart erarbeiteten) guten Ruf auch mit 200 Sachen gegen die nächste Wand fahren. Und am Ende waren's ja wieder nur die bösen, bösen, bösen Publisher, die die Preispolitik mit strenger Hand alleine regelten, wie? Ja nee, is' klar... Und dann wird das Ganze auch noch in zwei Collections gesplittet, um das ordentliche Batzen Geld doppelt zu kassieren. Einen anderen Grund gibt es dafür nämlich nicht. Oder... vielleicht kann man sich ja irgendeinen ethischen, moralischen oder technischen Firlefanz aus den Fingern saugen, weswegen es keine einheitliche/komplette Turrican-Collection gibt. Am besten noch ein womögliches Turrican 4 davon abhängig machen, ob die sauteuren 30th Anniversay-Editionen sich gut genug verkauft haben. Macht also summa summarum 70 Euro für den digitalen download?  Das ist ja selbst für Switch/Nintendo-Verhältnisse an Dreistigkeit nicht zu überbieten. Und man sieht da schon so einige Wiederveröffentlichungen, wo der Preis heiß ist und man mit den JoyCons schlackert. Da brauchen wir uns nichts vormachen. Aber ausgerechnet Turrican kommt umme Ecke und schlägt alles bisher dagewesene an Geldgeilheit. Ich bin enttäuscht. Und werde diese kommerzielle Ausschlachtung ganz sicher nicht unterstützen. Die Schmerzgrenze liegt (möglichst objektiv betrachtet) bei etwa 30 Euro, für alle Turrican-Spiele im Bundle. Da darf dann auch ruhig ein wenig Arbeit reingeflossen sein, nicht schlimm. Ist in die Sega Mega Drive Collection auf der Switch auch. Gleiche Preisklasse, 40+ mehr Spiele. Daran hätte man sich besser orientieren sollen. Dicker Daumen runter für Eggebrecht, Hülsbeck und Co Kommentar wurde am 05.09.2020, 22:33 von SarahKreuz editiert. |
05.09.2020, 12:24 bomfirit (581)  | |
Bei der ganzen Diskussion über "gut geklaut" musste ich ständig an einen meiner Lieblingsfilme Phantom of the Paradise denken, mit dessen Inspirationen (Rocky Horror Picture Show, Phantom der Oper, Faust, u.s.w) ich nicht so viel anfangen kann. Mit der Mixtur die dabei herausgekommen ist, jedoch schon. Kommentar wurde am 05.09.2020, 12:24 von bomfirit editiert. |
03.09.2020, 21:28 Commodus (6543)  | |
drym schrieb am 03.09.2020, 20:10: Hab´s mir für Switch gegönnt. Sind da Stader, Scanlinefilter oder so dabei? |
03.09.2020, 20:10 drym (4310)  | |
Hab´s mir für Switch gegönnt. |
03.09.2020, 15:24 Amiganer_Forever (6)  | |
Aktuell auf strictlylimitedgames Teil 1,2 und 3 für PS4, Switch, Amiga SNES und MegaDrive kurze Zeit als Preorder verfügbar... Da ich die Amiga Teile alle schön im Orginal im Schrank habe, habe ich mir mal die Switch Version bestellt. Kommentar wurde am 03.09.2020, 17:05 von Amiganer_Forever editiert. |
03.09.2020, 11:45 v3to (2096)  | |
DaBBa schrieb am 02.09.2020, 21:04: C64-Versionen wären ein Gimmick für Nostalgiker gewesen, aber mehr auch nicht. Ich bin ein Kind der 16-Bit-Ära und ich muss sagen: Die C64-Version sieht für mich (!) mies aus - und spielt sich auch seltsam. Da rennen viele, die nach 1980 geboren sind, schreiend weg. :/ Ich persönlich mag die C64-Versionen etwas lieber. Beim ersten Teil liegt sicher mit daran, weil es die Ursprungsfassung ist. Bei Turrican 2 ist es allerdings das Leveldesign, welches das schubweise Scrolling tatsächlich spielerisch nutzt - mal abgesehen davon, dass die Shmup-Level inkl dem letzten Level mMn auf dem C64 besser gelungen sind. Dass die Leute schreiend weglaufen, glaube ich auch nicht unbedingt. NES-Spiele werden heute auch noch gespielt und freies Scrolling war auch nicht gerade die Stärke der Maschine. Edit: Um es mal von der Warte aus zu sagen: Ich rühre zb bei den Contra-Spielen idr nur die japanischen Versionen an. Da kann man auch mit Effizienz argumentieren, dass man doch für den hiesigen Markt sich doch auch auf eine PAL-Version beschränken könnte. Ich bin dennoch froh, dass M2 sich nicht derart künstlich einschränkt, sondern mir als Spieler die Wahl lässt. Fühlt sich in einer Sammlung auch gleich vollständiger an. Bzw ich hatte vorgestern mit Andreas Escher telefoniert, wo wir an sich über den Retrokompott-Talk letztes Wochenende gequatscht haben, aber auch über das Design von Turrican 2. Es ist wohl wirklich so, dass Platforming, Extras und Geheimgänge passend zum Scrollverhalten auf dem C64 ausgearbeitet wurden. Beim Amiga wurden die Level außerhalb der Shmup-Sequenzen weitgehend 1:1 übernommen, wohl aber auch hier im Detail auf das Verhalten der Figur angepasst. Allerdings wohl nicht an solchen Stellen, wo man auf dem C64 zb als Kreisel im Fall einen Geheimgang erreicht. Kommentar wurde am 03.09.2020, 11:59 von v3to editiert. |
03.09.2020, 07:36 DaBBa (3574)  | |
Naja, allein diese unstete "Kameraführung" beim Scrolling irritiert mich schon ziemlich. Wie geschrieben: Wenn man das gewöhnt ist, gehts bestimmt gut. Aber für jemanden, der das nicht gewöhnt ist, ...schwierig. |
02.09.2020, 21:16 Trondyard (1093)  | |
Die C=64-Versionen von TURRICAN spielen sich sogar ganz hervorragend. Ich jedenfalls zocke sie viel lieber, als andere Versionen. Und was den zweiten Teil angeht, gibt es ein schönes Video auf youtube, dem ich nur beipflichten kann mit dem Titel "WHY TURRICAN 2 IS MEANT TO BE PLAYED ON THE C64". Ich habe es hier bestimmt schonmal verlinkt, tue dies aber in der aktuellen Diskussion gerne ein zweites Mal. ^^
https://www.youtube.com/watch?v=yjVzK_n8Jlc |
02.09.2020, 21:04 DaBBa (3574)  | |
v3to schrieb am 02.09.2020, 09:13: Allerdings heißt die Sammlung "Turrican Anthology". Kann man sich zwar auch streiten, was man unter der Vorgabe reinpacken sollte. Meiner Meinung nach gehört bei sowas normalerweise Turrican 1 und 2 auf dem C64 als Original-Versionen mit rein. Bei Teil 2 wird Julian Eggebrecht zwar nicht müde zu betonen, dass die Amiga-Version Leitplattform gewesen sei. Nichts desto trotz stammt das Konzept von Manfred Trenz und Andreas Escher und der Content wurde auf Basis der C64-Version für den Amiga überarbeitet. Macht aus technischer Sicht auch gar nicht anders Sinn und wurde mir von Andreas auch so gesagt. Das ist gefühlt so müßig wie die Frage, ob bei The Witcher die englische oder die polnische Version die Original-Fassung sei. Einerseits sind die Entwickler Polen, die auch auf polnische Lokalisation großen Wert legen, andererseits ist die englische Version die, die auf dem internationalen Markt zählt. Also auf dem internationalen Markt außerhalb von Deutschland, Frankreich, Italien, Russland... die eigene Sprachversionen bekommen haben. Wie geschrieben: Wenn man die jeweils technisch beste Version haben wollte, wäre auch die PC-Version von Turrican II in Frage gekommen. Vermutlich dienen die Amiga-Versionen als Kompromiss: Man hat einen einheitlichen Look, weil die Amiga-Versionen von Turrican 1, 2, 3 ziemlich ähnlich aussehen. C64-Versionen wären ein Gimmick für Nostalgiker gewesen, aber mehr auch nicht. Ich bin ein Kind der 16-Bit-Ära und ich muss sagen: Die C64-Version sieht für mich (!) mies aus - und spielt sich auch seltsam. Da rennen viele, die nach 1980 geboren sind, schreiend weg. :/ Kommentar wurde am 03.09.2020, 07:36 von DaBBa editiert. |
02.09.2020, 09:55 drym (4310)  | |
Ich werde sie mir kaufen, um unproblematisch Turrican auf der Switch spielen zu können. Box und Beilagen interessieren mich eher weniger, und die Ultra Collectors Edition finde ich mit 200 Euro etwas überteuert (daher für mich die 100er-Box), aber alles in allem: kann man machen.
Ich hoffe aber vor allem, dass Turrican 4 dann eines Tages mal entsteht. Die Hoffnung stirbt zuletzt. | Seiten: « ‹ 11 12 13 14 [15] 16 17 18 19 › » |
Du willst einen Kommentar schreiben?
Dann musst du dich nur kostenlos und unverbindlich registrieren und schon kann es losgehen!
|
|
|