Boromir schrieb am 18.06.2010, 14:29:
Auf einer der ersten Seiten stand was alles geändert wurde. Einer dieser Punkte war z.b. (was für mich sehr seltsam war!)dass eine Änderung in der Anrede stattfand: von "Du" zu "Sie".
Weil ich zu allem ein Jacob Grimm Zitat parat habe (zwar nicht auswendig, aber immerhin weiß ich in welcher rede von 1847 (vgl. dauzu auch Sebastian Krämer sinngemäß: "wenn es heute reicht, zu wissen wo etwas steht, statt es zu wissen, so reichte mir immer zu wissen, dass es irgendwo steht"), lass ich auch hier eins ab:
es ist die schwüle luft galanter höflichkeit in der ganz Europa seinen natürlichen ausdruck preisgab; wir Deutschen sind aber nicht dabei stehen geblieben, sondern haben den widersinn dadurch gesteigert, dasz wir nicht einmal die zweite person in ihrem recht, sondern dafür die dritte eintreten lassen, wozu wiederum das begleitende verbum in die teria pluralis gestellt wird, während das adj. den sg. beibehält. also statt des ursprünglichen, allein rechtfertigen du bist gut verwöhnten wir uns erst: ihr seid gut und endlich zu sagen: sie sind gut, gleichsam als sei eine dritte gar nicht anwesende person gemeint.