Willkommen bei
 Kult-Magazine
 Kultboy.com-Inhalte
 Interaktiv
Neues Mitglied: Michi
 Sonstiges




Retro-Podcasts

Hier findet man eine Übersicht über die Retro-Podcasts.

Grafik Spieleveteranen
Beginn: April 2009

Themen: Computer- und Videospiele

Moderation:
Heinrich Lenhardt und Jörg Langer und immer wieder ein Stargast
Grafik Stay Forever
Beginn: August 2011

Themen: Computer- und Videospiele

Moderation:
Christian Schmidt, Gunnar Lott, Fabian Käufer, Henner Thomsen und Rahel Sixta Schmitz
Grafik Game Not Over
Beginn: August 2017

Themen: Retro Spiele

Moderation:
Paul Kautz
Grafik Nerdwelten Podcast
Beginn: Oktober 2018

Themen: Computer- und Videospiele, Filme, Brettspiele und Hörspiele

Team:
Hardy Heßdörfer, Ben Dibbert und Daniel Cloutier
Grafik brotkastenfreun.de
Beginn: August 2019

Themen: News und Interviews rund um den Commodore 64

Moderation:
Steffen Görzig und Christian Gleinser
Grafik Retrokompott
Beginn: August 2015

Themen: Retro Spiele, klassische Computer und Spielekonsolen

Moderation:
Patrick Becher, Robin Lösch und Gäste
Grafik Zocksofa
Beginn: Juli 2020

Themen: Videospiele und Konsolen vor 30 Jahren, Sammelleidenschaft, Retro-News und wissenswertes rund um (Retro)Games

Moderation:
Christian & Wolfgang
Grafik Ewig Gestern
Beginn: Oktober 2019

Themen: Retrospiele und Popkultur

Moderation:
Tobias Penne, Markus Wegl, Felipe Vila und Sebo
Grafik Legendary Games
Beginn: Januar 2017

Themen: Computer- und Videospiele

Moderation:
Dominik Meusert, Sascha Stolingwa, Alexander Meusert, Christian Rohde
Grafik Grobe Pixel
Beginn: Mai 2021

Themen: Retrospiele und Videospielkultur

Moderation:
Wolfgang Schoch und Christian Wald-von der Lahr
Grafik Spiele Archäologen
Beginn: Februar 2023

Themen: Computer- und Videospiele

Moderation:
Bacon L'Orange (Armin), Fjalk (Steffen) und Gäste
Grafik To be on Pod
Beginn: Januar 2022

Themen: Computer- und Videospiele verschiedener Konsolen, Handhelds und Heimcomputer der 80er und 90er Jahre.

Moderation:
Björn und Christian
User-Kommentare: (4102)Seiten: «  92 93 94 95 [96] 97 98 99 100   »
10.06.2022, 14:52 Oh Dae-su (1051 
Jochen schrieb am 10.06.2022, 14:38:
Über das Spielesammeln spricht Hardy Heßdörfer bei den NEWRDWELTEN mit EXP Chefredakteur Chris Blair.

Nerdwelten #133: Über das Spielesammeln

(Anmerkung: Ich hab diese Podcast-Folge noch nicht gehört, daher fehlen ggf. Links zu Kultboy-Inhalten.)


Hab gerade angefangen, dem Podcast zu lauschen. Mir gefiel schon Hardys Einstieg prima: "Liebe Zuhörer! Herzlich Willkommen!"
Eine Wohltat, beim Hören keine "-innen" aufgezwungen zu kriegen.
10.06.2022, 14:39 Jochen (3840 
Bei GROBE PIXEL erinnern sich Wolfgang Schoch und Christian Wald von der Lahr an vernetzte Computer, Multiplayer-Spiele und lange Nächte.

Grobe Pixel #12: LAN-Party Erinnerungen

(Anmerkung: Mir fehlt die Zeit für weiterführende Links zu Kultboy-Inhalten.)
10.06.2022, 14:38 Jochen (3840 
Über das Spielesammeln spricht Hardy Heßdörfer bei den NEWRDWELTEN mit EXP Chefredakteur Chris Blair.

Nerdwelten #133: Über das Spielesammeln

(Anmerkung: Ich hab diese Podcast-Folge noch nicht gehört, daher fehlen ggf. Links zu Kultboy-Inhalten.)
10.06.2022, 14:37 Jochen (3840 
Wie denken Spielejournalisten eigentlich nach Jahren über überschwängliche Spieletests? Die GAMES INSIDER Benedikt Plass-Fleßenkämper, Sönke Siemens und Andreas Altenheimer schauen sich ihre Tests von Braid, Just Cause 2 und Mass Effect 2 an.

Games Insider #60: Unsere euphorischsten Spieletests

(Anmerkung: Keine Retro-Folge, aber vielleicht trotzdem interessant.)
Kommentar wurde am 10.06.2022, 14:37 von Jochen editiert.
10.06.2022, 14:02 flow246 (315 
Oh Dae-su schrieb am 10.06.2022, 13:32:
flow246 schrieb am 10.06.2022, 11:47:
Oh Dae-su schrieb am 10.06.2022, 10:36:
Naja, bei Retro-Podcasts finde ich es schon gaaanz wichtig, dass brav gegendert wird.
Würden sie es nicht tun, würden ja 50% der Hörenden schlagartig wegfallen.


Hörende ist übrigens auch ein Wort, das eigentlich nicht richtig ist.

Weiß ich.
Aber diese Form ist mir trotzdem angenehmer, als "Hörerinnen und Hörer."
Oder "Donaudampfschiffahrtsgesellschaftskapitäne und Donaudampfschiffahrtsgesellschaftskapitäninnen."

Wie oft hab ich bei "Das Leben des Brian" gelacht, als es hieß: "...und zwar beiderlei Geschlechts und Hermaphroditen."

Naja, vielleicht wird dieser Film sogar wieder verboten...



Ganz einfach und sprachlich richtig wäre: Hörer.
10.06.2022, 13:32 Oh Dae-su (1051 
flow246 schrieb am 10.06.2022, 11:47:
Oh Dae-su schrieb am 10.06.2022, 10:36:
Naja, bei Retro-Podcasts finde ich es schon gaaanz wichtig, dass brav gegendert wird.
Würden sie es nicht tun, würden ja 50% der Hörenden schlagartig wegfallen.


Hörende ist übrigens auch ein Wort, das eigentlich nicht richtig ist.

Weiß ich.
Aber diese Form ist mir trotzdem angenehmer, als "Hörerinnen und Hörer."
Oder "Donaudampfschiffahrtsgesellschaftskapitäne und Donaudampfschiffahrtsgesellschaftskapitäninnen."

Wie oft hab ich bei "Das Leben des Brian" gelacht, als es hieß: "...und zwar beiderlei Geschlechts und Hermaphroditen."

Naja, vielleicht wird dieser Film sogar wieder verboten...
10.06.2022, 11:47 flow246 (315 
Oh Dae-su schrieb am 10.06.2022, 10:36:
Naja, bei Retro-Podcasts finde ich es schon gaaanz wichtig, dass brav gegendert wird.
Würden sie es nicht tun, würden ja 50% der Hörenden schlagartig wegfallen.


Hörende ist übrigens auch ein Wort, das eigentlich nicht richtig ist. Das bedeutet, dass der Hörer dauerhaft und ununterbrochen einen Podcast etc. hört. Ist ähnlich wie Wählende: Rein sprachlich bedeutet das, dass der Mann oder die Frau nicht nur einmal ein Kreuz bei Partei x macht, sondern dauerhaft wählt.

Ich habe grundsätzlich nichts dagegen, dass sich sprache verändert. Es gibt Wörter, die wir heute nicht mehr verwenden: das N-Wort zum Beispiel. Der Historiker Reinhart Koselleck hat sich übrigens ausführlich damit beschäftigt (Begriffsgeschichten heißt das Buch dazu). Er beschreibt darin auch, wie sich die Bedeutung bestimmter Wörter im Laufe der Zeit verändert haben. Die Gründe sind vielschichtig. Und das ist auch gar kein Problem. Beim Gendern geht es aber darum, dass aus ideologischen Gründen eine Sprachänderung von oben bzw. durch eine soziale Gruppe erwirkt wird. Ein Tiefpunkt dieser Geschichte ist dann erreicht, wenn Frauen zu "menstruierenden Menschen" etc. werden.
10.06.2022, 11:07 invincible warrior (2040 
flow246 schrieb am 10.06.2022, 10:04:
mark208 schrieb am 10.06.2022, 09:23:
Auch wenn ich vielleicht anecke, mir wird in einigen Podcasts zuviel gegendert. Ich höre die beim Autofahren eher nebenbei und dann muss ich immer kurz überlegen, ob er jetzt gegendert hat oder nur Frauen meinte. Kommt auch besonders oft, wenn Gäste da sind, die irgendwie mit dem ÖRR verbandelt sind.

Ich habe nichts grundsätzliches gegen Gendern, aber die bisherigen Vorschläge von großem binnen I oder Doppelpunkt mit kurzer Sprachpause sind einfach Müllideen.


Sehe es ähnlich, nur mit dem Unterschied, dass ich das Gendern ablehne (u.a. weil es ein ideologischer Eingriff in die Sprache ist, aber das ist ein anderes Thema). Mir geht es beim Hören ziemlich auf die Nerven, was mich aber nicht nur bei Podcasts stört, sondern auch im Radio oder im Fernsehen (speziell bei Sendungen des ÖRR). Ich höre regelmäßig einen Fußball-Podcast, bei dem in einer Sendung über die 3. Liga gesprochen worden ist und der Gast aber dennoch von "Spieler*innen" sprach. Das ist nicht nur sprachlich falsch, sondern auch inhaltlich.

Wenn einer der Spieler*innen eigentlich gerne Trans sein wollte, es aber aus diversen Gründen nicht preisgeben will, wäre es schon korrekt. Aber ja, wenn man über Männersport redet, braucht man eigentlich nicht gendern.
10.06.2022, 11:04 mark208 (1205 
Gendern ist ja nicht nur eine Frage jetzt generisches Maskulinum ja oder nein. Man kann da schon positiv Dinge verbessern, wo einfach nicht an Frauen gedacht wurde bzw. diese ausgegrenzt wurden. Beispielsweise haben wohl die Kirchen ihre Gesangbücher überarbeitet und dort wo nur von Brüdern/Männern die rede war andere Formulierungen gewählt.
10.06.2022, 10:36 Oh Dae-su (1051 
Naja, bei Retro-Podcasts finde ich es schon gaaanz wichtig, dass brav gegendert wird.
Würden sie es nicht tun, würden ja 50% der Hörenden schlagartig wegfallen.
10.06.2022, 10:04 flow246 (315 
mark208 schrieb am 10.06.2022, 09:23:
Auch wenn ich vielleicht anecke, mir wird in einigen Podcasts zuviel gegendert. Ich höre die beim Autofahren eher nebenbei und dann muss ich immer kurz überlegen, ob er jetzt gegendert hat oder nur Frauen meinte. Kommt auch besonders oft, wenn Gäste da sind, die irgendwie mit dem ÖRR verbandelt sind.

Ich habe nichts grundsätzliches gegen Gendern, aber die bisherigen Vorschläge von großem binnen I oder Doppelpunkt mit kurzer Sprachpause sind einfach Müllideen.


Sehe es ähnlich, nur mit dem Unterschied, dass ich das Gendern ablehne (u.a. weil es ein ideologischer Eingriff in die Sprache ist, aber das ist ein anderes Thema). Mir geht es beim Hören ziemlich auf die Nerven, was mich aber nicht nur bei Podcasts stört, sondern auch im Radio oder im Fernsehen (speziell bei Sendungen des ÖRR). Ich höre regelmäßig einen Fußball-Podcast, bei dem in einer Sendung über die 3. Liga gesprochen worden ist und der Gast aber dennoch von "Spieler*innen" sprach. Das ist nicht nur sprachlich falsch, sondern auch inhaltlich.
10.06.2022, 09:23 mark208 (1205 
Auch wenn ich vielleicht anecke, mir wird in einigen Podcasts zuviel gegendert. Ich höre die beim Autofahren eher nebenbei und dann muss ich immer kurz überlegen, ob er jetzt gegendert hat oder nur Frauen meinte. Kommt auch besonders oft, wenn Gäste da sind, die irgendwie mit dem ÖRR verbandelt sind.

Ich habe nichts grundsätzliches gegen Gendern, aber die bisherigen Vorschläge von großem binnen I oder Doppelpunkt mit kurzer Sprachpause sind einfach Müllideen.
10.06.2022, 00:37 Jochen (3840 
Für den neuen Gaming-Podcast WIR GEHEN REIN haben Tim Pommerenke und Janina Hille den Retro Spiele Club in Hamburg besucht.

Wir gehen rein #4: Retro Spiele Club – Eine Reise zu den Wurzeln der Videospielkultur (MP3: Klick)

(Anmerkung: Ich hab diese Folge nicht gehört, daher fehlen ggf. weiterführende Links zu Kultboy-Inhalten.)
Kommentar wurde am 10.06.2022, 00:43 von Jochen editiert.
09.06.2022, 12:21 Jochen (3840 
Das öffentlich-rechtliche TV-Videospielemagazin GAME TWO ist der Nachfolger der MTV-Sendung Game One. Zur Feier der 250. Folge erinnern sich Etienne Gardé, Tim Heinke und Uke Bosse an die Zeit bei MTV und vergleichen die beiden Spielesendungen miteinander.

Press Select #15: "Am Ende hat's keinen Spaß mehr gemacht." - 16 Jahre Gaming-Satire (MP3: Klick)

(Anmerkung: Ich hab die Folge noch nicht gehört, daher fehlen ggf. weiterführende Links zu Kultboy-Inhalten.)
Kommentar wurde am 09.06.2022, 13:12 von Jochen editiert.
07.06.2022, 13:28 Oh Dae-su (1051 
[zitat]Korbet schrieb am 06.06.2022, 14:00:
Wenn sie sich mal auf das Eindreschen eines Spiels warmgelaufen haben, kennen sie kein Halten mehr und sehen nicht mal im Ansatz die positiven Dinge. Hat für mich leider das Niveau eines auf dem Boden Liegenden mehrfach nachtreten./zitat]

Eine perfektere Analyse des AEB-Podcasts gibt's nicht.
Herzlich Willkommen, Korbet!
Seiten: «  92 93 94 95 [96] 97 98 99 100   »


Du willst einen Kommentar schreiben?

Dann musst du dich nur kostenlos und unverbindlich registrieren und schon kann es losgehen!