Willkommen bei |
| Kult-Magazine
|
| Kultboy.com-Inhalte
|
| Interaktiv
|
Neues Mitglied: CharonJr
| Sonstiges
|
|



 | |
Kult-Bücher |
Wir waren Space Invaders
Autor: Mathias Mertens, Tobias O. Meißner
Verlag: Eichborn
Kaufen: Amazon
Erscheinungsdatum: 2002
Daten & Preis: 17,90 €
Inhalt:
Die Lage war ernst.
Wir wollten spielen. Wollten gelbe Scheiben durch Labyrinthe steuern, wo sie von Geistern verfolgt wurden und von Kirschohrringen übermächtige Kräfte verliehen bekamen. Raumgleiter über Planetenoberflächen schweben zu lassen, feindliche Kapseln abzuschießen, Menschen vom Boden aufzusammeln war unser sehnlichster Wunsch. Das Universum brauchte uns.
Von der Pionierzeit in den fünfziger Jahren über Arcade-Ära, Atari-Fieber und C64-Kult bis zum Ego-Shooter des 21. Jahrhunders: Mathias Mertens und Tobias O. Meißner erzählen die Kulturgeschichte der Computerspiele - und über Begeisterung, Phantasie und Visionen von Fans und Erfindern.
Geschrieben von Kultboy | Bild: JPG | Abmessung: 400x623 | Grösse: 27 Kbyte | Hits: 9081 Scan von Teddy9569 |
| User-Kommentare: (18) | Seiten: [1] 2 › » |
30.12.2024, 10:43 FincasKhalmoril (410)  | |
Das Buch habe ich vor Jahren mal geschenkt bekommen, und fand gerade den Stil richtig toll. Klar ist es selektiv, klar ist es etwas hochgestochen…aber gerade das mochte ich! Mut zur Lücke und ein Versuch mal das „Oh das war geil…das nich“-Gefühl zu überwinden, und Spiele etwas anders zu betrachten, fand ich richtig gut! |
24.06.2021, 15:03 mark208 (1198)  | |
Ich bin dann schon immer wieder überrascht, wie sehr sich die Erlebnisse unterscheiden obwohl ich nur wenige Jahre älter bin. Das Buch nennt 1982 als Wendepunkt und beschreibt den Autor als 12. Nun ich war grad 18 geworden und kam nicht mal ansatzweise auf die Idee, mir einen Homecomputer anzuschaffen, dass war was für Mathefreaks und Ingenieure Damals hatte ich einen Schulfreund, dessen Vater hohes Tier als Ingenieur beim der Ruhrkohle AG war. Bei dem haben wir öfters mal an Computern gespielt und die waren schweineteuer. Der Kumpel kaufte sich dann nach dem ABi einen Computer, ich mein Spectravideo oder sowas mit allem Zip und Zap für 15000 DM. Den Einzug dieser Teile ins Kinder und Jugendzimmer habe ich zumindest kaum erlebt. Mir schient das an Jahren eigentlich zwischen mir und vielen hier fast nichts liegt, aber von den Erlebnissen her wie fast Jahrhunderte auseinander liegen. |
23.06.2021, 22:15 SarahKreuz (10000)  | |
Unter den 20 wichtigsten Videospielen aller Zeiten wäre Space Invaders bestimmt dabei. |
01.08.2019, 11:20 Nr.1 (3798)  | |
Eben tauchte dieses Buch auf der Startseite auf und sofort war ich wieder im guten alten SpaceInvaders-Gefühl....schwitzige Hände, ständiges Ausweichen, bis es dann einfach zu schnell wurde. Dazu diese ewigen Schüsse zwischen den Gegnern hindurch... Diesem Spiel habe ich vor Jahren mal ein kleines Denkmal in Form eines Wandtattoos gewidmet. Das ist keine Werbung! Diese Firma ist doof!  Wer die plottfähigen Daten haben will, dem kann ich sie gerne kostenlos zukommen lassen. Dann kann er in einer Werbefirma seiner Wahl das Motiv ausplotten lassen. Kommentar wurde am 01.08.2019, 11:22 von Nr.1 editiert. |
28.09.2018, 13:28 Gunnar (5378)  | |
"Kulturgeschichte der Computerspiele" liest sich interessant. Kann mir jemand sagen, wie dieses Buch im Vergleich zu "Spielplatz Computer" von Konrad Lischka steht? :EDIT: Gerade gefunden: Ein paar Worte der Einordnung aus der Süddeutschen. In solchen Fällen bedient sich die publizistische Erschließung von Popkultur gerne der Emphase des "Ich war dabei!", da machen auch Matthias Mertens und Tobias O. Meißner mit ihrem Buch "Wir waren Space Invaders" keine Ausnahme. Es gehört zu jenem Typ von Erbauungsliteratur, die das eigene Konsumverhalten als Kulturtechnik diskursfähig zu machen versucht. Von den quälenden ersten zwanzig Seiten einmal abgesehen, erweist sich die Mischung aus Geschichtsschreibung und Selbsterfahrungsbericht dennoch als gleichermaßen unterhaltsam wie informativ. Kommentar wurde am 28.09.2018, 13:32 von Gunnar editiert. |
28.09.2018, 13:08 Blaubär (823)  | |
Wie konnte es nur möglich gewesen sein, 3 Stunden am Stück dieses Spiel zu spielen um nach einer kurzen Pause einfach weiterzumachen? Tag für Tag, monatelang nur dieses eine Spiel... |
28.09.2018, 12:58 Ede444 (1401)  | |
Stalkingwolf schrieb am 19.08.2011, 17:45: Space Invaders habe ich bei dem Vater meiner Tagesmutter immer zugeschaut. Selber war ich noch zu jung dafür. bzw. das Ding ist ja genau so alt wie ich. Sogar nen Monat älter. Ich habe danach aber lieber zu Phoenix gegriffen auf dem Atari 2600.
Solche Bücher sehe ich mit gemischten Gefühlen. Auf der einen Seite ist es ganz interessant, wenn man es sogar noch selbst mit erlebt hat. Aber oft verliert es die Objektivität und gibt eine sehr selektive Wahrnehmung wieder. ...Ansonsten wäre es ja auch ein Sachbuch |
19.08.2011, 17:45 Stalkingwolf (722)  | |
Space Invaders habe ich bei dem Vater meiner Tagesmutter immer zugeschaut. Selber war ich noch zu jung dafür. bzw. das Ding ist ja genau so alt wie ich. Sogar nen Monat älter. Ich habe danach aber lieber zu Phoenix gegriffen auf dem Atari 2600.
Solche Bücher sehe ich mit gemischten Gefühlen. Auf der einen Seite ist es ganz interessant, wenn man es sogar noch selbst mit erlebt hat. Aber oft verliert es die Objektivität und gibt eine sehr selektive Wahrnehmung wieder. |
19.08.2011, 17:35 Spitfire (266)  | |
Ich bin zweigeteilter Meinung über das Buch. Einerseits macht es Spaß aber dennoch so ein richtiges retrofeeling wollte sich bei mir nicht einstellen dafür ist es mir zu geschwollen erzählt. |
13.09.2010, 11:30 SarahKreuz (10000)  | |
...ich nicht. Ich war...ja, was war ich eigentlich?  Giana Sisters, genau. |
13.09.2010, 11:11 Teddy9569 (1548)  | |
|
25.08.2010, 20:57 spatenpauli (964)  | |
Atari7800 schrieb am 25.08.2010, 19:07: Ist das Buch noch erhältlich? Anscheinend noch bei Amazon (Marketplace). |
25.08.2010, 19:07 Atari7800 (2434)  | |
Ist das Buch noch erhältlich? |
16.05.2010, 14:46 Commodus (6524)  | |
Ja, manchmal ufert es doch ein wenig aus, wenn einige Spiele mit "Raum und Zeit" verknüpft werden!  So tief bin ich als Zocker nie in die Spiele eingetaucht, um regelrechte Prosa daraus zu machen!...außer vielleicht bei Eye of the Beholder oder Monkey Island! Ach ja, auf Monkey Island gehen beide Autoren nur mit einem merkwürdigen Satz ein! Sie meinten, das ab jetzt zu den eingegebenen Sätzen, auch noch animierte Grafik zu sehen ist!  Recht wenig, für ein Game, das in allen Retro-Foren noch so ( zu Recht) gelobt wird! Trotz aller Kritik, gerade die Anfangsjahre werden sehr gut beschrieben! Ich wünschte mir mehr solcher Bücher! Vielleicht merkt man erst jetzt, das mit den 80ern nicht nur Musik, sondern auch Computer-Entertainment verknüpft ist! Also statt im TV schon wieder ne Nostalgie-80er-Chartshow zu senden, könnte man ruhig eine 80er-Video & Computerspiele-Show-Nacht machen! |
16.05.2010, 14:21 Teddy9569 (1548)  | |
Das Buch ist sicher gut und lesenswert, mir persönlich ist es manchmal zu esoterisch! Vermutlich sind meine Emotionen bzgl. der guten alten Zeit bisweilen andere! | Seiten: [1] 2 › » |
Du willst einen Kommentar schreiben?
Dann musst du dich nur kostenlos und unverbindlich registrieren und schon kann es losgehen!
|
|
|