Willkommen bei |
| Kult-Magazine
|
| Kultboy.com-Inhalte
|
| Interaktiv
|
Neues Mitglied: jessca
| Sonstiges
|
|


 | |
Spiele-Datenbank |
24507 Tests/Vorschauen und 14179 Zeitschriften
|
|
Flying Tigers (Shareware)
Gib Deine Bewertung ab!
Bisher 1 Stimmen bei einer Gesamtwertung von 6.00
Genre: Action, 2D, Multiplayer, Shooter |
Ausgabe |
Test/Vorschau (2) |
Grafik |
Sound |
Wertung |
System |
Datenträger |
Hits |
Autor | PC Player 12/94
 | Testbericht
 | ohne Bewertung | PC
| 1 Diskette
| 147 | Jörg Langer
| PC Player 12/95
 | Testbericht
 | ohne Bewertung | PC
| 1 Diskette
| 54 | Henrik Fisch
| Partnerseiten: |
 |
Videos: 2 zufällige von 1
|
|
| User-Kommentare: (14) | Seiten: [1] |
10.03.2023, 13:46 scotch84 (175)  | |
Hätte ich gar nicht erwartet, dass das Shareware sein soll |
23.01.2022, 03:57 Retro-Nerd (13268)  | |
Wohl als Werbung. Weil es auf der CD-Rom der Plus in diesem Monat mit drauf war. Kommentar wurde am 23.01.2022, 03:58 von Retro-Nerd editiert. |
23.01.2022, 00:52 schuster39 (1035)  | |
Hmmmmm, gibt es eigentlich nen Grund, warum die PC Player "Flying Tigers" genau (!) ein Jahr später nochmal in der Shareware-Ecke hatte? |
14.06.2020, 18:16 Edgar Allens Po (2634)  | |
Energiebalken sind doch besser als gleich zu verrecken. |
14.06.2020, 18:05 Grumbler (1371)  | |
was mich stört bei energiebalken-ansätzen (auch bei turrican) ist, dass man kein feedback hat (diese nervigen roboterfliegenviecherdinger saugen einen komplett leer wenn man pech hat), die spielfigur sollte an feinden abprallen oder zurückspringen oder so, und dabei eben ein paar hitpoints verlieren. |
14.06.2020, 17:48 Gunnar (4703)  | |
Sir_Brennus schrieb am 14.06.2020, 17:18: @gunnar Der Energiebalken kommt auch in großartigen Arcade Shootern wie 1943 / 1943 Kai vor. Das ist mitnichten eine Todsünde von Homecomputer Spielen Stimmt, aber das ist auch schon eine ziemliche Ausnahme - in geschätzten 98% aller Arcade-Shooter gibt's sowas eben nicht. |
14.06.2020, 17:18 Sir_Brennus (871)  | |
@gunnar Der Energiebalken kommt auch in großartigen Arcade Shootern wie 1943 / 1943 Kai vor. Das ist mitnichten eine Todsünde von Homecomputer Spielen |
14.06.2020, 14:02 Gunnar (4703)  | |
Grumbler schrieb am 13.06.2020, 20:48: hast du auch mal den schwierigkeitsgrad hochgestellt? dann sind die gegnerformation beileibe nicht mehr einfach (zum komplett abräumen zumindest), und den leerlauf füllen bosse. Stimmt, der Standard-Schwierigkeitsgrad, auf dem das Spielchen hier gestern auch lief, nennt sich ja "Rookie Mode"...  Ansonsten ist es ja immer so, dass ein höherer/niedrigerer Schwierigkeitsgrad Gegner schneller/langsamer oder stärker/schwächer, aber nicht zahlenmäßig mehr/weniger macht. Muss ich noch mal ausprobieren, vielleicht profitiert "Flying Tigers" ja davon. Grumbler schrieb am 13.06.2020, 20:48: energiebalken sind wohl geschmacksache. oh, die turricans haben den doch auch!  ein sakrileg! Na, bei solchen Run-And-Guns, wo der Spieler sich selber durch Levels vortasten muss und überall gemeine Fallen lauern können, haben die auch eher ihre Berechtigung, aber bei Shoot 'Em Ups bin ich einfach zu sehr durch die Spielhalle geprägt, wo nach jedem Treffer sofort Schluss ist - und da erscheinen solche Energiebalken (wie z.B. für Heim-Shooter wie "Banshee", "Raptor" oder "Tyrian" typisch) einfach als vergleichsweise unbeholfene Spielelemente, denn dafür braucht der Leveldesigner nicht allzu kreativ zu sein, um Balancing und Abwechslung zu schaffen. |
13.06.2020, 20:48 Grumbler (1371)  | |
hast du auch mal den schwierigkeitsgrad hochgestellt? dann sind die gegnerformation beileibe nicht mehr einfach (zum komplett abräumen zumindest), und den leerlauf füllen bosse. und die sekundärwaffen sind dann auch relativiert, man kann sie ja nicht so oft benutzen. aber sonst, klar, wenig abwechslung immer noch, und spitzenklasse ist was anderes energiebalken sind wohl geschmacksache. oh, die turricans haben den doch auch!  ein sakrileg! |
13.06.2020, 15:14 Gunnar (4703)  | |
Habe aus Nostalgie vorhin noch mal den zweiten Teil in DOSBox angetestet - na ja, gut ist anders.  Zwar läuft's in der Tat flüssig und ist technisch somit recht sauber, aber das Spieldesign... tja. Die Gegnerformationen sind stupide und viel zu einfach, in den "Levels" (die zumeist einfach nur aus einer Abfolge eben dieser immer gleichen Formationen bestehen und deshalb diese Bezeichnung nicht verdienen) gibt's auch mal mehrere Sekunden langen Leerlauf. Einige der Bonus- bzw. Sekundärwaffen sind viel zu effektiv und brutzeln einfach alles anstandslos weg, sodass der Spieler im Prinzip oftmals einfach nichts zu tun braucht denn als "Scheibenwischer" von links nach rechts und zurück zu fliegen. Dazu gibt's noch das ultimative No-Go in Shootern: Einen Lebensenergie-Balken...  Insofern ist "Flying Tigers" wohl kein besonders gelungenes Spiel, wenn auch eben technisch einigermaßen professionell. |
12.06.2020, 13:54 Grumbler (1371)  | |
abwechslungsarm ja (für die zeit), aber was bei underdogs steht stimmt teilweise nicht so wirklich, steuerung ist gut, und alles ist flüssig, steht 80er-arcade oder amiga in nichts nach, der tester konnte es anscheinend nur nicht richtig konfigurieren.
nur der grafikstil ist in der tat sehr amateurhaft, und die feindformationen sind manchmal seltsam und deren zick-zack verwirrend unrealistisch (lol) (bzw nimmt man für sowas ufos und keine doppeldecker ey).
dafür find ich's aber sehr fair, was ja auch nicht bei jedem shooter der fall ist.
auch die musik ist sehr kultig bei einigen anscheinend, für 1994, manche meinen geradezu clubtauglich. |
12.06.2020, 13:24 Gunnar (4703)  | |
Ha, der Name ist mir vor ca. 20 Jahren mal über den Weg gelaufen, weil die bei Home Of The Underdogs das Spiel offenbar scheiße fanden - warum auch immer.  Hab's natürlich nachgespielt und fand's höchstens etwas abwechslungsarm. Aber "schlecht" ist schon was deutlich anderes... |
12.06.2020, 13:19 Riemann80 (988)  | |
Hab ein Longplay auf Youtube zu dem Spiel gefunden: klick |
12.06.2020, 04:06 Grumbler (1371)  | |
ganz netter (wenn auch dreister) klon eigentlich von 1942/1943/etc, aber immerhin mit bullet-hell-anleihen. wer das genre mag darf sich das durchaus mal reinziehn. gibt auch einen teil II, aber absolut kein unterschied im prinzip. aber mit mod-musik und butterweich alles. 386er mit 20MHz reicht und ist mindestens gleichwertig mit sämtlichem amiga-zeugs, hardware sprites sind overrated, und was hardware scrolling bedeuten soll ist eh debattierbar, wie schon oft erwähnt. schade, dass man erst so spät rausgefunden hat, wie man das macht, von den specs her hätts schon 3 jahre früher erscheinen können. | Seiten: [1] |
Du willst einen Kommentar schreiben?
Dann musst du dich nur kostenlos und unverbindlich registrieren und schon kann es losgehen!
|
|
|