Willkommen bei
 Kult-Magazine
 Kultboy.com-Inhalte
 Interaktiv
Neues Mitglied: dg0okd
 Sonstiges




.::.
Warning: Uninitialized string offset 1 in /home/.sites/116/site1628/web/inc/t.inc.php on line 22

zurück zur Gesamtübersicht der Tests

Power Play 9/97



Seiten: 1 2 [3] 4 5 


Scan von kultboy


Seiten: 1 2 [3] 4 5 

Sollten mit diesem Inhalt und der Veröffentlichung von alten Magazinen und deren Inhalten Ihre Rechte verletzt werden, bitte ich, diese anzugeben, und die rechteverletzenden Themen werden umgehend von der Seite genommen. Mehr Informationen zu den einzelnen Erlaubnissen findet man hier.
User-Kommentare: (125)Seiten: «  1 2 3 [4] 5 6 7 8   »
08.04.2012, 02:12 drym (4147 
Letzten Dezember war gog.com-christmas sale.
ALLE Spiele 50% runter. Habe mich da mal eingedeckt dann. Das reicht mindestens für dieses Jahr, bis das nächste Sale kommt

Man muss da einfach den Newsletter bestellen und etwas Geduldig sein. Als Retro-Gamer ist Geduld ja eine unserer Haupt-Tugenden, von daher sage ich mal: bei GOG braucht man, wenn es auf nen Monat nicht ankommt, immer nur 50% zu zahlen.
Und natürlich ist es - wie kmonster ja bereits anmerkte - immer nett, in Dollar einzukaufen. Und da es ja online ist gibts dann weder Einfuhrzoll oder Mwst. obendrauf.
07.04.2012, 14:25 kmonster (374 
Man muss bedenken dass das Preise in US-Dollar sind und zur Umrechnung in Euro etwa ein Viertel abziehen. Zudem gibt es immer wieder Promos, bei denen man die Spiele billiger bekommt. Dieses Wochenende sind zum Beispiel die Might and Magic Spiele dran.
So kann man jetzt das Might and Magic Sixpack für 3,81 Euro (Teil 1-6 und Swords of Xeen und Cluebooks) oder Might and Magic 7 für 2,28 Euro bekommen.
Ich habe dort schon einiges erworben, was ich bereits besaß, weil ich die englische Sprache vorziehe und spielen ohne Kopierschutz und hochfahrendes CD-Laufwerk bequemer ist.
Kommentar wurde am 07.04.2012, 14:26 von kmonster editiert.
07.04.2012, 10:39 Rockford (2024 
Holla, sind ja auch ordentliche Preise auf gog.com.
07.04.2012, 10:27 dead (949 
Ja das hat geholfen.
Würde aber auch normalerweise nicht auf die Idee kommen irgendwelche .dlls zu löschen.
07.04.2012, 00:09 kmonster (374 
dead schrieb am 06.04.2012, 17:02:
Blöd nur das die gog Version so ruckelig läuft...

Schau dich mal dort im Forum um, wenn du dort keine Lösung findest (ddraw.dll umbenennen oder löschen hat normalerweise geholfen), kannst du auch selber ein Thema erstellen.
06.04.2012, 17:02 dead (949 
Blöd nur das die gog Version so ruckelig läuft...
06.04.2012, 12:23 StephanK (1639 
Schon am runterladen Man muss sich zwar registrieren, bekommt als Dreingabe dann aber auch direkt noch andere Spiele für lau, beispielsweise Ultima IV, Lure of the Temptress sowie Beneath a Steel Sky
06.04.2012, 00:06 kmonster (374 
Fallout gibt es jetzt (aber nur heute und morgen) kostenlos auf gog.com .
Kommentar wurde am 06.04.2012, 00:08 von kmonster editiert.
31.03.2012, 21:25 SarahKreuz (10000 
Wie würdet ihr das alles bloß ohne Google & Wikipedia zur Hand hier diskutieren? Wie die meisten wohl hier, hab ich über das Thema GEMA nur brüchiges Halbwissen; Steige also nicht in die Diskussion hier mit ein (im Net nach Infos zu sammeln nur um irgendwo mitreden zu können ist doch lahm ). Nur soviel: Klar, bei YouTube nervt`s. Aber dort nerven ohnehin die ganzen "möglichen" Urheberrechtsverletzungen, die dort erstmal angeprangert werden, ohne es gegenzuprüfen. Heute Nachmittag erst wieder was zu dem Thema gepostet. :/ http://www.remix64.com/board/viewtopic.php?f=1&t=7631#p90156

Sind bestimmt so 20,30 extrem gute gameplay-Videos (um den Daumen gepeilt), die dank GEMA hier auf Kultboy nicht eingebettet werden können. Erst vorige Tage ein Longplay von der Sega Mega CD-Version von Hook entdeckt. Ach, alles blöd...
Kommentar wurde am 31.03.2012, 21:29 von SarahKreuz editiert.
31.03.2012, 16:14 LordRudi (781 
LordRudi schrieb am 31.03.2012, 16:12:
Nimmermehr schrieb am 31.03.2012, 13:51:
LordRudi, dein letzter Beitrag ist aber ein schönes Plagiat! Ausgerechnet bei diesem Thema!


Sorry, das ich das Rauskopiert habe... Ich bruche mal wieder so ne richtig fette Abmahnung


Apropos: Ich habe in einen meiner 64er ein richtig tollen Bericht gefunden
31.03.2012, 16:12 LordRudi (781 
Nimmermehr schrieb am 31.03.2012, 13:51:
LordRudi, dein letzter Beitrag ist aber ein schönes Plagiat! Ausgerechnet bei diesem Thema!


Sorry, das ich das Rauskopiert habe... Ich bruche mal wieder so ne richtig fette Abmahnung
31.03.2012, 14:58 drym (4147 
@Stalkingwolf:
http://www.youtube.com/watch?v=xQ_jnFErx8M&feature=youtu.be

http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,616605,00.html

Ich weiss auch aus erster Hand von GEMA-Vorstandsmitgliedern, dass die GEMA keine Videos sperrt. Was da abgezogen wird ist eine Rufmord-Kampagne. Wie man sieht, funktioniert es ja.

Und hier ist ein Beitrag dazu, wie SONY seine eigenen Videos auf youtube sperrt:
http://www.avatter.de/wordpress/2010/11/sonys-youtube-irrsinn-geht-weiter-jetzt-sperrt-das-label-microsoft-werbeclips/

http://www.radioforen.de/index.php?threads/youtube-sony-und-die-gema.34497/

Man sieht also: nicht alles glauben, was so verbreitet wird.
Die GEMA versucht seit längerer Zeit, eine Einigung zu erzielen. youtube verschleppt seit einem Jahr das Verfahren. Die Rechtslage spricht immerhin gegen die Google-Tochter...

Wichtig wäre noch, dass die GEMA nicht 10 oder 12 Cent pro Klick fordert, sondern 0,02 CENT (also 0,0002 Euro). Um einmalig 2.000 Euro zu generieren, braucht man also ZEHN MILLIONEN KLICKS...


Alles Off-Topic. Jetzt ist auch mal gut...
Kommentar wurde am 31.03.2012, 15:17 von drym editiert.
31.03.2012, 14:43 Stalkingwolf (722 
Letzteres Stimmt nicht dyrm.
Würden sonst die Labels! sich zu Wort melden, damit youtube und gema sich endlich einigen, wenn sie selber die Videos sperren würden?
Und diese schießen in der Regel gegen die GEMA und nicht gegen Youtube.
Siehe mein Beispiel von/mit Sony. Die haben wohl nicht ihre eigenen Videos auf ihrem eigenen Channel gesperrt
31.03.2012, 14:20 drym (4147 
Stalkingwolf schrieb am 31.03.2012, 10:54:
Game-Musik Gema frei?

Wenn GEMA-Repertoire genutzt wird (z.B. Popmusik) muss das natürlich lizensiert und bezahlt werden.
Komponisten, die Musik für Spiele schreiben, sind aber GEMA-Frei und es wird von Herstellerseite auch klar darauf geachtet, dass nur Musik bei GEMAfreien Komponisten beauftragt wird.
31.03.2012, 14:18 drym (4147 
Auch den Musikverwertern bringt die GEMA immens viel.
Die Fernsehanstalten haben Pauschalverträge mit der GEMA und dürfen somit sämtliches GEMA-Repertoire in ihren Sendungen nutzen.

Wäre dies nicht der Fall, müssten die Sender für jede 10-Sekunden-Einspielung eines Songs den Rechteinhaber anfragen und mit diesem einzeln verhandeln. Vieles wäre dann nicht bezahlbar und also aus dem Fernsehen verbannt, ausserdem ziehen sich solche Verhandlungen häufig hin, was dem schnellen Medium Fernsehen ebenfalls Probleme bereitet.

Radio hören wäre ebenfalls eine sehr eingeschränkte Angelegenheit.

Vieles wäre zu sagen, aber irgendwie gehört es auch nicht wirklich auf Kultboy.
Dennoch: nur, weil es 15 Jahre lang alles umsonst im Netz gab, heisst das nicht, dass das richtig war. Es ist schon überraschend zu sehen, mit welcher Inbrunst dafür gekämpft wird, dass man für Musik und Filme nichts mehr zahlen muss.
Wir haben bei Computerspielen doch gesehen, was dann passiert. Entweder sterben Systeme aus, weil man dort schlicht trotz hoher Nutzerzahlen nichts verdient oder man landet bei Überwachungs- und DRM-Systemen.

Selbst Indie-Hersteller wie Almost Human (Grimrock) möchten für ihr Erzeugnis gerne Geld sehen. Es scheint ja aufzugehen, deswegen machen sie weiter. Das hätten sie sonst nicht getan.
Warum denken alle, dass sich jemand 10-14 Stunden am Tag hinsetzt, an einem Unterhaltungsprodukt arbeitet und dann aber von Luft, Liebe und Hartz 4 leben will? Und SOLL?

Die Honorare im Musikgewerbe sind so stark gesunken, dass sich die Arbeit ohne Tantiemen der GEMA praktisch nicht lohnt.

Was youtube VS. GEMA angeht:
die GEMA sperrt keine Videos. youtube und die großen Labels tun das.
youtube betreibt Rechtsbruch in Deutschland, hat zuerst ein Modell angeboten, welches in D schlicht illegal ist, das zweite, nun seit längerem vor Gericht bestrittene steht den Grundsetzen der Verwertungsgrundsätze entgegen und schiebt überdies den schwarzen Peter der GEMA zu.
Der korrekte Spruch müsste lauten: "Dieses Video ist in Deinem Land leider nicht verfügbar, da youtube die Rechte hieran nicht erworben hat."
So einfach ist das.

Andere Anbieter von Musik im Netz, wie z.B. spotify, haben sich flott mit der GEMA einigen können. Und sind dennoch bezahlbar.
Seiten: «  1 2 3 [4] 5 6 7 8   »


Du willst einen Kommentar schreiben?

Dann musst du dich nur kostenlos und unverbindlich registrieren und schon kann es losgehen!