Willkommen bei
 Kult-Magazine
 Kultboy.com-Inhalte
 Interaktiv
Neues Mitglied: Doc Mnemonic
 Sonstiges




Kult-Systeme


Gehe zu:

Amiga 600


Hersteller:
Commodore

Speichermedium:
Diskette, Festplatte, CD-ROM, CompactFlash

Veröffentlichung:
März 1992
verkaufte Geräte:
193.000 (Deutschland)
200.000 (USA)

Technik:
Prozessor
68000 @ 7 MHz

Speicher
Chip-RAM: 1 MB (max. 2 MB)
Fast-RAM: 0 KB (max. 4 MB mit PCMCIA-Karte oder max. 32 MB mit Turbokarte)
ROM: 512 KB

Betriebssystem
Kickstart Version: 2.05
AmigaOS Version: 2.0

Grafik
Chipsatz: ECS, MOS 8373 "ECS Denise"
Farbdarstellung: max. 64 Farben gleichzeitig aus 4096 Farben
Videoauflösung: variabel, von 320x256 (die meisten Spiele) bis 1280x256 (4 Farben)

Sound
Standard "Paula" Chip, wie in allen Amiga Modellen.
4-Kanal Stereo, 8-Bit, 29 KHz Samplingrate

Laufwerke
1x 3,5" extern Laufwerkschacht (belegt mit Diskettenlaufwerk, DD, 0.88 MB)
1x 2,5" intern IDE (bei Modell A600HD belegt, zweites Laufwerk nur mit Bastelei)

Schnittstellen
intern: 1× Expansionsport (Trapdoor, Falltür)
intern: 1× PCMCIA
intern: 1× IDE (max. 2 Laufwerke)
intern: 1x Diskettenlaufwerk (belegt)

extern: 2x Cinch für 4-Kanal Stereo-Sound
extern: 2x Maus-/Joystick-Port, D-Sub 9-pol
extern: 1x Video, DB23-Stecker, analoges RGB
extern: 1x BAS Video (Composite nur in S/W)
extern: 1 x Parallelport, Centronics, D-Sub 25-pol
extern: 1 x Serialport RS-232, D-Sub 25-pol
extern: 1 x Floppyport, D-Sub 23-pol

Systembericht:
Die kleine, ungeliebte Freundin.

Commodore war von Anfang an ein eifriger Neuverwerter der eigenen Technologie und ging dabei öfter eigenwillige oder gar seltsame Wege. Man erinnere sich beispielsweise an den SX-64 (1983) oder das C64 Game System (1990), die beide alles andere als erfolgreich waren, heute allerdings begehrte Sammlerstücke sind.

Die Geschichte des Amiga 600, erschienen 1992, beginnt mit dem Wunsch des Unternehmens, aus der bewährten, aber bereits angegrauten Amiga-Technologie erneut Profit zu schlagen.

Positiv muss man dabei anmerken, dass man es sich nicht gerade leicht machte, sondern die „neue“ Maschine von Grund auf überarbeitete. Der Computer sollte optisch neu gestaltet werden und man wollte dem allgemeinen Trend der Verkleinerung folgen. Möglich macht die Verkleinerung die so genannte SMD-Technologie (Surface-Mounted Device, oberflächenmontiertes Bauelement). Die Bauelemente sind nun nicht mehr durch die Platine hindurch verdrahtet, sondern werden direkt auf der Oberfläche aufgesetzt und verlötet. Das ermöglicht eine viel dichtere Gestaltung des Platinenlayoutes, was die Platinen stark verkleinert, zumal auch sehr kleine Elemente verbaut werden können. SMD-Platinen werden fast immer rein maschinell bestückt, was die Produktionsmenge enorm steigert.

Die technische Ausstattung hingegen ist nur halbherzig verbessert worden.

So bekam der A600 den ECS (Enhanced Chip Set), der zuerst im A3000 verbaut wurde. Der ECS hat gegenüber dem Vorgänger OCS (Original Chip Set), der beispielsweise im A500 verbaut ist, die Vorteile, dass er höhere Bildschirm-Auflösungen unterstützt und mehr ChipRAM ansprechen kann. Hier lauert ein erster kapitaler Fehler. Hätte Commodore nur ein wenig länger gewartet und etwas mehr investiert, hätte man die neue AGA (Advanced Graphics Architecture) integrieren können. Das Ergebnis hätte ein kleiner A1200 sein können, dem man dann etwas später den größeren Bruder zur Seite stellt.
Übrigens: Der A600 hätte aufgrund der Chipsatz-Verwandtschaft zum A3000 tatsächlich erst A300 heißen sollen. Daher haben frühe Geräte auf der Platine noch diese Bezeichnung. Erst kurz vor der Veröffentlichung hat man sich dann dagegen entschieden.

Der A600, so kompakt er auch sein mag, verfügt intern über einen IDE-Port und kann somit eine normale 2,5-Zoll-Festplatte, wie sie bereits damals in großer Menge in Laptops eingesetzt wurden, aufnehmen. Das Modell A600HD hatte ab Werk eine 20 oder 30 MB-Festplatte eingebaut. Die LED für Festplattenaktivität war in jedem A600-Modell vormontiert. Der IDE-Port kann zwei Laufwerke verwalten, was manche mit ein wenig Bastelei ausnutzten, um entweder eine zweite Festplatte oder ein CD-Laufwerk extern anzuschließen.

Wie der A500+ auch, verfügt der A600 serienmäßig über 1 MB ChipRAM. Die Erweiterung auf maximal 2 MB ChipRAM kann über die bekannte „Falltür“-Erweiterung auf der Unterseite erfolgen. Allerdings ist der Steckanschluss für Zusatzkarten, auch bedingt durch die viel kleinere Bauweise der SMD-Platine, zu den bisherigen in A500 und A500+ inkompatibel, was für einen Umsteiger vom A500 den Neukauf der Erweiterung bedeutet. FastRAM kann der Nutzer über den neu hinzugekommenen PCMCIA-Schacht an der linken Seite des Rechners erweitern. Hier finden auch zahlreiche andere Karten ihren Platz, die beispielsweise am A600 USB-Ports bereitstellen oder eine Netzwerkkarte in das System integrieren.

Einerseits war die SMD-Technik damals hochmodern und sorgte, hinsichtlich der weiteren Verkleinerung der Computer, für einen enormen Sprung nach vorne. Allerdings hat man sich bei Commodore dagegen entschieden, die relevanten Bauelemente zu sockeln und so ist alles bis auf den Kickstart-ROM fest verlötet. Der Einsatz von Turbokarten ist am Amiga 600 daher eine Geschichte für sich. Prinzipiell ist es natürlich auch bei diesem Modell möglich, die Systemleistung durch eine Beschleunigerkarte deutlich zu verbessern. Jedoch macht es die verlötete CPU sehr schwer, so eine Karte zu verbauen. Die einzige Lösung (sieht man mal Lötexperimenten ab) ist der Einsatz einer Huckepack-Karte, die den CPU-Steckplatz nach oben verlegt, während die alte CPU an ihrem Platz bleibt.

Im Einsatz zeigt sich der A600 sehr transportabel und durch seine neuen, internen Anschlüsse zudem recht gut erweiterbar. Dies war erst einmal ein Schritt in die richtige Richtung, sieht man mal von der Tatsache ab, dass der Einsatz von Turbokarten nicht sonderlich leicht zu handhaben ist und das die alten RAM-Erweiterungen des A500 nicht mehr passen.

Jedoch machten es vor allem zwei ganz andere Probleme den Nutzern schwer, auf das neue Modell umzusteigen: Mangelnde Kompatibilität unter bestimmten Umständen und der fehlende Nummernblock. Die Kompatibilität zu den Programmen, die noch für den OCS erstellt wurden, ist im Allgemeinen gut, da sich OCS und ECS nur in wenigen Punkten unterscheiden. Problematisch wird es dann, wenn ein User mehr als 1 MB ChipRAM verbaut hat. Dann verweigern einige Programme den Dienst. Viel häufiger kommt es zu Inkompatibilitäten durch den Einsatz des damals neuen Kickstarts 2.x (im Falle des A600: v2.05). Dieses Problem tritt jedoch bei allen Amigas auf, die ein höheres Kickstart als 1.3 besitzen und ist keine exklusive Angelegenheit des Amiga 600.

Diese umfassende Kickstart-Problematik machte es den späteren Amiga-Modellen nach dem A500 generell schwer, Fuß zu fassen und stellt einen der Gründe dar, warum sich alle nachfolgenden Modelle im Vergleich eher mittelmäßig oder gar schlecht verkauften.

Der fehlende Nummernblock ist eine Geschichte für sich. Verständlich, dass er aus Platzgründen fehlt, unverständlich jedoch, dass er seitens Commodore nicht als Zubehör angeboten wurde. Immerhin gibt es eine Reihe von Spielen, vor allem Flugsimulatoren und Rollenspiele, die den Nummernblock zwingend voraussetzen. Eine individuelle Einstellung der Tastenbelegung ist bei Programmen aus dieser Zeit sehr selten integriert. Insofern ist dieses Problem ein wichtiger Sargnagel des Projektes „Amiga 600“.

Und so verkaufte sich der kleine Amiga 600 letztlich ungefähr 400.000 Mal (Deutschland und USA), was gar nicht mal so negativ klingt, in Anbetracht der ungefähr 2 Millionen weltweit verkauften A500 jedoch, wirkt es eher mau. Allerdings verkaufte sich der A500+ noch deutlich schlechter.

Der Amiga 600 kam und ging relativ bald wieder. Er ist jedoch mehr als eine Fußnote in der Geschichte der Heimcomputer. Er diente zudem als Gestaltungsvorlage für den Amiga 1200, der nur einige Monate später kommen sollte.

Übrigens: Der deutlich schnellere, leistungsstärkere Amiga 1200 verkaufte sich deutlich schlechter als der Amiga 600.

Ich persönlich mag meinen A600, habe das Gehäuse gebleicht, eine Speichererweiterung verbaut, eine CF-Karte als Festplatte eingepflanzt und die Kondensatoren (da, wo es möglich ist) durch Keramik-Gegenstücke ersetzt. Das Laufwerk habe ich zugunsten des Lotharek HxC Floppy-Emulators mit Display entfernt. Die anfälligen Disketten gehören damit der Vergangenheit an. Kompakter ist kein anderer Amiga und bereits dafür mag ich den knuffigen Plastikblock.

Text von Nr.1





Bilder von Nr.1


Lieblingssystem der Mitglieder: (2)
Dein Lieblingssystem?



User-Kommentare: (50)Seiten: «  1 2 [3] 4   »
09.04.2019, 19:53 Retro-Nerd (13469 
Huch, jetzt ist er aber erregt. Sorry, war nicht meine Absicht. Finde nur solche Zahlen in Bezug auf USA so abenteuerlich, das man sowas lieber weglässt. Hatte beim kurzen C64 Text auch 15-20 Millionen weltweit geschrieben. Aber das wird so auch nicht stimmen.
09.04.2019, 19:48 Nr.1 (3797 
Retro-Nerd schrieb am 09.04.2019, 19:38:
Ich sehe keine klaren Argumente. Du hast im Netz irgendwo Zahlen recherchiert und möchtest sie glauben. Der A600 hat sich ganz gut in England verkauft. Stückzahlen weiß keiner so genau. Aber in Foren wird das immer wieder von Leuten bestätigt. Sowas glaube ich eher als den Copy & Paste Rotz aus dem Netz.


Weißt Du was, mein Freund?

Wenn Du dieses brachial tollen und geradezu hervorragenden Spitzeninformationen aus den Foren hast, dann setze Dich hin und schreibe weitere Systemberichte!

Die Bühne ist Dein!

Übrigens: "Stückzahlen weiß keiner so genau. Aber in Foren wird das immer wieder von Leuten bestätigt. Sowas glaube ich eher als den Copy & Paste Rotz aus dem Netz."

Das klingt so RICHTIG glaubwürdig.

Übrigens 2: Ich WILL gar nichts glauben. Mir ist es völlig egal, ob sich der A600 nun 200.000 Mal oder 2x verkauft hat. Ich ändere sofort den Text, wenn ich irgendwo eine verlässliche Zahl finde. Ich habe aber bis dahin keine andere Wahl, als "Copy & Paste" zu machen....genau wie Du auch!
09.04.2019, 19:48 JerryMouse (474 
Nach den Erinnerungen von Rainer Benda nach war die Erwartung der Geschäftsleitung von Commodore Deutschland damals vor der Markteinführung bei 300.000 Einheiten pro Quartal:

Man suchte bei Commodore nach einem A500 Nachfolger. Der A500 war eigentlich der Umsatzbringer und es immer hieß "solange sich ein Produkt verkauft, werden wir es anbieten", trotzdem verschwand der A500, wie auch der A3000, obwohl dafür keine Notwendigkeit bestand. Jedenfalls nicht zu diesem Zeitpunkt, denn richtige Alternativen gab es ja leider nicht.

Commodore USA gab "Entwicklungen" vor und fragte nach dem Prinzip "könnt ihr das verkaufen? - und wenn ja, wieviel davon?". Helmut Jost war der Ansicht, er könne vom A600 (Arbeitstitel "A300") 300.000 Stück pro Quartal verkaufen (in diesen Mengen verkaufte C= zu den besten Zeiten gerademal seinen A500).

Wäre der Name bei A300 geblieben, wäre er seinem Ruf vielleicht eher gerecht geworden :-), es kam nur leider anders. :-(
(Quelle: Link: Der Commodore-Untergang aus meiner Sicht - Warum hat Commodore den Amiga 600 auf den Markt gebracht?)

Die Absatzzahlen von Commodore Deutschland laut Rainer Benda:
Amiga 600 193.000
(Quelle:Rainer Benda - Absatzzahlen Commodore Deutschland bis 31.12.93)
Kommentar wurde am 09.04.2019, 19:53 von JerryMouse editiert.
09.04.2019, 19:38 Retro-Nerd (13469 
Ich sehe keine klaren Argumente. Du hast im Netz irgendwo Zahlen recherchiert und möchtest sie glauben. Der A600 hat sich ganz gut in England verkauft. Stückzahlen weiß keiner so genau. Aber in Foren wird das immer wieder von Leuten bestätigt. Sowas glaube ich eher als den Copy & Paste Rotz aus dem Netz.
09.04.2019, 19:34 Nr.1 (3797 
Retro-Nerd schrieb am 09.04.2019, 19:20:
Hat mit den Einwohnerzahlen nichts zu tun. Der Amiga war nach 1990/1991 tot in den USA. Warum sollte sich da jemand einen kastrierten A600 hinstellen? In Amerika galt immer die Devise: The Bigger the Better. Die hätten das Teil nie und nimmer gekauft. Der PC war dort 1991 die klare Nummer 1 und zum reinen Zocken wurden Konsolen benutzt. Kommt mir reichlich getürkt vor, diesen Zahlen.


Ähm....sehr sportlich von Dir, klare Argumente mit "hat nichts mit Einwohnerzahlen zu tun" abstellen zu wollen.

Warum sollte sich jemand einen

Atari XE GS
Commodore 64 GS
Commodore C16
usw.

in die Wohnung stellen? Kastriert, veraltet ..... Haben es dennoch welche gemacht. Ja! Nur eben nicht sehr viele.

0,077% der US-Amerikaner haben es mit hoher Wahrscheinlichkeit beim A600 auch getan.

Und ein kleiner Tipp: Die RadioShack-Kisten waren oft genug alles andere als schnell, grafikstark oder sonstwie beeindruckend. Sie haben sich dennoch oft wie geschnitten Brot verkauft.

So viel zu "The Bigger the Better".
09.04.2019, 19:28 Retro-Nerd (13469 
Gehe auch eher von 50000-75000 verkauften ESCOM A1200 Maschinen aus. Aber die 200000 A600 Rechner in den USA. Reines Wunschdenken.
09.04.2019, 19:23 Nr.1 (3797 
Retro-Nerd schrieb am 09.04.2019, 18:53:
.....Auch weiß keiner genau, was ESCOM noch wirklich an A1200 Rechnern verkauft hat. Da schwanken die Zahlen im Netz auch gewaltig. ...


Mal ganz ehrlich, wir reden von ESCOM ... ich glaube kein Stück an die angeblich 200.000 Stück, die noch mal unters Volk gebracht wurden. Zudem denke ich da auch an die unverkäuflichen Geräte, die viele Jahre später in irgendwelchen internationalen Lagern auftauchten und durch miese Lagerhaltung unbrauchbar geworden sind. Niemand weiß genau, welche Mengen das noch waren.
09.04.2019, 19:20 Retro-Nerd (13469 
Hat mit den Einwohnerzahlen nichts zu tun. Der Amiga war nach 1990/1991 tot in den USA. Warum sollte sich da jemand einen kastrierten A600 hinstellen? In Amerika galt immer die Devise: The Bigger the Better. Die hätten das Teil nie und nimmer gekauft. Der PC war dort 1991 die klare Nummer 1 und zum reinen Zocken wurden Konsolen benutzt. Kommt mir reichlich getürkt vor, diesen Zahlen.
Kommentar wurde am 09.04.2019, 19:21 von Retro-Nerd editiert.
09.04.2019, 19:17 Nr.1 (3797 
Ich prüfe solche Zahlen immer nach Möglichkeit mehrfach.

Wirklich unglaubwürdig erscheint es mir nicht. Zu dieser Zeit hatte die USA über 260 Millionen Einwohner, da finde ich nun ca. 200.000 verkaufte Geräte nicht sonderlich beeindruckend. Schaut man sich die enormen Abverkäufe früherer Commodore-Modelle an oder die der RadioShack-Rechner, hat sich der A600 in diesem riesigen Land nicht brachial verkauft.

260.000.000 Einwohner
ca. 200.000 Geräte
0,077% hatten einen A600


Überraschend dürfte für so manchen aber sein, dass sich der A600 weitaus besser verkaufte, als der A500+ oder der A1200. Diese beiden Modelle sind nun noch viel weiter im Nirvana versunken.
09.04.2019, 18:53 Retro-Nerd (13469 
Glaube auch nicht das die Zahlen stimmen. Wirklich gut hatte sich in Amerika eh nur die Amiga 500/1000 Reihe verkauft. Auch weiß keiner genau, was ESCOM noch wirklich an A1200 Rechnern verkauft hat. Da schwanken die Zahlen im Netz auch gewaltig. Der A600 und CD32 liefen wohl ganz gut in UK.
Kommentar wurde am 09.04.2019, 18:54 von Retro-Nerd editiert.
09.04.2019, 18:33 JerryMouse (474 
In Südamerika, insbesondere Brasilien, könnte ich mir das vorstellen. Aber in den USA war der Amiga als Homecomputer etwa ab 1991/92 abgemeldet, schließlich wurden damals gerade von den amerikanischen Software- und Spielefirmen (Wordperfect, Origin, Sierra, LucasArts) seitdem fast nichts mehr auf den Amiga portiert. Nur der besonders große Marktanteil in Großbritannien bewegte einige Firmen zu halbherzigen Ports (z.B. die Sierra-Adventures, Indy 4) oder beauftragten externe Firmen mit der Portierung (z.B. Wing Commander, King's Quest 6).
Kommentar wurde am 09.04.2019, 19:39 von JerryMouse editiert.
09.04.2019, 17:58 DaBBa (3196 
JerryMouse schrieb am 09.04.2019, 14:34:
Insbesondere beachtlich finde ich die 200.000 verkaufte Einheiten in den USA, wo der Amiga bestenfalls als professionelle Desktop-Video-Maschine Beachtung fand. Hat Commodore dort den Amiga 600 über irgendwelche Teleshopping-Kanäle an ahnungslose Kunden (Kinder?) verscherbeln lassen?
Der Amiga hatte schon seine Zeit in den USA. Immerhin kamen u. a. die Cinemaware-Sachen aus den Staaten; die wurden nicht nur für den Europa-Markt produziert. Natürlich erreichte der Amiga in den USA nicht die Verbreitung eines C64. Die Zeit der Heimcomputer war in den USA allgemein ein paar Jahre früher vorbei als in Europa.

Aber ob die 200.000 angeblich in den USA verkauften A600 wirklich der Wahrheit entsprechen? Ich könnte mir vorstellen, dass die Zahl sich zumindest auf ganz Amerika (Nord und Süd) bezieht, also auf alle NTSC-Amigas.
Kommentar wurde am 09.04.2019, 17:59 von DaBBa editiert.
09.04.2019, 14:34 JerryMouse (474 
Knapp 400.000 verkaufte Einheiten scheint mir für den A600 erstaunlich viel. Der A600(HD) wurde zur CeBIT 1992 von Commodore vorgestellt zu einem ziemlich hohen Preis (etwa 200 DM teurer als der vergleichbare A500+) und lag in Deutschland wie Blei in den Regalen. Erst Ende 1992, als der A1200 bereits angekündigt wurde gab der Preis allmählich nach und der A600 wurde als Bundle mit Anwendungen wie Deluxe Paint III und Spielen wie Zool, Push-Over, Putty und Grand Prix verscherbelt (Link).

Insbesondere beachtlich finde ich die 200.000 verkaufte Einheiten in den USA, wo der Amiga bestenfalls als professionelle Desktop-Video-Maschine Beachtung fand. Hat Commodore dort den Amiga 600 über irgendwelche Teleshopping-Kanäle an ahnungslose Kunden (Kinder?) verscherbeln lassen?
09.04.2019, 14:29 Retro-Nerd (13469 
gigaibpxl schrieb am 09.04.2019, 09:16:
Stimmt es eigentlich, das die Kompatibilitätsprobleme nicht am
Kickstart 2.x, sondern an schlechter Programmierung lag ?
Oder ist dies ein Gerücht ?


Das ist korrekt. Sauber programmierte Spiele wie Turrican oder Ports of Call laufen auf fast allen Amigas. Gibt halt unzählige Spiele, wo das nicht der Fall war. Bei Spielen vor 1991 ist die geschätze Zahl von 25-30%, die nicht laufen, durchaus realistisch. Problematisch waren nicht nur das Kickstart, sondern auch die 1MB Chipram am Stück. Das mögen viele ältere Spiele überhaupt nicht.

Mit Degrader Disks wie Relokick bekommt man das ein oder andere ans laufen, aber längst nicht alle. Wenn man am A600 nahezu alle OCS/ECS Sachen laufen lassen möchte kommt man an 2MB Chipram+Fastram für WHDLoad nicht vorbei.
Kommentar wurde am 09.04.2019, 14:30 von Retro-Nerd editiert.
09.04.2019, 14:21 JerryMouse (474 
Ich habe nie gehört, daß der A600 inkompatibler gewesen wäre als ein vergleichbarer A500+ oder A2000C mit dem ECS-Chipsatz (haben alle 1 MByte Chip-RAM und 68000er als Hauptprozessor). Einziger Punkt war die verkürzte Tastatur mit dem fehlenden Nummernblock, die manche Spiele (Flugsimulationen, Rollenspiele und ähnliches) unbedienbar machte. Der Fakt, daß viele schlampig und an Commodores Programmierrichtlinien vorbei programmierte Anwendungen (AmigaBasic (!)) und Spiele nicht mehr liefen, traf damals alle nach dem A3000 vorgestellten neuen Amigas und konnte leicht für kleines Geld mit einer Umschaltplatine mit Kickstart 1.3 behoben werden (Der A600 hatte als einzigen Chip auf der Platine den Kickstart-ROM-Chip gesockelt).

Wenn es wirklich am ECS-Chipsatz einmal lag, daß etwas nicht mehr lief, konnte man beim A600, glaube ich, im Early-Bootup-Menü, neue Features abschalten (wie später auch am A1200).
Kommentar wurde am 09.04.2019, 14:21 von JerryMouse editiert.
Seiten: «  1 2 [3] 4   »


Du willst einen Kommentar schreiben?

Dann musst du dich nur kostenlos und unverbindlich registrieren und schon kann es losgehen!