Willkommen bei |
| Kult-Magazine
|
| Kultboy.com-Inhalte
|
| Interaktiv
|
Neues Mitglied: Paxton
| Sonstiges
|
|


 | |
Spiele-Datenbank |
23630 Tests/Vorschauen und 14112 Zeitschriften
|
|
Battle Chess
Gib Deine Bewertung ab!
Bisher 58 Stimmen bei einer Gesamtwertung von 7.22
Entwickler: Interplay Publisher: Interplay Genre: Strategie, 2D, Brettspiel, Logik, Schach |
Ausgabe |
Test/Vorschau (4) |
Grafik |
Sound |
Wertung |
System |
Datenträger |
Hits |
Autor | 64er 2/90
 | Testbericht
 | 4/10
| 2/10
| 4/10
| C64/128
| 1 Diskette
| 106 | Matthias Fichtner
| Amiga Joker 10/92
 | Testbericht
 | nix Besonderes | Amiga CDTV
| 1 CD
| 495 | Joachim Nettelbeck
| Amiga Joker 9/94
 | Testbericht
 | - | - | 68%
| Amiga CD32
| 1 CD
| 168 | Richard Löwenstein
| ASM 12/88
 | Testbericht
 | 11/12
| 10/12
| 9/12
| Amiga
| 1 Diskette
| 4223 | Michael Kohl
|
| User-Kommentare: (101) | Seiten: [1] 2 3 4 5 › » |
04.11.2021, 22:45 Edgar Allens Po (2325)  | |
Der Schachcomputer von MacReady brauchte nicht lange zu überlegen. |
04.11.2021, 21:22 DaBBa (2930)  | |
Grumbler schrieb am 04.11.2021, 21:10: > Das interessante bei Battle Chess ist eben, dass die Bedenkzeit der Engine einstellbar ist. Glaub das können viele Schachprogramme/-engines. Wie geschrieben: Es ergibt eigentlich keinen Sinn, die Spielstärke anhand der Bedenkzeit in realen Sekunden einzustellen. Denn die Spielstärke einer Engine hängt nicht davon ab, wie viel Realzeit sie aufwenden kann. Sondern wie viel Rechenleistung, Eröffnungsbuch etcpp. sie während dieser Zeit zur Verfügung gestellt bekommt, um einen guten Zug zu finden. |
04.11.2021, 21:10 Grumbler (1361)  | |
> Das interessante bei Battle Chess ist eben, dass die Bedenkzeit der Engine einstellbar ist.
Glaub das können viele Schachprogramme/-engines. |
03.11.2021, 08:05 DaBBa (2930)  | |
Grumbler schrieb am 02.11.2021, 19:24: damit nur eine frage des speichers und prozessors, wie schnell ein schachprogramm sein kann. (wenn der speicher groß genug ist, kann sogar jeder zug immer instantan sein). Das interessante bei Battle Chess ist eben, dass die Bedenkzeit der Engine einstellbar ist. Laut Handbuch nicht in Zyklen oder Zugtiefe o. ä., sondern in echten Sekunden. Dann müsste die Engine tatsächlich auf schnelleren Rechnern bei gleicher Stufe besser spielen. Dann würde der von Dir beschriebene Rechner mit extrem viel CPU-Leistung und RAM auf allen Stufen extrem stark spielen, weil er auch in fünf Sekunden problemlos immer einen sehr guten Zug finden würde. Ich habe gestern aber mal die normale Amiga-Version von Battle Chess auf einem emulierten A1200 auf Stufe 1 ausprobiert, ich konnte keinen Sprung bei der Spielstärke wahrnehmen. Das mit der Rechenzeit scheint nicht ganz zu passen, der rechnet auf Stufe 1 gefühlt manchmal länger als fünf Sekunden. Insofern scheint a) das A500-Programm nicht die volle jeweils verfügbare Amiga-CPU zu nutzen und b) das Handbuch nicht die ganze Wahrheit zu beschreiben. Die CD32-Version habe ich nicht ausprobiert. |
02.11.2021, 20:20 Waka (279)  | |
|
02.11.2021, 19:34 Retro-Nerd (13039)  | |
Die CD32 Version ist jedenfalls deutlich schneller. Mit Cache Support per WHDLoad & Fastram müßte es sogar noch schneller sein (egal ob Computer oder CD32 Fassung). Rein theoretisch. |
02.11.2021, 19:24 Grumbler (1361)  | |
nur generalisiertes schach (d.h. beliebig großes spielfeld, nicht auf 8x8 beschränkt) ist np-hard, "normales" schach nicht. https://cs.stackexchange.com/questions/70700/why-are-chess-mario-and-go-not-np-completedamit nur eine frage des speichers und prozessors, wie schnell ein schachprogramm sein kann. (wenn der speicher groß genug ist, kann sogar jeder zug immer instantan sein). gibt auch papers zum thema: https://arxiv.org/abs/1607.04186 |
02.11.2021, 14:46 DaBBa (2930)  | |
Keine Ahnung. Vielleicht unterstützt das Spiel schnellere CPUs (sei es auf Turbokarten oder von ab Werk schnelleren Amigas). Die wählbare Spielstufe von 1 bis 9 entscheidet laut Handbuch darüber, wie viel Bedenkzeit die Engine bekommt (Stufe 1 = 5 Sekunden, 2 = 10 s, 3 = 20 s, immer wieder verdoppelt bis 9 = 1280 s = 21 min + 20 s). Falls die Engine schnellere CPUs nutzt, würde die Engine bei gleicher Spielstufe auf einem schnelleren Amiga tatsächlich stärker spielen. |
01.11.2021, 19:57 Edgar Allens Po (2325)  | |
Unterstützt dieses Programm denn keine Turbokarte? |
01.11.2021, 18:17 DaBBa (2930)  | |
invincible warrior schrieb am 01.11.2021, 10:52: Laut diesen Videos hat Battle Chess ein ELO Einstufung von 1500, was dem Level eines durchschnittlichen Schachspieler entspricht - gut genug für so ein Launespiel. Je höher der Schwierigkeitsgrad ist, desto länger braucht der Computer für ne Entscheidung, das kann auch mal Stunden dauern, wenn man ihn lässt. Wenn man die Amiga-Version von Battle Chess auf den höchsten Schwierigkeitsgrad stellt, kann man während man auf einen Zug des Computers wartet, einen Film ansehen. Dann hat die Engine Bedenkzeiten zu Verfügung, die jede Turnier-Partie sprengen. Insofern stellt sich da schon die Frage: Ist eine Schach-Engine so stark, wie sie a) theoretisch sein kann? Oder ist sie so stark, wie sie auf einem handelsüblichen System ist, wenn sie b) auf übliche Bedenkzeiten beschränkt ist? Falls man Variante b) als Kriterium wählt, hat eine Schach-Engine auf einem Amiga 500 schwerste Nachteile gegen eine Schach-Engine auf einem modernen Rechner, egal wie gut und fortschrittlich sie entwickelt ist. Im Grunde hat sich seitdem auch theoretisch nur verändert, dass die Computer die Züge schneller berechnen. Daher kann ein 80er Jahre Schachspiel auch gegen heutige Spiele gewinnen, denn die heutigen sind theoretisch nur besser, weil sie mehr Züge durchprobieren können. Nicht ganz. Die Entwickler von Schach-Engines können die Stellungs-Beurteilung verbessern optimieren, so dass die vorhandene Rechenzeit effizienter genutzt wird. Außerdem können sie ihr Programm anpassen, dass Anti-Computer-Taktiken nicht mehr funktionieren. Daher denke ich schon, dass eine moderne Engine wie Komodo oder Shredder die Engine von Battle Chess auch auf identischer Hardware schlagen würde.* Tatsächlich wurde bspw. die Software von "Deep Blue" während des berühmten Wettkampfes gegen Garri Kasparow 1997 von Entwicklern zwischen den Partien verbessert und optimiert. Dadurch wurde Deep Blue von Partie zu Partie stärker, obwohl der Code nicht selbstlernend war. https://de.wikipedia.org/wiki/Deep_Blue#Fairness_des_WettkampfsAuch Entwickler von Schach-Engines werben bei Updates ab und zu damit, dass die Engine wieder etwas sicherer gegen Anti-Computer-Taktiken sei. * Unabhängig davon, dass die Battle Chess-Engine gar nicht dafür ausgelegt ist, moderne Hardware voll auszureizen. Die MS-DOS-Version von Battle Chess kann bspw. keine Multikern-CPUs nutzen. Kommentar wurde am 01.11.2021, 18:20 von DaBBa editiert. |
01.11.2021, 14:29 SchwarzerGrufti (129)  | |
Edgar Allens Po schrieb am 01.11.2021, 12:07: Also ist der Terminator auch beim Schachspielen dem Menschen überlegen? NEIN! Deswegen hat Skynet ja den Krieg angefangen. Er/Sie/Es hat beim Terminator Battle chess verloren. Das konnte Skynet natürlich nicht so stehen lassen... |
01.11.2021, 12:07 Edgar Allens Po (2325)  | |
Also ist der Terminator auch beim Schachspielen dem Menschen überlegen? |
01.11.2021, 10:52 invincible warrior (1604)  | |
Habe letztes Jahr dieses Video gesehen, wirklich interessant wie gut sich die 80er Engines schlagen, hätte die viel schlechter eingeschätzt. Es gibt auch einen Vergleich zwischen dem Original Battle Chess und Battle Chess 2015. Laut diesen Videos hat Battle Chess ein ELO Einstufung von 1500, was dem Level eines durchschnittlichen Schachspieler entspricht - gut genug für so ein Launespiel. Je höher der Schwierigkeitsgrad ist, desto länger braucht der Computer für ne Entscheidung, das kann auch mal Stunden dauern, wenn man ihn lässt. Im Grunde hat sich seitdem auch theoretisch nur verändert, dass die Computer die Züge schneller berechnen. Daher kann ein 80er Jahre Schachspiel auch gegen heutige Spiele gewinnen, denn die heutigen sind theoretisch nur besser, weil sie mehr Züge durchprobieren können. Heutige Schachsysteme haben auch einen ELO von 3600, dafür braucht man dann aber auch solche Höllenmaschinen, die man auch gleich zum Kryptoschürfen nutzen kann. Die Besten der Besten Menschen haben übrigens ein ELO von 2800 erreicht. Kommentar wurde am 01.11.2021, 11:02 von invincible warrior editiert. |
30.10.2021, 15:38 Edgar Allens Po (2325)  | |
Ist der Computer wirklich so schlecht? Spielstärke nur vier Punkte? |
30.10.2021, 15:22 Rockford (2023)  | |
Ich erinnere mich an eine Liste, in der wir akribisch alle möglichen Begegnungen der Figuren erarbteitet haben. Dann haben wir diese Kämpfe systematisch abearbeitet und angeschaut. Und dann haben wir das Spiel nie mehr geladen. | Seiten: [1] 2 3 4 5 › » |
Du willst einen Kommentar schreiben?
Dann musst du dich nur kostenlos und unverbindlich registrieren und schon kann es losgehen!
|
|
|