
Die Ausgabe kommt gleich gut "in die Puschen" mit einem höchst interessantem Preview von Doom. Interessant deshalb, weil der id Shooter dort noch in einem sehr frühen Entwicklungsstadium beleuchtet wurde. Schmunzeln darf man, wenn man seine Blicke auf einen Extrakasten in diesem Bericht lenkt, der sich da Das Spiel mit dem Schloss nennt. Herr Schneider hatte wohl offensichtlich ein wenig Hemmungen den Begriff "Hundefelsen 4D" in den Mund zu nehmen.

Weiter las ich mich durch diese Maiausgabe und kam wieder in besagtes Schmunzeln, denn bis dato war mir unbekannt, dass das Spiel Aufschwung Ost in einer frühen Entwicklungsphase noch "Boom East" hieß/heißen sollte (nachzulesen in der Aktuell Rubrik).
Ansonsten war mir ob des (wiederum) schlecht funktionierenden Lektorats (so einige Schreib-/Tippfehler) und des ein oder anderen Layoutpatzers (dies findet seinen Höhepunkt im Magic Candle III Test -> Titel wird mit II gekennzeichnet) nicht so zum Lachen zu Mute. Dahingehend war ich sogar regelrecht schockiert über Bildschirmfotos, die einen just an die Play Time erinnern lassen:
* siehe hier
* und hier
* und nochmals hier
Diese "Qualität" kannte man von der PC Player bis dato noch nicht...

Da wir gerade auch beim Thema Tippfehler waren. Dieses Versandhaus hatte beim Festhalten Ihrer Spiele mutmaßlich auch "ficke Dinger":
"Wiyardry 7"
"Soundplaster SB 16"



Ansonsten kann man sich ganz gut mit den verschiedenen Testberichten amüsieren, nur bei einer Lenhardt Rezension wurde diesmal gepatzt (Wertungs-/Formulierungsdiskrepanz):
International Athletics erhält eine äußerst dünne 29 % Gesamtwertung. Doch was schreibt da der Heinrich in seinem Statement-Kasten:
"Als schlichte Mittagspausen-Verlustierung...findet dieses häßliche Entlein seine Existenzberechtigung: Dank Zwei-Spieler-gleichzeitig-Modus...kann man dem Programm einige Spielspaßpartikel entringen."
Na bitte! Wieso sind dann diese "Spielspaßpartikel" nicht in die Wertung mit eingeflossen??


Apropos "Partikel"...beim doch eher ermüdenden Bericht Kampf den Strahlemännern (Test über verschiedene Bildschirme) darf dann zum dritten Mal und endgültig der Feixmodus auf Hochtouren laufen. Unter der Überschrift "Strahlungsarmut" sind diese hochspannend-dramatischen Zeilen abgedruckt:
"Das elektrostatische Feld...schleudert winzige Staubpartikel aus der Raumluft mitten in Ihr Gesicht und reizt damit Augen und Haut."
Mein lieber Scholli! Da heißt es sofort für alle Retro-Monitornutzer: FFP-2 Maske auf, Schutzbrille ins Gesicht und Raumluftreiniger auf höchste Stufe gestellt, ansonsten besteht vermutlich Lebensgefahr!


Nun aber Spaß beiseite...Ernst kommt. Die fünfte Ausgabe wäre ein wirklich gutes Heft geworden, wenn -ja wenn das Wörtchen "Wenn" nicht wär- der Redaktion nicht so viele Flüchtigkeitsfehler unterlaufen wären. So verbuche ich das Heft leicht überdurchschnittlich mit 6 Playerpunkten in meinem Kultboy-Notenheft.
Kommentar wurde am 07.02.2025, 11:22 von jan.hondafn2 editiert.