Willkommen bei
 Kult-Magazine
 Kultboy.com-Inhalte
 Interaktiv
Neues Mitglied: sch666
 Sonstiges




Retro-Podcasts

Hier findet man eine Übersicht über die Retro-Podcasts.

Grafik Spieleveteranen
Beginn: April 2009

Themen: Computer- und Videospiele

Moderation:
Heinrich Lenhardt und Jörg Langer und immer wieder ein Stargast
Grafik Stay Forever
Beginn: August 2011

Themen: Computer- und Videospiele

Moderation:
Christian Schmidt, Gunnar Lott, Fabian Käufer, Henner Thomsen und Rahel Sixta Schmitz
Grafik Game Not Over
Beginn: August 2017

Themen: Retro Spiele

Moderation:
Paul Kautz
Grafik Nerdwelten Podcast
Beginn: Oktober 2018

Themen: Computer- und Videospiele, Filme, Brettspiele und Hörspiele

Team:
Hardy Heßdörfer, Ben Dibbert und Daniel Cloutier
Grafik brotkastenfreun.de
Beginn: August 2019

Themen: News und Interviews rund um den Commodore 64

Moderation:
Steffen Görzig und Christian Gleinser
Grafik Retrokompott
Beginn: August 2015

Themen: Retro Spiele, klassische Computer und Spielekonsolen

Moderation:
Patrick Becher, Robin Lösch und Gäste
Grafik Zocksofa
Beginn: Juli 2020

Themen: Videospiele und Konsolen vor 30 Jahren, Sammelleidenschaft, Retro-News und wissenswertes rund um (Retro)Games

Moderation:
Christian & Wolfgang
Grafik Ewig Gestern
Beginn: Oktober 2019

Themen: Retrospiele und Popkultur

Moderation:
Tobias Penne, Markus Wegl, Felipe Vila und Sebo
Grafik Legendary Games
Beginn: Januar 2017

Themen: Computer- und Videospiele

Moderation:
Dominik Meusert, Sascha Stolingwa, Alexander Meusert, Christian Rohde
Grafik Grobe Pixel
Beginn: Mai 2021

Themen:Retrospiele und Videospielkultur

Moderation:
Wolfgang Schoch und Christian Wald-von der Lahr
User-Kommentare: (3671)Seiten: «  129 130 131 132 [133] 134 135 136 137   »
04.12.2020, 00:29 Jochen (3683 
Und beim RETROCAST geht es weiter mit dem Audio-Adventskalender.

Retrocast Adventskalender: Türchen 4

(Anmerkung: Ich hab die Folge noch nicht gehört, daher fehlen ggf. weiterführende Links zu Kultboy-Inhalten.)
03.12.2020, 23:15 Long John Silver (414 
Also ich finde die Wortwahl von Sarah daneben, dafür dass du das meiste kostenlos hören kannst. Es kann nicht jeder auf dem Niveau von SF etwas vorbringen. Wie schon von anderen erwähnt, machen die meisten das in ihrer Freizeit. SF generiert pro Monat per Patreon einen fünfstelligen Betrag - und das nur über Patreon.
Wenn ich bedenke, wie lange ich brauche um für meine Familie ein Video zu schneiden, Übergänge einzufügen, Musik an den richtigen Stellen zu plazieren und und und - da vergehen Stunden. Und das für ein wenige Minuten langes Video. Da möchte ich mir gar nicht vorstellen, wie lange es dauert, da die ganzen Pausen und Ähs rauszuschneiden, dann noch Musik einzuspielen, HP aufbauen usw. und das alles für lau.

Auch wenn mir einige Podcast nicht zusagen, weiß ich die viele Arbeit der Leute sehr wohl zu schätzen.
03.12.2020, 22:36 Oh Dae-su (971 
Willkommen, Benedikt! Ich kannte Deinen Podcast noch nicht, aber im Moment höre ich Deine 8. Folge ("Unvergessliche Gaming-Momente der 90er"). Ist einfach immer schön, von Leuten in meinem Alter Erinnerungen neu aufleben zu lassen. :-)
03.12.2020, 21:46 Pat (6242 
Benedikt schrieb am 03.12.2020, 11:06:
@Pat:
Welche Folge von uns hast du denn gehört? Wie gesagt, Andy ist er seit drei Monaten dabei, wir haben auch sehr viele Ausgaben ohne ihn produziert. Vielleicht gibst du uns ja noch mal eine Chance ;-) Hast du z.B. mal in unser Format "Making Mags" reingehört? Da gibt’s auch zwei Folgen im offenen Feed, zum Beispiel die mit Anatol Locker über die Bravo Screenfun oder den ersten Teil der Fun-Generation-Episode mit Simon Krätschmer.

Hallo Benedikt!

Schön, dass du dich zu uns dazugesellst und auch ein bisschen Stellung nimmst zu unserer Kritik.
Wie ich weiter unten schon erwähnt habe, erwarte ich nicht, dass jeder Podcast Stay Forever sein muss. Um Himmelswillen, bitte nicht! Gunnar und Christ und Fabian machen ihre Archäologie super, ja, aber ich will ja auch nicht nur Podcasts, die einfach nur Geschichte und Fakten runterbeten. Für mich muss ein besprochenes Spiel nicht "wichtig" sein, damit es eine gute Episode wird.

Ich will Enthusiasmus spüren. Ich will nach dem Hören eines Podcasts Lust verspüren, welches System oder Emulator auch immer ich anwerfen muss, um das Spiel zu spielen.
Und wenn es einfach nur ist, um zum Beispiels Paul Kauz' Dungeon nachzuprüfen, ob das Spiel wirklich so schlecht ist. Generell aber lieber positiv.

Die Episode, die mich so enttäuscht hat, war die über die Adventures. Ihr hattet da ganz nette kleine Diskussionen aber Andy hat die wirklich zerredet - und dabei einige ganz schön schräge Meinungen geäußert.
Das ist schade, da er dazwischen richtig schöne Sachen und einige echte Nischenperlen erwähnt hat.

Ich war das erste Mal auf euren Podcast aufmerksam geworden und die Episode hat mich dann etwas enttäuscht.
Ich werde wohl aber auch wegen deines sympathischen Beitrages hier, euch nochmals eine Chance geben.

Und, wie gesagt: Andere haben halt eben einen jahrelangen Vorsprung, ich mache selbst bei einem Podcast mit und weiß, wie schwierig das ist und ich bin mit meiner Performance überhaupt nicht zufrieden.

Chancen kriegt man von mir nicht nur eine zweite sondern mehrere. und, hey, ich habe schon andere Podcasts erst nach einigen Episoden schätzen gelernt.
03.12.2020, 17:09 Jochen (3683 
Jochen Gebauer hat beim GAMESPODCAST in Weltherrschaft XL darauf verwiesen, dass Falko Löffler und Sebastian Stange beim BUCHPODCAST über "The Sierra Adventure: The Story of Sierra On-Line" von Shawn Mills und über "Not All Fairy Tales Have Happy Endings" von Ken Williams sprechen.

Kapitel Eins #58: Bücher über Spiele und gespielte Bücher

Bei kultboy.com stehen die beiden Sierra-Bücher noch nicht bei den Kult-Büchern. Auch im Buchpodcast-Forum wird über diese Folge noch nicht diskutiert, aber über die Weltherrschaftsfolge wird im Gamespodcast-Forum debatiert.
Kommentar wurde am 03.12.2020, 21:11 von Jochen editiert.
03.12.2020, 17:08 Jochen (3683 
Im Audio-Adventskalender wurde beim RETROCAST das dritte Türchen geöffnet.

Retrocast Adventskalender: Türchen 3

(Anmerkung: Ich hab die Folge noch nicht gehört, daher fehlen ggf. weiterführende Links zu Kultboy-Inhalten.)
03.12.2020, 17:07 Jochen (3683 
Und weiter geht's: Beim NMAG sprechen Alexander Geisler und Eric Ebelt über das Super Nintendo Entertainment System.

NMag #359: 30 Jahre SNES

Natürlich kann man auch bei kultboy.com über das SNES dikutieren.
03.12.2020, 13:40 Benedikt (28 
advfreak schrieb am 03.12.2020, 13:01:
Serwus Benedikt, freut mich dich auch hier bei den Retro-Nerds im Forum begrüßen zu können.

Schön das du dir die Zeit genommen hast auf unsere Kommentare bzw. Kritiken, aber auch Lob einzugehen.

Normalerweise halte ich mich auch eher zurück mit Kritik weil ich weiß wieviel Arbeit und Liebe in so einem Podcast steckt. Wollten ja mal einen Kultboy Podcast machen aber so richtig Zeit und Lust habe ich dann doch nicht gefunden je länger ich drüber nachgedacht und den Aufwand dahinter festgestellt habe.

Als Viel-Podcast-Hörer (bei mir sinds so 10 Stück) fängt man natürlich automatisch an unterbewusst zu vergleichen und da ist mir die besagte Mad TV Folge wirklich je länger sie ging einfach negativ aufgefallen. (Im Gegensatz zu Loom, das bei weitem besser war.)

Zu eurem Podcast bin ich gekommen und dann Patreon geworden nachdem ich die ersten Folgen über Spielejournalismus wirklich super gelungen fand. Und das ist für mein Gefühl auch die Stärke von Games Insider, es ist spannend, informativ und auch unterhaltsam.

Da kann sich auch gerne jeder selber davon ein Bild machen und sollte unbedingt mal hinein hören: Games Insider - Reguläre Folgen

Nur dieses Retro-Format - Wir besprechen einen alten Klassiker - ist schon so von meinen persönlichen Big 4 besetzt (Stay Forever, Game Not Over, Spieleveteranen und The Pod) das ich da vermutlich dann einfach kritischer bin. Es freut mich natürlich für euch wenn die User in eurem Forum die Mad TV Folge toll fanden, dann seit ihr vermutlich ja auf dem richtigen Weg und müsst es euch von mir nicht so zu Herzen nehmen.

Um das nochmal klar zu stellen, eure Spielejournalismus und Making Mags Formate finde ich nach wie vor großartig, meine Kritik war diese eine besagte Folge und bezog sich nicht auf das gesamte Projekt.

Ich persönlich mag es halt nicht wenn ich in einem Podcast da Gefühl bekomme da quatscht einer mit der nur über ein Game drüber geschaut hat und wenn man fragt warum ihm etwas nicht gefällt dann meint: "Iss so"! Ja es wird für den dann auch so sein, aber dann sollte man bei dem Thema auch nicht mitmachen. Auch ist in Mad TV nicht alles perfekt und wie du schon richtig gesagt hast ist das Balancing von erst sauschwer, danach kinderleicht und die geringe Auswahl an Filmen wirklich ein Kritikpunkt. Retrospektiv hat das Game aber für die damalige Zeit das WiSim-Gerne neu definiert und war auch auf dem Amiga ein echt großer Hit.

Ich wünsche für dich, dein Projekt, deinem Team natürlich weiterhin alles Gute und drück euch die Daumen das Games Insider in Zukunft so wird wie ihr euch das vorgestellt habt. Und ich bin mir sicher das in Zukunft auch wieder Episoden von euch kommen werden die mir mehr zusagen, auch wenns dann vielleicht wieder um einen alten Klassiker geht. In der Kultboy Top und Flop Liste ist ja noch genug Unbesprochenes zu finden. Vielleicht traut sich ja mal irgendein Podcast über einen Flop drüber, wäre mal was anderes!

Liebe Grüße!


Hey :-)

Danke für deine schnelle Antwort und die netten Worte. Und klar, angesichts deiner Lieblings-Podcasts ist die Messlatte in Sachen Retro natürlich sehr hoch. Und ich kann deine Kritikpunkte ja durchaus nachvollziehen, musste da aber mal zumindest meinen Aufwand klarstellen

Aber wie schon gesagt, ich freu mich wirklich über solche ausführliche Kritik, weil man die einfach so selten bekommt. Und das hift dann, sich wieder zu verbessern, von daher finde ich den Austausch super

Dann hoffe ich, dass du weiterhin viel Spaß mit den den anderen Folgen und Formaten hast – und halte ruhig weiterhin nicht hinterm Berg, wenn dir ne Retrorunde nicht zusagt. Es kann einem halt auch nicht immer alles gefallen, Geschmäcker sind ja gerade bei Podcasts einfach komplett individuell.

Lieber Gruß,
Benedikt
03.12.2020, 13:01 advfreak (1586 
Serwus Benedikt, freut mich dich auch hier bei den Retro-Nerds im Forum begrüßen zu können.

Schön das du dir die Zeit genommen hast auf unsere Kommentare bzw. Kritiken, aber auch Lob einzugehen.

Normalerweise halte ich mich auch eher zurück mit Kritik weil ich weiß wieviel Arbeit und Liebe in so einem Podcast steckt. Wollten ja mal einen Kultboy Podcast machen aber so richtig Zeit und Lust habe ich dann doch nicht gefunden je länger ich drüber nachgedacht und den Aufwand dahinter festgestellt habe.

Als Viel-Podcast-Hörer (bei mir sinds so 10 Stück) fängt man natürlich automatisch an unterbewusst zu vergleichen und da ist mir die besagte Mad TV Folge wirklich je länger sie ging einfach negativ aufgefallen. (Im Gegensatz zu Loom, das bei weitem besser war.)

Zu eurem Podcast bin ich gekommen und dann Patreon geworden nachdem ich die ersten Folgen über Spielejournalismus wirklich super gelungen fand. Und das ist für mein Gefühl auch die Stärke von Games Insider, es ist spannend, informativ und auch unterhaltsam.

Da kann sich auch gerne jeder selber davon ein Bild machen und sollte unbedingt mal hinein hören: Games Insider - Reguläre Folgen

Nur dieses Retro-Format - Wir besprechen einen alten Klassiker - ist schon so von meinen persönlichen Big 4 besetzt (Stay Forever, Game Not Over, Spieleveteranen und The Pod) das ich da vermutlich dann einfach kritischer bin. Es freut mich natürlich für euch wenn die User in eurem Forum die Mad TV Folge toll fanden, dann seit ihr vermutlich ja auf dem richtigen Weg und müsst es euch von mir nicht so zu Herzen nehmen.

Um das nochmal klar zu stellen, eure Spielejournalismus und Making Mags Formate finde ich nach wie vor großartig, meine Kritik war diese eine besagte Folge und bezog sich nicht auf das gesamte Projekt.

Ich persönlich mag es halt nicht wenn ich in einem Podcast da Gefühl bekomme da quatscht einer mit der nur über ein Game drüber geschaut hat und wenn man fragt warum ihm etwas nicht gefällt dann meint: "Iss so"! Ja es wird für den dann auch so sein, aber dann sollte man bei dem Thema auch nicht mitmachen. Auch ist in Mad TV nicht alles perfekt und wie du schon richtig gesagt hast ist das Balancing von erst sauschwer, danach kinderleicht und die geringe Auswahl an Filmen wirklich ein Kritikpunkt. Retrospektiv hat das Game aber für die damalige Zeit das WiSim-Gerne neu definiert und war auch auf dem Amiga ein echt großer Hit.

Ich wünsche für dich, dein Projekt, deinem Team natürlich weiterhin alles Gute und drück euch die Daumen das Games Insider in Zukunft so wird wie ihr euch das vorgestellt habt. Und ich bin mir sicher das in Zukunft auch wieder Episoden von euch kommen werden die mir mehr zusagen, auch wenns dann vielleicht wieder um einen alten Klassiker geht. In der Kultboy Top und Flop Liste ist ja noch genug Unbesprochenes zu finden. Vielleicht traut sich ja mal irgendein Podcast über einen Flop drüber, wäre mal was anderes!

Liebe Grüße!
03.12.2020, 11:46 Benedikt (28 
cassidy schrieb am 03.12.2020, 11:42:
Hallo Benedikt! Herzlich Willkommen auf Kultboy.


Vielen lieben Dank
03.12.2020, 11:42 cassidy [Mod] (4126 
Hallo Benedikt! Herzlich Willkommen auf Kultboy.
03.12.2020, 11:28 v3to (2025 
@Pat

Das mit der Simulation ist zwar ein guter Punkt, für sich genommen aber kein Qualitätskriterium. Ob Brotbacken ein Rollenspiel überhaupt aufwertet, hängt auch vom Drumherum ab.

Bei der Ultima-Reihe empfinde ich es annähernd schon als Realsatire, wie einerseits mit unerschütterlichem Selbstverständnis die Spiele auf ein ähnliches Podest wie ein Pong, Pac Man oder Donkey Kong gestellt werden - andererseits aber weder die Grundstruktur beschrieben wird, noch warum ausgerechnet diese Reihe den legendären Ruf verdient. Als ob das einfach nur hingenommen wird. Nach meinem Verständnis gründet sich die Bedeutung von Ultima für das Genre hauptsächlich, weil es Wegbereiter für systemisch konzipierte Spiele war und so quasi der Urahn von Reihen wie Gothic oder Elder Scrolls.

Nur: Bei einem Bard's Tale lässt sich dessen Bedeutung über die Spielmechanik, Features wie Automapping und die technische Umsetzung nachvollziehen.
Ultima ist dagegen recht abstrakt, war in zeitgenössischen Reviews untererklärt und das hat sich seitdem nicht geändert. Zudem galt damals das Gameplay für ein RPG als umstritten, was in heutigen Diskussionen irgendwie nie thematisiert wird.

In der Return gibt es momentan eine Artikelserie zu der Reihe, die schon mehr als üblich auf das Gameplay eingeht, allerdings bei späteren Teilen an sich auch immer nur auf Änderungen zum Vorgänger. Es fehlt sozusagen die Erklärung, wie sich zB Teil 5 insgesamt als Spiel funktioniert und sich anfühlt. An sich setzt das auch wieder voraus, dass man als Leser die Spiele an sich kennen muss, um das einordnen zu können. Und da bin ich wieder bei dem Punkt, dass Rollenspiele damals nicht wirklich Mainstream waren.
03.12.2020, 11:06 Benedikt (28 
Hallo zusammen,
Benedikt vom Games Insider Podcast hier, ein freundliches Hallo zusammen in die Runde Jochen war so nett und hat mich auf die jüngsten Beiträge rund um uns (und vor allem die Mad-TV-Folge für UnterstützerInnen) aufmerksam gemacht. Ich wollte dazu einfach mal ein paar Gedanken loswerden. (Achtung, laaaaanger Text, hoffentlich mit nicht zu vielen Rechtschreibfehlern )

@advfreak:
Erst mal: Ich finde es wichtig, dass man auch mal direkte Kritik bekommt. Das kommt eh immer etwas zu kurz. Interessant aber, dass die Folge bei dir so extrem mies abschneidet ("Gurke des Monats" – uff …). Und es tut auch ein wenig weh, das zu lesen, weil da sehr viel Arbeitszeit und Herzblut reingeflossen sind. Das Feedback auf Patreon und unserem Discord zur Mad-TV-Folge ist übrigens ziemlich euphorisch ... Das wundert mich tatsächlich etwas, dass es bei dir so gar nicht ankommt. Aber, wenn ich das richtig verstehe, kritisiert du ja vor allem Andys mangelnde Vorbereitung bzw., dass er das Spiel eben nicht so liebt wie ich (oder eben wie du).

Generell ein paar Anmerkungen zur Folge und zum Format "Retrorunde":
Mad TV hat in Deutschland eine sehr große Fan-Gemeinde. ich glaube, das ist für einige so ne Art Heiliger Gral. So manchem kann dann Andys teils etwas brummige Art (die ich persönlich mag, aber dazu gleich noch) sicherlich sauer aufstoßen. Allerdings finde ich nicht, dass man immer ein Riesen-Fan eines Spiels sein muss, um darüber zu podcasten. Das Konzept der "Retrorunde" haben wir wie folgt festgelegt, das erklärt unseren Ansatz noch mal kurz und knapp: klick.

Das heißt dann: Nicht jeder Teilnehmer ist automatisch ein Kenner/Experte oder eben Riesen-Fanboy des Spiels. Im Falle von Mad TV war ich dann eben der "Experte" und Andy eher der Skeptiker, was wir auch in der Episodenbeschreibung so angekündigt haben.

Thema Vorbereitung: Da nehme ich den Kommentar ("War Benedikt noch halbwegs gut vorbereitet ...)" einigermaßen persönlich ;-) Wie ich Jochen schon schrieb, habe ich Mad TV zur Vorbereitung drei Abende lang für jeweils mehrere Stunden gespielt und zudem viele Stunden in die Recherche investiert. Ich hatte am Ende ein Dossier von über zehn Wordseiten vorliegen. Und die Stay-Forever-Folge habe ich beim Joggen auch noch gehört ;-). Ganz zu schweigen von der Nachbereitung beim Schnitt, dem Raussuchen der Musikstücke etcpp.

Ich finde dann auch, dass der Informationsgehalt unserer Folge durchaus hoch ist und das Spiel, dessen Entwicklungsgeschichte (bzw. auch das Schaffen von Ralph Stock), die historische Einordnung, den Nachfolger bzw. ähnliche Titel usw. ziemlich erschöpfend behandelt.

Was Andy betrifft: Ja, das mag sein, dass er für diese Retrorunde mal ausnahmsweise nicht SO viel gespielt hat wie sonst. Er hat sich aber zumindest beide Versionen (also MS-DOS & Amiga) vorgeknöpft und sich eingehend mit der Thematik befasst, alte Previews studiert usw. Und er hat die hohe Qualität und Bedeutung von Mad TV ja trotz seiner nicht ganz so flammenden Zuneigung absolut richtig eingeschätzt, so jedenfalls mein Eindruck.

Ich kann aber natürlich verstehen, wenn dich das ärgert, wenn er dann z.B. beim Spielen die Weltkarte nicht anklickt, weil er sie schlichtweg übersehen hat (was man ja aber auch rein objektiv dem Spiel ankreiden könnte, dass es eine solche wichtige Option für den Kauf der Sendemasten und Satelliten da so gut versteckt ) Oder dass du dich als Mad-TV-Liebhaber vielleicht auch ein wenig ans Bein gepinkelt fühlst. Womöglich müssen wir das Konzept der Retrorunde auch überdenken – wir stellen z.B. immer unseren „Einflussreichen Insider“-UnterstützerInnen zwei Titel zur Wahl, der Gewinner wird dann besprochen. Und hier dann eben von vornherein sorgfältiger auswählen.

Ansonsten kann ich zu Andy sagen, dass er wirklich über ein immenses Fachwissen verfügt und obendrein eh total bekloppt ist – er hat eine Spielesammlung von über 10.000 physischen Exemplaren und besitzt wirklich so gut wie jedes jemals erschienene Spielesystem. Und man darf auch nicht vergessen, dass er erst seit drei Monaten bei uns an Bord ist. Als arrogant empfinde ich ihn absolut gar nicht. Vielleicht ist das dann eher, dass er da noch ein wenig in "seine" Rolle bei uns reinfinden muss und dann manchmal etwas arrogant rüberkommt, was in Wirklichkeit vielleicht eher noch einer gewissen Unsicherheit geschuldet ist. Mir macht die Zusammenarbeit mit ihm jedenfalls sehr viel Spaß und ich schätze ihn absolut als Spielekenner.

Und klar, es ist natürlich so, dass du als Stay-Forever-Fan – der ich übrigens auch bin, Gunnar, Christian und Fabians machen einen großartigen Job – dann den direkten Vergleich mit SF suchst. Das ist ja auch wieder irgendwie eine Ehre für uns und natürlich legitim. Wir sind aber eben nicht SF, sondern Games Insider und wollen da auch gar nix kopieren oder nachmachen, sondern eben unseren ganz eigenen Blickwinkel auf alte Spiele haben. Hast du denn mal in die anderen Retrorunden reingehört, Loom, Duke Nukem 3D etcpp.? Da war nämlich dann teilweise ich der "Neuling", der das besprochene Spiel zum ersten Mal überhaupt gespielt hat.

@Pat:
Welche Folge von uns hast du denn gehört? Wie gesagt, Andy ist er seit drei Monaten dabei, wir haben auch sehr viele Ausgaben ohne ihn produziert. Vielleicht gibst du uns ja noch mal eine Chance ;-) Hast du z.B. mal in unser Format "Making Mags" reingehört? Da gibt’s auch zwei Folgen im offenen Feed, zum Beispiel die mit Anatol Locker über die Bravo Screenfun oder den ersten Teil der Fun-Generation-Episode mit Simon Krätschmer. Und, Teaser: In Folge 16 haben wir den Hardy von den Nerdwelten als Gast

Zum Schluss dann nochmal ganz generell: Es ehrt uns wie gesagt, dass wir hier mit den "großen" Podcasts verglichen werden, und letztlich müssen wir uns daran ja auch messen lassen. Ich gebe aber zu bedenken, dass wir erst seit einem guten Jahr existieren und das Projekt (bei dem zu 90 Prozent ich alles übernehme, von der Folgenvorbereitung - und Planung über Gästekontakte, Audioproduktion und PR bis hin zur Webseite usw.)) komplett "nebenbei" stemmen. Sprich: Neben unseren Jobs als Journalisten und in meinem Fall als Leiter einer Medienagentur. Ich investiere in Games Insider wirklich jede freie Sekunde und habe aktuell eine Arbeitswoche von 70 bis 80 Stunden. Allein in GI fließen jeden Monat locker 100 Arbeitsstunden. Das nur mal am Rande, um das mal einzuordnen zu können.

Lieber Gruß,
Benedikt
Kommentar wurde am 03.12.2020, 12:50 von Benedikt editiert.
03.12.2020, 10:55 mark208 (1175 
Ich höre die Teile beim Autofahren, da darf auch nicht zuviel kommen, so lange fahre ich meistens auch nicht. The Pod Spieleveteranen und Stay forever ohne Kosten reicht dann auch völlig.
03.12.2020, 07:47 Pat (6242 
Jep, die Nerdwelten haben sich auch bei mir zu einem meiner Favoriten gemausert. Das Stay Forever Challenge Format hat natürlich auch so gut funktioniert, weil der Partnerpodcast (in diesem Fall also Nerdwelten) so gut harmoniert haben.
Das muss sich erst mit anderen Podcasts zeigen, ob das ein tolles Format wird, glaube ich.

V3to spricht aber mit seiner SF-Politur schon was wichtiges an: Stay Forever ist mittlerweile schon ein Hochglanz-Podcast. Nicht nur haben Gunnar und Chris fünf/sechs Jahre Vorsprung zu ähnlichen Podcasts, sie haben auch eine kleine Redaktion im Hintergrund. Das ist schon lange kein einfacher Hobby-Podcast mehr.
Und so finde ich nicht immer ganz gerecht, wenn man neue(re) Podcasts immer gleich mit SF oder Spieleveteranen vergleicht.

Was mir persönlich an Stay Forever und Game Not Over (ich nenne jetzt nur mal die beiden, gibt noch andere) besonders gefällt, ist die generelle Positivität (gibt es das Wort): Statt dem "das kann man echt nicht mehr spielen" oder "also wer sich dieses Spiel noch antut..." andere Podcasts, kriege ich echt jedes Mal Lust, das Spiel wieder einzulegen (außer bei den GNO Dungeons aber die sind spezifisch gegen rosarote Brillen gemacht).
Ehrlich: Ich brauche eigentlich keinen Podcast, der mir haarklein alle Fakten aufzählt oder das Spiel von vorne bis hinten durch bespricht. Wenn es ein Spiel ist, das ich kenne, sind die Chancen ohnehin nicht schlecht, dass ich bereits mehr oder weniger alles (für mich) relevante weiß.


@V3to:
Ja, lustigerweise wird Ultima immer auf das Brot backen reduziert aber das ist ja auch ein Anzeichen, wie offen und detailliert die Spiele später waren. Ich fände eine gute Ultima-Diskussion sehr spannend (und wäre da gerne dabei). Gerade auch die philosophischen Aspekte von V, VI, VII (und sogar ein bisschen VII) würden, denke ich, fantastische Grundlagen abseits von Brot backen bieten.
Mir persönlich gefällt IV nicht ganz so, aber V-VII sind klasse!

Kommentar wurde am 03.12.2020, 07:48 von Pat editiert.
Seiten: «  129 130 131 132 [133] 134 135 136 137   »


Du willst einen Kommentar schreiben?

Dann musst du dich nur kostenlos und unverbindlich registrieren und schon kann es losgehen!