Willkommen bei
 Kult-Magazine
 Kultboy.com-Inhalte
 Interaktiv
Neues Mitglied: sch666
 Sonstiges




Interviews
Gehe zu:


Das Interview wurde am 07.07.2014 veröffentlicht.

Steckbrief
Name: Mick Schnelle
Alter: 50 Jahre
Karriere: Spieletester, Übersetzer, Lektor


?: Hallo Mick. Fangen wir doch mal bei deinen Ursprüngen an. Wie kam es zu deiner Karriere im Spieletester-Business?
ms: Nach meinem Chemiestudium hatte ich wenig Lust mir in der chemischen Industrie oder gar Forschung (brrrr....) einen seriösen Job zu suchen. Nein, ich wollte Spieletester werden. Ohne allzu große Hoffnung schrieb ich mehrere Bewerbungen an die großen Magazine. Zu meinem Erstaunen bekam ich binnen weniger Tage gleich zwei Rückmeldungen. Die Video Games lud mich zu einem Gespräch ein. Noch fixer war Michael Labiner vom Joker Verlag. Der bot mir per Telefon direkt einen Job an. Und so saß ich bereits einen Monat später, am 3. Mai 1993, im Joker Verlag. Dort arbeiteten wir gleich an drei Magazinen (PC Joker, Amiga Joker, Megablast) und einem Sonderheft parallel. Vom ersten Tag an wurde ich von Kollegen und Chef sehr herzlich aufgenommen, ich hatte Spaß an der Arbeit und so nahmen die Dinge ihren Lauf. Habe diesen Schritt nie bereut.
?: Man findet Beiträge von dir in der aktuellen, deutschen Retro-Gamer-Ausgabe und auch für die Website „GamersGlobal“, schreibst du ab und an einen Artikel. Welche anderen Projekte, hast du aktuell am Start?
ms: Ich arbeite nach wie vor als Übersetzer. So habe ich z. B. für eine große deutsche Kinoproduktion das Drehbuch ins Englische übertragen. Daneben bearbeite und lektoriere ich Texte für verschiedene Agenturen, allerdings außerhalb der Spielebranche. Und nach wie vor begutachte ich Spiele, die sich in der Entwicklung befinden. Und dann noch so dies und das, über das ich leider nix verraten darf.
?: Auf welchem System, begann deine Spiele-Leidenschaft?
ms: Alles begann 1978 mit einem klassischen Telespiel von Universum. Da waren fünf Spiele drauf. Drei Pong-Varianten und zwei Schießspiele, für die sogar ein Lichtgewehr beilag. Das sah ziemlich cool aus, weil man es wie ein Scharfschützengewehr zerlegen konnte.
?: Erinnerst du dich noch, welches der erste, von dir verfasste Test war?
ms: Klar, das war der Space Hulk-Test für den PC Joker auf dem PC. Meine 50+ Wertung brachte uns dann auch gleich einen Bemusterungsstopp ein. Und das gleich in meiner ersten Woche.
?: Was waren die skurrilsten Ereignisse, die du mit deiner Zeit als Redakteur verbindest?
ms: Hmmm... das Meiste kann ich echt nicht erzählen. Chefredakteure, die auf dem Rücken liegend hilfloser Käfer gespielt haben. Kollegen, die Brennpaste mit scharfer Chillisauce verwechselt haben. Oder das Schmelzinferno, als jemand, dessen prominenten Namen ich mal nicht erwähne, versuchte, Tütensuppe ohne Wasser zu erhitzen...
?: Wenn ich mich recht erinnere, hast du dich in deiner Redakteurszeit bei mehreren Gelegenheiten als Simulations-Fan geoutet. Wie geht man als solcher, mit den aktuell äußerst mageren Zeiten um?
ms: Ganz einfach: Man spielt die Klassiker wie Falcon 4.0 oder die ganzen Microprosesimulationen und hofft auf bessere Zeiten.
?: Dein offener Brief an den Kollegen Christian Schmidt, (ehemals Gamestar), betreffs seiner Kritik an der heutigen Generation der Spieletester im Allgemeinen, vom September 2011, hat im Netz ja recht große Wellen geschlagen. Hast du mit Christian danach noch einmal persönlich gesprochen und wenn ja, wie steht er zu seinen damals getätigten Aussagen ?
ms: Leider habe ich Christian nicht mehr getroffen. Das liegt schlicht und einfach daran, dass sich unsere Wege seitdem nicht mehr gekreuzt haben.
?: Hat dich eigentlich schon einmal eine Festanstellung auf der anderen Seite der Videospiel-Branche gelockt? Einige ehemalige Kollegen sind diesen Weg ja gegangen.
ms: Nein, absolut nicht. Das ist eine völlig andere Arbeit mit völlig anderen Anforderungen und würde mir keinen Spaß machen. Ich liebe mein Freiberuflerdasein, weil ich so immer das letzte Wort habe. :-)
?: In den Bereichen Belletristik und Fachliteratur, bist du ja schon mehrfach als Übersetzer in Erscheinung getreten. Würde es dich locken, eine Übersetzung für ein Videospiel anzufertigen? Ist man da schon einmal damit an dich herangetreten und wie denkst du überhaupt über das allgemeine Niveau von Spiele-Lokalisierungen in unserer Zeit?
ms: Theoretisch ja. Aber nur, wenn ich ausreichend Zeit bekäme gute Arbeit abzuliefern. Oft kennen die Übersetzer bei PC- und Videospielen nicht den ganzen Text, sondern immer nur Teile. Und die ändern sich auch gern mal. Sehr häufig ist auch der Zusammenhang nicht klar. So mag ich nicht arbeiten. Bei Romanen oder Drehbüchern lese ich immer erst den ganzen Text, bevor ich mich an die Übersetzung mache. Schließlich wird manches erst dann klar, wenn man das Ganze kennt.
?: Wie hast du den Wechsel vom Joker zur PC-Player erlebt? Wie unterschiedlich waren die Arbeitsbedingungen?
ms: Ach, das verlief eigentlich ganz harmonisch. Hüben wie drüben gabs nette Kollegen. Bei der Player war die technische Ausstattung allerdings deutlich besser. Wir durften sogar ins Internet und hatten ein Netzwerk. Und endlich durfte ich regelmäßig auf Entwicklerbesuch und auf Messen. Einziger Nachteil: mein schönes großes Eckbüro musste ich bei der Player gegen eine enge Klosterzelle eintauschen mit Serverraum im Rücken.
?: Das Horror-Adventure Phantasmagoria, hast du damals im Vergleich zu anderen, deutschen Redakteuren, mit 88% recht positiv bewertet. Kamen eigentlich manchmal nachträgliche Kommentare, von der Chef-Redaktion, wenn die Wertung eines Spieles weit ober- oder unterhalb der der anderen Publikationen lag, oder hat man eher nicht auf die Konkurrenz geschielt?
ms: Jede Wertung war stets mit dem jeweiligen Chefredakteur besprochen. Also gabs auch nie Diskussionsbedarf. Und nein, wir haben nie geguckt wie die Mitbewerber gewertet haben.
?: Gibt es irgendwelche Spiele, die du aus heutiger Sicht härter, oder milder bewerten würdest.
ms: Ja, Black & White wäre mit einer 70er Wertung gut bedient gewesen.
?: Stimmt es, daß du schon länger an einem Retro-Buch schreibst? Wenn ja, zu welchem Thema?
ms: Nein, ich erzähle auf Facebook ja schon mal die eine oder andere Anekdote aus der Historie. Aber ein Buch ist derzeit nicht geplant.
?: An welchem Spiel, bist du verzweifelt? Entweder, weil es so unmenschlich schwer, oder so furchtbar grottig war?
ms: An Malkari. Das war ein Strategiespiel für den PC, dessen Sinn und Zweck ich trotz Erklärung durch den Entwickler nicht verstanden habe. Das mitgelieferte Handbuch war auch nicht viel aufschlussreicher. Also habe ich getan, was jeder gute Spieletester gemacht hätte: ich habe es auf einen Kollegen abgewälzt. Getroffen hat es den armen Martin Deppe. Keine Ahnung, was der aus dem Ding gemacht hat.
?: Wie hast du den Untergang der CHIP-Powerplay erlebt? Wirst du an Heinrich Lenhardts „Power-Play-Digital“ - Projekt beteiligt sein?
ms: Das Ende kam schnell und schnörkellos in einer Mail von Heinrich. Wir waren alle schon sehr früh darüber informiert. Schade, um das schöne Heftkonzept, ich habe die Mischung aus Neu und Alt sehr gemocht und empfinde es nach wie vor als Ehre dabeigewesen zu sein. Wenn Heinrich uns erneut an die Tastatur ruft, bin ich mit Freuden dabei.
?: Im Rahmen des Spieleveteranen-Podcast, erwähntest du, daß du im Rahmen eines Umzuges alle möglichen, alten Spiele und Hefte loswerden musstest. Bereust du das heute?
ms: Nö!
?: Wird man dich in absehbarer Zeit wieder einmal als Gast des Spieleveteranen-Podcast zu hören, oder sogar zu sehen bekommen?
ms: Mir hat die Teilnahme am Podcast viel Spaß gemacht, allein schon weil ich mit den lieben Kollegen wild rumplaudern konnte. Habe viel dabei gelacht. Wenn die Herren mich nochmal ertragen, bin ich gern wieder dabei.
?: Zu welchen deiner Kollegen, aus deinen Zeiten, als fest angestellter Redakteur, hast du heute noch Kontakt?
ms: Über Facebook, Telefon und via Mail zu sehr vielen. Persönlicher Kontakt ist deutlich seltener, da wir mittlerweile ja über die ganze Republik samt diverser US- Bundesstaaten plus Kanada verstreut sind. Meinem Bruder Martin sehe ich natürlich regelmäßig.
?: Wie stellt sich die Spielwelt der letzten, sagen wir mal zehn Jahre, in deinen Augen im Vergleich zu der deiner persönlichen Pionier-Zeit dar ? Welche Entwicklungen hast du begrüßt und welche hast du verdammt?
ms: Nun ja, meine „persönliche Pionierzeit" ist tatsächlich schon 20 Jahre her. Die Unterschiede zu damals sind gar nicht mal so groß. Es gibt nach wie vor gute und schlechte Spiele. Wobei früher der Anteil der Komplettausfälle sicherlich größer war. Dafür gibts heute erheblich mehr Mittelfeld, wobei die Zahl der völlig uninteressanten Titel sehr groß ist. Diablo-Klone en masse, Rennspiele, die man weder optisch noch spielerisch kaum unterscheiden kann. Nicht zu vergessen die Flut generischer Free2Play-Spiele. Letztlich ist der Markt aber nach wie vor Wellenbewegungen unterworfen, wobei die Qualität der Spitzentitel mittlerweile überragend ist. Solange mehr Spiele erscheinen als ich durchspielen kann, ist die Welt aber noch okay.
?: Viele Leute in der Spiele-Branche, egal ob Entwickler, oder Journalisten gestehen im Interview, daß sie aus Zeitmangel, abseits der Arbeit nur noch selten zocken. Wie sieht das bei dir aus ? Spielst du vielleicht sogar gerne alte Spiele und wenn ja, auf welchen Plattformen am liebsten?
ms: Ich spiele nach wie vor viel und gern. Und zwar privat, wie beruflich. Ich bin nach wie vor neugierig, beschäftige mich gern auch mit richtig schlechtem Kram. Oder den Klassikern. Darunter ist auch viel altes Zeug. Gern in Versionen auf dem iPad, etwa Baldur's Gate oder Final Fantasy 6.
?: Gibt es ein absolutes Top-Lieblingsspiel der Herzen, für Mick Schnelle?
ms: Ja, Magic Carpet spiele ich nach wie vor regelmäßig. Und einmal pro Jahr Fate of Atlantis auf einem der drei Lösungswege.
?: Wie wird die Zukunft des Print-Mediums, im Spiele-Bereich deiner Meinung nach aussehen ? Besonders mit Blick auf die vielen Internet-Blogs, die das Thema mittlerweile abdecken.
ms: Print hat dann eine Chance, wenn besseres als in irgendwelchen Internetblogs geboten wird. Tests und Reports, die nicht vom Praktikanten aus PR-Propaganda zusammengesetzt werden. So wie wir es mit der Chip Power Play gezeigt haben. Dazu gehört die Einsicht bei den Entscheidungsträgern, dass die Leser das auch haben wollen und keine beigelegten Glasperlen. Müssen die Verlage aber auch wollen.
?: Was denkst du über Retro-Seiten und Fanatiker wie uns? Ist das eine gute Sache oder haben wir alle einen Schuss?
ms: Natürlich habt ihr alle einen Schuß! So, wie ich auch. Und natürlich ist es eine gute Sache, wenn engagierte Leute die Geschichte unserer Branche am Leben halten. Verlage und Spielehersteller sehen sich ja leider nicht in der Verantwortung sich darum zu kümmern. Da ist die Arbeit von euch Enthusiasten wichtig. Ginge es nach mir, würden 50 Cent pro verkauftem Spiel in Projekte wie eures fließen.
?: Kultboy.com bedankt sich im Namen aller Mitglieder für das Interview und wünscht viel Erfolg und Gesundheit für dein weiteres Leben.


Interviewer war Retrofrank. Das Copyright des Interviews unterliegt Retrofrank sowie Mick Schnelle,
eine Kopie hiervon darf nur mit Genehmigung gemacht werden!
User-Kommentare: (100)Seiten: «  2 3 4 5 [6] 7   »
08.07.2014, 21:27 nudge (1861 
Ich finde es wirklich so witzig, wie hier jeder auch seinen eigenen Tunnelblick hat, was Systeme, Genres, Magazine, etc. betrifft

Meine Spielemagazin-Zeit war von 90 bis 95 und geprägt von der 64'er, ASM und später von der Playtime (wegen Magic Disk und Game On Abo). Darum kann ich mich an keinen einzigen "alten" Mick Schnelle Test erinnern. Für mich bist Du ein ganz aktueller RetroGamer Redakteur

Weiter so
08.07.2014, 21:23 MickSchnelle [Ehrenmitglied] (23 
Frank ciezki schrieb am 08.07.2014, 21:04:
War das ein eindeutiger Fall, von gegenseitiger Beeinflussung, dass du und dein Bruder beide in der selben Branche gelandet seid ?

Beim Joker suchten wir damals einen Redakteur, Martin hatte Lust und schwups war er in München. So ähnlich wars damals glaube ich...
08.07.2014, 21:16 kultboy [Admin] (11507 
Der Space Hulk Test von Mick aus der PC Joker ist nun auch online.
08.07.2014, 21:04 Frank ciezki [Mod] (3813 
War das ein eindeutiger Fall, von gegenseitiger Beeinflussung, dass du und dein Bruder beide in der selben Branche gelandet seid ?
08.07.2014, 20:38 MickSchnelle [Ehrenmitglied] (23 
kultboy schrieb am 08.07.2014, 20:14:
Mir fällt auch noch eine Frage ein:

Bist du am alljährlichen "Adlertag" auch dabei? (wobei ich nicht genau weiß ob es diesen überhaupt noch gibt...)

Einmal war ich beim Adlertag dabei. Aber eigentlich war das eher ein Treffen der letzten Jokergeneration, die diesen bitteren Adlertag alle miterleben mussten. Da gehörte ich eigentlich nicht zu. Ich weiß gar nicht, ob der heute noch stattfindet.
08.07.2014, 20:34 MickSchnelle [Ehrenmitglied] (23 
SarahKreuz schrieb am 08.07.2014, 19:25:
Die Frage aller Fragen ist ja auch nicht gestellt worden: Was war Rückblickend das beste Amiga-Spiel aller Zeiten aus seiner Sicht?

Mick, renn schnell weg! Die Leute hier werden dich sonst nicht so schnell gehen lassen - und Du könntest noch in zwei Wochen hier in unseren Kommentaren Fragen beantworten.

Nicht lachen (oder weinen): ich hatte nie einen Amiga. Meine Schwerpunkte lagen auf PC, Hardware und Konsolen.
Hmmm... vielleicht muss ich jetzt tatsächlich möglichst schnell das Weite suchen...
08.07.2014, 20:31 MickSchnelle [Ehrenmitglied] (23 
jan.hondafn2 schrieb am 08.07.2014, 19:08:
Ich hätte noch folgende Fragen an Mick:

1. Wie sah denn der Bemusterungsstopp nach Deinem Space Hulk Test genau aus? Herrschte dabei dicke Luft in der Redaktion bzw. war Michael Labiner eventuell sogar sauer auf Dich?

2. Wie habt ihr, als Redakteure, auf das Ins-Leben-Rufen immer wieder neuer Magazine des Joker-Verlages (Multimedia Joker, Insider, Online Kompakt) reagiert? Dieser (sicherlich deutliche) Arbeitsmehraufwand musste euch doch auf die Palme gebracht haben, oder etwa nicht? (Ich nehm ´s mal vorweg...dieser Frage wird sich auch Dieter Marchsreiter a.k.a Max Magenauer stellen müssen )


1.) Ehrlich gesagt, ich habe davon zuerst gar nichts mitbekommen. Unser Verhältnis zu EA war eh nie das Beste. Das erfuhr ich erst mehrere Jahre später. Michael hat da nie drüber gesprochen, was für ihn als Chef sprach.
2.) Es wurden ja nicht immer mehr Hefte, andere fielen ja auch weg. Als der Multimedia Joker kam, verschwanden ja Megablast und die Sonderhefte, die wir stets im Sommer machten. Online Kompakt habe ich dann ja nicht mehr miterlebt. Generell habe ich nie wieder weniger als beim Joker gearbeitet. Da hatten wir um 19 Uhr Feierabend und das Wochenende stets frei. War ne svhöne Zeit...
08.07.2014, 20:24 MickSchnelle [Ehrenmitglied] (23 
drym schrieb am 08.07.2014, 14:56:
Mich würde noch interessieren, wie Du - Mick - grundsätzlich zum neuen Crowdfunding-Trend stehst. Siehst du dort eher Chancen für neues Pioniertum oder ist die Luft durch die vielen großen Namen, die dort Geld für Neuauflagen ihrer alten Hits sammel(te)n, schon wieder raus?

Das sehe ich durchaus kritisch. Warum leihen sich Leute wie Peter Molyneux oder Richard Garriott kostenlos Geld von gutgläubigen Fans? Die könnten genausogut „richtige Geldgeber" finden. Des hat für mich schon ein Geschmäckle...
Und bei manchen Leute, die keine anderen Geldgeber finden, hat das auch einen Grund. Wer mehrere Flops in Folge produziert hat, sollte sich vielleicht überlegen, ob sie in der richtigen Branche arbeiten.
Diejenigen, für die dieses System eigentlich gedacht ist, junge Teams, die sonst keine Chance haben, gehen in dem Getümmel dann oft unter...
Kommentar wurde am 08.07.2014, 20:35 von MickSchnelle editiert.
08.07.2014, 20:14 kultboy [Admin] (11507 
Mir fällt auch noch eine Frage ein:

Bist du am alljährlichen "Adlertag" auch dabei? (wobei ich nicht genau weiß ob es diesen überhaupt noch gibt...)
08.07.2014, 19:25 SarahKreuz (10000 
Die Frage aller Fragen ist ja auch nicht gestellt worden: Was war Rückblickend das beste Amiga-Spiel aller Zeiten aus seiner Sicht?

Mick, renn schnell weg! Die Leute hier werden dich sonst nicht so schnell gehen lassen - und Du könntest noch in zwei Wochen hier in unseren Kommentaren Fragen beantworten.
Kommentar wurde am 08.07.2014, 19:26 von SarahKreuz editiert.
08.07.2014, 19:08 jan.hondafn2 (2420 
Auch ich habe das Interview interessiert gelesen und bedanke mich in dem Zuge bei Retrofrank, Mick Schnelle und Kulty!

Ich hätte noch folgende Fragen an Mick:

1. Wie sah denn der Bemusterungsstopp nach Deinem Space Hulk Test genau aus? Herrschte dabei dicke Luft in der Redaktion bzw. war Michael Labiner eventuell sogar sauer auf Dich?

2. Wie habt ihr, als Redakteure, auf das Ins-Leben-Rufen immer wieder neuer Magazine des Joker-Verlages (Multimedia Joker, Insider, Online Kompakt) reagiert? Dieser (sicherlich deutliche) Arbeitsmehraufwand musste euch doch auf die Palme gebracht haben, oder etwa nicht? (Ich nehm ´s mal vorweg...dieser Frage wird sich auch Dieter Marchsreiter a.k.a Max Magenauer stellen müssen )
08.07.2014, 14:56 drym (4223 
Super Interview, vielen Dank an Kulty und Mick!

Mich würde noch interessieren, wie Du - Mick - grundsätzlich zum neuen Crowdfunding-Trend stehst. Siehst du dort eher Chancen für neues Pioniertum oder ist die Luft durch die vielen großen Namen, die dort Geld für Neuauflagen ihrer alten Hits sammel(te)n, schon wieder raus?
Kommentar wurde am 08.07.2014, 14:57 von drym editiert.
08.07.2014, 10:46 Wurstdakopp (1295 
Schönes Interview, danke dafür!

Durch die Zeilen kann man schon lesen, dass die Chip Power Play dann wohl am Verlag (und dessen Gründen) gescheitert ist. Sehr schade.
08.07.2014, 10:04 MickSchnelle [Ehrenmitglied] (23 
Zu Michael Labiner hatte ich schon seit Jahren keinen Kontakt mehr. Habe ihn nach meiner Jokerzeit nur zwei, dreimal gesprochen, wobei der Inhalt über ein „Wie gehts denn so" nicht hinausging.
Er ist aber bei Facebook unter „Michael Labiner" erreichbar. Vielleicht verrät er dir, ob er hier ab und zu mal reinguckt.
Kommentar wurde am 08.07.2014, 10:05 von MickSchnelle editiert.
08.07.2014, 09:19 Commodus (6259 
MickSchnelle schrieb am 07.07.2014, 22:04:
Erstmal vielen Dank an Kultboy! Falls irgendwelche Fragen ungeklärt blieben... fragt!


Da platze ich gleich mal frecherweise als erster rein.

Ich finde es sehr schade, das Michael Labiner sich völlig aus dem Bereich zurückgezogen hat. Er war für Retrogamer von heute ja ein ebenso großes Idol, wie H.Lenhardt, oder M.Kleimann.

Gab es nach der Jokerzeit, oder gibt es heute noch Kontakt von Deiner Seite zu ihm. Mich würde interessieren, ob er nicht wenigstens mal sporadisch probiert unsere, oder andere Seiten im Netz zum Thema Joker und Retrogaming zu besuchen.
Seiten: «  2 3 4 5 [6] 7   »


Du willst einen Kommentar schreiben?

Dann musst du dich nur kostenlos und unverbindlich registrieren und schon kann es losgehen!