Willkommen bei
 Kult-Magazine
 Kultboy.com-Inhalte
 Interaktiv
Neues Mitglied: retromama1958
 Sonstiges




.::.

zurück zur Gesamtübersicht der Tests

ASM 7/93




Scan von kultmags


Sollten mit diesem Inhalt und der Veröffentlichung von alten Magazinen und deren Inhalten Ihre Rechte verletzt werden, bitte ich, diese anzugeben, und die rechteverletzenden Themen werden umgehend von der Seite genommen. Mehr Informationen zu den einzelnen Erlaubnissen findet man hier.
User-Kommentare: (86)Seiten: [1] 2 3 4 5   »
27.07.2025, 08:55 Pat (6362 
EOB 3 verwendet eben nicht die gleiche Engine wie Teile 1 und 2. Es verwendet die AESOP-Engine, die auch in Dungeon Hack verwendet wird. Deshalb konnte das Spiel auch nicht mehr auf dem Amiga umgesetzt werden.
Klar, es sieht ziemlich ähnlich aus aber erlaubt mehr Grafik und digitalen Sound. Allerdings war wohl die Implementierung eher mäßig.

Gerade wenn man einen neueren Soundblaster hatte, war die Engine irgendwie überfordert. Gerade mit dem alten Standard-DOSBox klingt das nicht so toll. Wenn man DOSBox-X nimmt (das den besseren Mixer hat) und es nicht mit den Cycles übertreibt, kommt das schon besser. Dann stellt man mixer=true und rate=22050 und dann klingt es gar nicht mehr so schlecht.

Wenn ich mich richtig erinnere, kann man ein paar Dateien aus Dungeon Hack nehmen und diese im EOB3-Verzeichnis überschreiben, was dann auch Verbesserung bringt. Aber da müsste ich nochmals googlen. Bin mir gerade auch nicht sicher, ob die GOG-Version das bereits so macht...
27.07.2025, 08:09 Commodus (6548 
Ein absolut nichtsaussagender Test der Playtime! "Es hat sich fast nichts an dem Dilletantismus der Playtime geändert". Dazu kommt, daß die Grafik besser sein soll? Ohne die typische Grafik von Westwood, hat sie sich in meinen Augen verschlechtert! Dazu kommt ein chaotisches, undurchdachtes Leveldesign und auch der Sound krächzt blechern. Für ein Dungeon Crawler dieser Zeit ist EOB III gut, aber im Vergleich zu den beiden Westwood-Vorgängern (die absolute Referenz und damit Spitzentitel waren) fällt es deutlich ab.

...Mann war ich neidisch auf die PC-Besitzer! Traurig schaute ich damals auf meine Amiga-EOB II zu III-Transfer-Diskette (die ich heute noch habe). Hätte ich gewusst, daß SSI es nicht so hinbekommt, wie Westwood, wäre ich nicht mehr so enttäuscht gewesen, daß es kein Erbarmen für eine Amigaumsetzung gab.
Kommentar wurde am 27.07.2025, 08:09 von Commodus editiert.
27.07.2025, 06:50 anthony_xue (249 
Dieser Playtime-Test ist ja mal wieder das Dümmste, was man sich so denken kann. Ein Drittel des Textes erzählt das Intro nach, der Rest bemäkelt, dass sich die Benutzeroberfläche nicht verändert hat. "Selbst die Richtungsanzeige per Kompaß und die Iconsteuerung hat sich fast überhaupt nicht verändert" - mal abgesehen davon, dass es "haben" heißen müsste: warum in Elminsters Namen soll das zur Abwertung führen? Kann ruhig Schrott sein, Hauptsache neu?
26.06.2025, 13:48 DerDude1977 (232 
Leider endet für mich die Eye Of The Beholder-Reihe mit Teil 2.
Die beiden ersten Spiele liebe ich ich heute noch und alle Jahre wieder ist es mal wieder an der Zeit für einen Durchgang.
Der dritte Teil erschien zu einer Zeit, als textutierte 3D-Grafik als das Maß aller Dinge erschien im Bereich der RPGs, der unzähligen First Person Shooter, welche Doom mehr oder weniger erfolgreich nacheiferten, usw. .
Mich hat es nie gejuckt, dass EOB 3 nach wie vor diese "Pseudo-3D-Grafik" hatte und es stört mich bis heute nicht. Eher im Gegenteil, da die teils wunderschön gezeichneten Monster und Umgebungen in den Spielen der Reihe weitaus besser gealtert sind, als sämtliche Vertreter dieser Zeit it "scrollender 3D-Grafik" mit ihren heute größtenteils potthäßlichen grob aufgelösten, schwammigen Texturen.
Ich kam erst um die Jahrtausendwende dazu, EOB 3 zum ersten Mal zu spielen, nachdem ich mal wieder einen Durchlauf durch Teil 1 und 2 mit ein und derselben Party beendet hatte und mich freute, diese auch mit "rübernehmen" zu können in den Abschluss der Trilogie.
Jedoch macht sich trotz einiger ganz netter Ideen stark bemerkbar, dass Teil 3 nicht mehr von Westwood kreiert worden ist.
Eigenlich sollte man doch meinen, dass es relativ leicht hätte sein müssen, EOB 3 zu entwickeln auch ohne Westwood, denn das Spiel nutzt schließlich immer noch die gleiche Engine, wie auch Teil 1 und 2.
Doch (leider, leider) weit gefehlt. Das Spiel wirkt zwar teils sichtlich bemüht, doch auf mich wirkte es immer wie ein "Er war stets bemüht." in einem Arbeitszeugnis.
Irgend etwas fehlt einfach. Dieser Zauber zum einen, den die Westwood-Beholder versprühten.
Ganz konkret gefiel mir das Leveldesign schonmal nicht. Allein dieser endlose Friedhof mit den (- in dem Fall optisch nicht gerade gelungenen) Geistern recht am Anfang.
Das Leveldesign war einfach zumindest hier dürftig, so empfand ich es.
Dazu war das Spiel wohl schlampig programmiert. Was immer ich auch (- so um 2000 rum damals, als ich es zum ersten Mal spielte) versuchte, EOB 3 wollte einfach nicht so flüssig von der Hand gehen, wie die Vorgänger.
Von der Musik- und Sounduntermalung ist auch einfach nichts bei mir hängengeblieben.
Kurz: Ich finde, dass man einfach an allen Ecken und Enden spürt, dass hier nicht die Genies von Westwood damals am Werk gewesen sind. Das Bemühen, ein solides bis gutes Spiel auf die Beine zu stellen, kann man den Machern des 3. Teils sicher nicht absprechen, aber sie schaffen es einfach nicht, dem damals sehr hohen Qualitätsstandard, den Westwood erschaffen hatte, so richtig gerecht zu werden.
Deshalb habe ich EOB 3 bis heute auch nicht durchgespielt, obwohl ich es mehrmals versucht habe im Abstand von Jahren jeweils und mir jedesmal dachte, ich wäre zuvor vielleicht nach einem Marathon mit Teil 1 und 2 einfach etwas übersättigt gewesem. Doch leider bestätigte sich mein Ersteindruck jedes Mal auf ein Neues.
Schade.
Kommentar wurde am 26.06.2025, 13:49 von DerDude1977 editiert.
20.04.2022, 13:18 SchwarzerGrufti (129 
Commodus schrieb am 20.04.2022, 09:01:
@SchwarzerGruftie

Jetzt fehlt noch Black Crypt auf dem Amiga! Ein echt genialer Dungeon Crawler, der grafisch schlicht startet, aber dann immer besser wird und echt bockschwere Rätsel bietet. Aber zumindest ist eine Automap dabei.


Naja, wenn ihm EOB zu hektisch ist wird auf BC dasselbe zutreffen, deshalb habe ich es nicht genannt. Der Schwierigkeitsgrad ist noch um einiges deftiger (sowohl Kämpfe als auch Puzzles) und die Magie eine etwas fummlige Angelegenheit (besonders im Eifer des Gefechts). .Ansonsten aber stimme ich dir zu, gehört neben EOB II, DM 1 & II zu meinen absoluten Favoriten.
20.04.2022, 09:01 Commodus (6548 
@SchwarzerGruftie

Jetzt fehlt noch Black Crypt auf dem Amiga! Ein echt genialer Dungeon Crawler, der grafisch schlicht startet, aber dann immer besser wird und echt bockschwere Rätsel bietet. Aber zumindest ist eine Automap dabei.
19.04.2022, 21:46 SchwarzerGrufti (129 
Knispel schrieb am 19.04.2022, 20:47:
SchwarzerGrufti schrieb am 19.04.2022, 14:35:
Knispel schrieb am 19.04.2022, 10:48:
Die EoB-Spiele sind schon fein… aber ich komme mit dem Kampfsystem einfach nicht richtig klar Ist mir einfach zu hektisch.

Rein subjektiv klappt es bei Lands of Lore etwas besser.

Letztlich wäre zumindest eine Möglichkeit des Pausierens während der Kämpfe toll gewesen…


Du brauchst... Might & Magic 3 - 5 !!! Problem gelöst


Na klaro, Teil 4 & 5 gehören zu meinen absoluten Favoriten


Alternativ wären Wizardry 6 & 7. Aber wenn dur M&M kennst, kennst die Teile wahrscheinlich auch. Wie Pat sagte, Anvil of Dawn als Einzelkämpfer Dungeon Crawler ist auch eine Alternative die etwas weniger hektisch ist. Fairerweise wird man dort auch nicht von hinten oder der Seite angegriffen.
19.04.2022, 20:47 Knispel (720 
SchwarzerGrufti schrieb am 19.04.2022, 14:35:
Knispel schrieb am 19.04.2022, 10:48:
Die EoB-Spiele sind schon fein… aber ich komme mit dem Kampfsystem einfach nicht richtig klar Ist mir einfach zu hektisch.

Rein subjektiv klappt es bei Lands of Lore etwas besser.

Letztlich wäre zumindest eine Möglichkeit des Pausierens während der Kämpfe toll gewesen…


Du brauchst... Might & Magic 3 - 5 !!! Problem gelöst


Na klaro, Teil 4 & 5 gehören zu meinen absoluten Favoriten
19.04.2022, 18:39 Boromir (693 
Eventuell noch die drei DSA spiele. Da laufen die kämpfe auch rundenweis ab.
19.04.2022, 16:37 Pat (6362 
Hmmm... Might & Magic macht eine richtig nette Kombination aus Dungeon Crawler und Bard's-Tale-artigem Rundenkampf. Wenn EOB zu hektisch ist, ist das ein guter Vorschlag.

Wenn es Echtzeit bleiben soll, vielleicht etwas, wo man nur einen Charakter steuert, wie Anvil of Dawn oder vielleicht The Lgacy, wenn es nicht unbedingt Fantasy sein muss.
19.04.2022, 14:35 SchwarzerGrufti (129 
Knispel schrieb am 19.04.2022, 10:48:
Die EoB-Spiele sind schon fein… aber ich komme mit dem Kampfsystem einfach nicht richtig klar Ist mir einfach zu hektisch.

Rein subjektiv klappt es bei Lands of Lore etwas besser.

Letztlich wäre zumindest eine Möglichkeit des Pausierens während der Kämpfe toll gewesen…


Du brauchst... Might & Magic 3 - 5 !!! Problem gelöst
19.04.2022, 10:48 Knispel (720 
Die EoB-Spiele sind schon fein… aber ich komme mit dem Kampfsystem einfach nicht richtig klar Ist mir einfach zu hektisch.

Rein subjektiv klappt es bei Lands of Lore etwas besser.

Letztlich wäre zumindest eine Möglichkeit des Pausierens während der Kämpfe toll gewesen…
18.04.2022, 21:33 SchwarzerGrufti (129 
Irgendwie bin ich traurig das ich schon durch bin
18.04.2022, 16:29 SchwarzerGrufti (129 
Pat schrieb am 18.04.2022, 09:22:
In Sachen unterschiedliche Tilesets sind alle drei EOB-Teile ein bisschen Sklaven ihrer Zeit: Alle haben nur begrenzte Tilesets, die sie durch mehr oder weniger geschickte Farbpalettenapassung etwas unterschiedlicher gestalten. Ich meinte, alle drei EOB haben gleich viele wirklich unterschiedliche Tilesets.


Naja, nicht ganz. Die Dungeons in EOB 3 sind alle exakt gleich. Da wurde in EOB 2 mehr geboten. Die Katakomben sehen ganz anders aus - macht auch Sinn wenn man die Hintergrundgeschichte von Darkmoon kennt, jeder der 3 Türme hat ein eigenes Design. Dadurch wird die Eintönigkeit geschickt kaschiert.


Boromir schrieb am 18.04.2022, 07:36:
2 monsterarten/level: interessant. Ist mir eigentlich nie aufgefallen. Hm-keine ahnung warum das so gehändelt wurde!?


MAXIMAL 2 Monster Arten / Level, nie 3 oder mehr. Und nicht nur bei den Beholders. Sogar bei Legend of Grimrock ist es noch so.
18.04.2022, 09:22 Pat (6362 
In Sachen unterschiedliche Tilesets sind alle drei EOB-Teile ein bisschen Sklaven ihrer Zeit: Alle haben nur begrenzte Tilesets, die sie durch mehr oder weniger geschickte Farbpalettenapassung etwas unterschiedlicher gestalten. Ich meinte, alle drei EOB haben gleich viele wirklich unterschiedliche Tilesets.

Bis auf die ähnliche Technik würde ich persönlich Lands of Lore nicht als echten Nachfolger bezeichnen. Dafür spielt es sich dann doch zu anders als EOB. Es ist super, keine Frage, und eines meiner liebsten Dungeoncrawler und das wurden einige Assets von EOB2 wiederverwendet. Aber ist schon ein anderes Spielgefühl.
Seiten: [1] 2 3 4 5   »


Du willst einen Kommentar schreiben?

Dann musst du dich nur kostenlos und unverbindlich registrieren und schon kann es losgehen!