Willkommen bei
 Kult-Magazine
 Kultboy.com-Inhalte
 Interaktiv
Neues Mitglied: CharonJr
 Sonstiges




Joysticks

Competition Pro Star (blau)


Hersteller: Kempstone
Seriennummer: ?
Erschienen: 1990
Gehe zu:

Lieblingsjoystick der Mitglieder: (58)
Dein Lieblingsjoystick?



Bild: JPG | Abmessung: 422x375 | Grösse: 34 Kbyte | Hits: 29610
Foto von kultboy
User-Kommentare: (56)Seiten: [1] 2 3 4   »
13.08.2024, 20:38 Retro-Nerd (14006 
Als Rechtshänder gehört der Arcadestick für mich schon immer auf die linke Seite. Bin immer irritiert, wenn der bei manchen Billo Dingern dann rechts war. Multi Buttons mit Links, könnte ich mich nie dran gewöhnen. Geht einfach nicht. In der Spielhalle war zum Glück immer alles, wie es sein sollte.

Mit dem CP Pro spiele ich ich nur noch (gelegentlich) sowas wie SWOS, Chaos Engine oder Speedball 2, wegen der schnellen Drehungen. Die gehen damit am besten. Shmups und Jump'n Runs/Action Sidescroller gehen aber auch sehr gut per Joypad am Amiga/C64.
Kommentar wurde am 13.08.2024, 21:10 von Retro-Nerd editiert.
13.08.2024, 20:28 drym (4300 
Mein Problem als Rechtshänder mit Arcade-Boards ist (und war schon immer):
ich steuere nicht so gut wie mit einem Pad (linker Daumen kann was) oder nem Competition (den ich mit Rechts halte und mit links feuere).

Für Arcade-Shooter gehts, aber schon bei Street Fighter (etc.) Combos hab ich Probleme und versemmel die dann.

Deswegen spiel ich heute fast alles mit Pad (Competition Pro geht irgendwie nicht mehr mit nur einem Button, außer vielleicht Amiga; und auch da wäre ein zweiter oft hilfreich - das Mappe ich mir dann zurecht in WinUAE, um die Tastatur auf dem Pad verfügbar zu haben).
13.08.2024, 20:21 Retro-Nerd (14006 
Außer bei Simulationen finde ich Joysticks mit wuchtigen Griff eher unpassend. Könnte damit heute nichts mehr spielen. Am besten greift sich, auf den CP bezogen, der CP Mini Stick. Aber der hat qualtiativ so miese Mikroschalter, das es sich nicht lohnt. Nutze daher heute lieber sowas wie das 8bitdo Arcadeboard.
13.08.2024, 20:14 DaBBa (3521 
Ich fand ihn (und seinen schwarz-roten Kollegen) nicht so toll: Oben der Knubbel, darunter diese kurze Stange. Fand ich zum Greifen irgendwie nicht optimal gelöst.
13.08.2024, 10:56 snoopdeagledogg (162 
Beinahe 5 Jahre kein Eintrag zu so einem tollen Teil? Ich hatte den an meinem Amiga 500 hängen und was soll ich sagen, die Dinger waren einfach unzerstörbar. Ich hatte nie Probleme, oder musste irgendetwas daran etwas tauschen oder löten. Kein anderer Joystick konnte da mithalten. Das Klicken der Microschalter bleibt unvergessen.
08.07.2019, 16:04 Fürstbischof von Gurk (1839 
Ich habe damals auch oft "Rüttelspiele" gespielt, da brach niemals nie irgendwas an meinen Competitions. Das war holländische Wertarbeit. Ihr wart damals einfach nur ein paar kleine, verzogene Aggro-Blagen!
Kommentar wurde am 08.07.2019, 16:05 von Fürstbischof von Gurk editiert.
08.07.2019, 09:26 Blaubär (823 
Ein paar mal Track&Field auf dem MSX gezockt und der konventionelle Joystick war am A...., d.h. runter in den Keller, Lötkolben an und retten was noch geht. Das war dann ein paar mal noch so möglich, bis eben alles unbrauchbar ausgeleiert war. Welch ein Segen war da der Competition Stick.
07.07.2019, 23:00 AnsiStar (277 
Die ganzen Competition Dinger hatten sicher eine sensationelle Haltbarkeit…nur spielen konnte ich nie damit. Die waren mir einfach zu klein!
02.12.2013, 21:52 Retro-Nerd (14006 
Habe ich gestern Powerglove am C64 mit durchgespielt. Stell dir vor, da hätte ich einen Crapshot gehabt.
02.12.2013, 21:49 bronstein (1654 
Der edelste, der beste, der einzig wahre Joystick für Amiga-Spiele.
02.12.2013, 11:08 DaBBa (3521 
Mag wohl daran liegen, dass ich diesen "Rüttel-Games" nie viel abgewinnen konnte. Da soll der Verschleiß dieser Joysticks ja enorm gewesen sein.
Für "Rüttel-Games" gab es auf dem Amiga nur ein geeignetes Eingabegerät: die Maus.

Einfach die Maus an den Joystick-Port anschließen, mit der Maus rumwackeln und schon ging der 100-Meter-Läufer ab wie Usain Bolt mit Zeitraffer.
Kommentar wurde am 02.12.2013, 11:08 von DaBBa editiert.
23.10.2013, 17:49 Retro-Nerd (14006 
Das kann man so nicht sagen. Mikroschalter waren immer Schüttware. Da wurde verbaut was gerade da war. Meine CP Star Sticks haben keine laut klickenden Schalter. Ein paar andere schon. Ist aber auch kein Problem, sofern sie wie in diesem Modell einfach nur gesteckt sind. Einfach gegen bessere austauschen. Passende Mikroschalter kann man auch heute noch kaufen, siehe Conrad und Konsorten.
Kommentar wurde am 23.10.2013, 17:49 von Retro-Nerd editiert.
23.10.2013, 17:38 Filtertüte (655 
Wuuf The Bika schrieb am 14.01.2013, 14:47:
So wie dieser hier sieht mein derzeitiger USB-Competition Pro aus –
spielt sich natürlich super, einzig das die Feuerknöpfe "klicken" mag ich nicht so gern.
Oder war das beim Original auch so, und ich hab ihn nur totgeklickt?

Die Competitian Pro Stars, ebenso wie auch die normalen CPs ab Ende der 80er, hatten alle recht deutlich klickende Microschalter in den Feuerknöpfen. Ist von dem her also realitätsgetreu.
26.01.2013, 13:39 Edgar Allens Po (3608 
Den hab ich immer benutzt, wenn ich zuviel gesoffen hab.
Blaues Brain, blauer Joystick.
14.01.2013, 14:47 Wuuf The Bika (1299 
So wie dieser hier sieht mein derzeitiger USB-Competition Pro aus –
spielt sich natürlich super, einzig das die Feuerknöpfe "klicken" mag ich nicht so gern.
Oder war das beim Original auch so, und ich hab ihn nur totgeklickt?
Kommentar wurde am 14.01.2013, 14:47 von Wuuf The Bika editiert.
Seiten: [1] 2 3 4   »


Du willst einen Kommentar schreiben?

Dann musst du dich nur kostenlos und unverbindlich registrieren und schon kann es losgehen!