Willkommen bei
 Kult-Magazine
 Kultboy.com-Inhalte
 Interaktiv
Neues Mitglied: CasiHasi
 Sonstiges




Spiele-Datenbank

Bild
25439 Tests/Vorschauen und 14273 Zeitschriften
Titel
Entwickler
nach was?
Magazine
Datenträger
Spieltype
Alphabet
System
Sortierung
Jahr
Treffer
 Genre Suche (aufklappen)
zufälliger Test/Vorschau anzeigen           



North & South
Gib Deine Bewertung ab!
Bisher 137 Stimmen bei einer Gesamtwertung von 8.62

Entwickler: Infogrames   Publisher: Infogrames   Genre: Action, Strategie, 2D, Multiplayer, Comics, Kriegsspiel   
Ausgabe Test/Vorschau (9) Grafik Sound Wertung System Datenträger Hits Autor
64er 8/91
Testbericht
9/10
8/10
7/10
C64/128
1 Diskette
803Carsten Borgmeier
Amiga Joker 12/89
Testbericht
82%
88%
83%
Amiga
1 Diskette
822Werner Hiersekorn
ASM 12/89
Testbericht
10/12
10/12
10/12
Amiga
1 Diskette
2369Manfred Kleimann
ASM 1/90
Testbericht
10/12
8/12
10/12
Atari ST
1 Diskette
259Manfred Kleimann
ASM 9/91
Testbericht
8/12
8/12
10/12
C64/128
1 Diskette
207Hans-Joachim Amann
Play Time 6/92
Testbericht
90%
90%
92%
NES
Modul
277Alexander Geltenpoth
Power Play 2/90
Testbericht
69%
54%
60%
Amiga
1 Diskette
4049Michael Hengst
Power Play 3/90
Testbericht
61%
53%
60%
PC
1 Diskette
349Michael Hengst
Video Games 1/92
Testbericht
67%
63%
70%
NES
Modul
576Winfried Forster
Partnerseiten:
   weitere Scans:
    

Lieblingsspiel der Mitglieder: (48)
Dein Lieblingsspiel?

Mitglieder die das Spiel noch spielen wollen: (1)
Spiel markieren?

Mitglieder die das Spiel durchgespielt haben: (15)
Spiel markieren?

Auszeichnungen:




Videos: 2 zufällige von 6 (alle anzeigen)
Kategorie: MSX, Spiel
Kategorie: C64, Spiel
User-Kommentare: (193)Seiten: [1] 2 3 4 5   »
04.06.2024, 10:39 markymark79 (777 
El Guapo schrieb am 04.06.2024, 10:33:
markymark79 schrieb am 03.06.2024, 12:23:
Es ist ein lustiges Spiel, was mir als Kind viel Spass bereitet hat. Meine Erfahrung ist, dass u.a. durch dieses Spiel und auch bspw. die Yankee-Playmobil-Figuren das Thema "Amerikanischer Bürgerkrieg" in den frühen bis mittleren 80er sehr präsent war. Bei uns Kindern damals wusste jeder, was der amerikanische Bürgerkrieg war und wer die Yankees waren. Fragt heute mal im Freundeskreis, ob da jeder weiß, was der amerikanische Bürgerkrieg war bzw. worum es ging. Ihr werdet ernüchtert sein...

Tief ergriffen war ich über diese Doku, zu sehen in der Arte Mediathek : https://www.arte.tv/de/videos/RC-019951/der-amerikanische-buergerkrieg/

Es sind 7x ca 1h; durchaus lange, aber unfassbar toll gemacht, sehr nüchtern und gut beschrieben u. dargestellt. Nach dieser Doku sehe ich das Thema wirklich mit anderen Augen ... und kann sie jedem "North & South"-Fan nur ans Herz legen.


Ich wollte hier nur kurz anmerken, dass das eine geschnittene Fassung der weltberühmten Dokumentation von Ken Burns ist. In voller Länge ist die auch heute noch auf Youtube zu finden. Dann sind es aber schon über elf Stunden. Auf jeden Fall hast du absolut recht, die ist schon ein kleiner Schatz und sollte man gesehen haben. Geht auch echt in die Materie, nicht wie dieser überproduzierte Mist den man heuer im ÖRR sieht.

In den Staaten ist das auch dermaßen bekannt, dass es in Serien wie Seinfeld oder King Of Queens beiläufig als "diese Bürgerkriegsdokumentation auf PBS" erwähnt wurde, weil eben jeder Ami weiß, worum es geht. Community hatte es auch mal in einer Doppelfolge parodiert, usw.


Super cool, wusste ich alles nicht, was Du da schreibst. Danke für Deinen tollen Kommentar!
04.06.2024, 10:33 El Guapo (2 
markymark79 schrieb am 03.06.2024, 12:23:
Es ist ein lustiges Spiel, was mir als Kind viel Spass bereitet hat. Meine Erfahrung ist, dass u.a. durch dieses Spiel und auch bspw. die Yankee-Playmobil-Figuren das Thema "Amerikanischer Bürgerkrieg" in den frühen bis mittleren 80er sehr präsent war. Bei uns Kindern damals wusste jeder, was der amerikanische Bürgerkrieg war und wer die Yankees waren. Fragt heute mal im Freundeskreis, ob da jeder weiß, was der amerikanische Bürgerkrieg war bzw. worum es ging. Ihr werdet ernüchtert sein...

Tief ergriffen war ich über diese Doku, zu sehen in der Arte Mediathek : https://www.arte.tv/de/videos/RC-019951/der-amerikanische-buergerkrieg/

Es sind 7x ca 1h; durchaus lange, aber unfassbar toll gemacht, sehr nüchtern und gut beschrieben u. dargestellt. Nach dieser Doku sehe ich das Thema wirklich mit anderen Augen ... und kann sie jedem "North & South"-Fan nur ans Herz legen.


Ich wollte hier nur kurz anmerken, dass das eine geschnittene Fassung der weltberühmten Dokumentation von Ken Burns ist. In voller Länge ist die auch heute noch auf Youtube zu finden. Dann sind es aber schon über elf Stunden. Auf jeden Fall hast du absolut recht, die ist schon ein kleiner Schatz und sollte man gesehen haben. Geht auch echt in die Materie, nicht wie dieser überproduzierte Mist den man heuer im ÖRR sieht.

In den Staaten ist das auch dermaßen bekannt, dass es in Serien wie Seinfeld oder King Of Queens beiläufig als "diese Bürgerkriegsdokumentation auf PBS" erwähnt wurde, weil eben jeder Ami weiß, worum es geht. Community hatte es auch mal in einer Doppelfolge parodiert, usw.
04.06.2024, 09:49 mark208 (1175 
Wobei damals auch viele Serien liefen, die im Bürgerkrieg spielten, besonders gut in Erinnerung ist nir noch die Blauen und die Grauen geblieben. Wenn ich mich recht entsinne, waren das die typischen Serien im Vorabendprogramm liefen, wo noch Werbung erlaubt war.
03.06.2024, 19:52 Fürstbischof von Gurk (1601 
@DaBBa:
In der Serie wurden tatsächlich historische Hintergründe beleuchtet und viele Politakteure von damals hatten ihren Auftritt, wie z.B. Lincoln und Konsorten.
03.06.2024, 19:12 DaBBa (3219 
So wie wir dank Dallas alle wussten, dass Amerikaner privat Cowboyhüte tragen. "Fackeln im Sturm" hieß im Original sogar "North and South". Da wundert man sich fast, dass Infogrames mit dem Spiele-Titel durchgekommen ist.

Als Europäer muss man aber IMHO nicht alle Details des amerikanischen Sezessionskrieges kennen. Wenn man nicht auf den Lost-Cause-Mythos reinfällt, reicht das eigentlich schon. Da gibt es vor der eigenen Tür interessantere Sachen. Zumal die deutschsprachige Welt mit dem Deutschen Krieg wenige Jahre später eine kürzere, aber keineswegs weniger folgenschwere Alternative lieferte: Ohne diesen Krieg (oder gar mit anderem Ausgang), wären der Deutsch-Französische Krieg und die beiden Weltkriege, gar nicht oder ganz anders abgelaufen. :o
03.06.2024, 16:02 Fürstbischof von Gurk (1601 
Das meinte ich zu Deiner empörten Anmerkung, daß Deutsche heutzutage nüschts mehr über den US-Bürgerkrieg wissen. Daß das damals in den 80ern/90ern anders war, war nur einer Serie zu verdanken: "Fackeln im Sturm".
03.06.2024, 15:30 markymark79 (777 
Fürstbischof von Gurk schrieb am 03.06.2024, 15:01:
@Markymark:
Vor allem die Schmonzettenserie "Fackeln im Sturm" war für diesen Sezessionskriegs-Hype in Europa verantwortlich. Die schlug auch in unserem Heim voll ein. Die Weiber im Haushalt waren außer sich (wegen Patrick Swayze).

Darüber bin ich mir bewusst, vergaß das hier nur in meinen Erläuterungen. Als Kind hat mich das Thema "Fackeln im Sturm" aber weniger interessiert.
Kommentar wurde am 03.06.2024, 17:54 von markymark79 editiert.
03.06.2024, 15:01 Fürstbischof von Gurk (1601 
@Markymark:
Vor allem die Schmonzettenserie "Fackeln im Sturm" war für diesen Sezessionskriegs-Hype in Europa verantwortlich. Die schlug auch in unserem Heim voll ein. Die Weiber im Haushalt waren außer sich (wegen Patrick Swayze).
03.06.2024, 12:23 markymark79 (777 
Es ist ein lustiges Spiel, was mir als Kind viel Spass bereitet hat. Meine Erfahrung ist, dass u.a. durch dieses Spiel und auch bspw. die Yankee-Playmobil-Figuren das Thema "Amerikanischer Bürgerkrieg" in den frühen bis mittleren 80er sehr präsent war. Bei uns Kindern damals wusste jeder, was der amerikanische Bürgerkrieg war und wer die Yankees waren. Fragt heute mal im Freundeskreis, ob da jeder weiß, was der amerikanische Bürgerkrieg war bzw. worum es ging. Ihr werdet ernüchtert sein...

Tief ergriffen war ich über diese Doku, zu sehen in der Arte Mediathek : https://www.arte.tv/de/videos/RC-019951/der-amerikanische-buergerkrieg/

Es sind 7x ca 1h; durchaus lange, aber unfassbar toll gemacht, sehr nüchtern und gut beschrieben u. dargestellt. Nach dieser Doku sehe ich das Thema wirklich mit anderen Augen ... und kann sie jedem "North & South"-Fan nur ans Herz legen.
Kommentar wurde am 03.06.2024, 12:25 von markymark79 editiert.
17.07.2023, 22:01 Long John Silver (414 
Eines der witzigsten Multiplayer-Spiele, die ich auf dem Amiga gespielt habe. Auch wenn man nach zwei, drei Runden genug hat, man kann es immer wieder mal spielen mit einem Kumpel. Die 60% der Powerplay sind da mMn eindeutig zu wenig.
02.05.2022, 12:03 PomTom (240 
Bot nach den Maßstäben von 1990 gute Unterhaltung, zumindest knappe 10 Minuten.

Habe dem Fazit von Michael Hengst ansonsten nichts hinzuzufügen.
20.08.2021, 10:12 DaBBa (3219 
EGA hatte eine für Bilder ungünstige Farbpalette: viele Bonbonfarben, wie Magenta, Knallgelb und Giftgrün, mit denen man bei Bildern wenig anfangen kann. Wenn es an Grüntönen nur Giftgrün und Dunkelgrün zur Auswahl gibt, ist bei einer Grasfläche schnell Schluss mit Abwechslung.
https://images.gog-statics.com/8a186193dc67e3d958f904523db66b4bb57e1a432f9b9039a0a6f207bac30379_product_card_v2_mobile_slider_639.jpg
Fast wie beim Spectrum.
Kommentar wurde am 20.08.2021, 10:16 von DaBBa editiert.
20.08.2021, 08:33 Pat (6242 
Ja, 1990 war so langsam der Umbruch im Spielemarkt von EGA auf VGA. Vorher hatte man sich meist auf EGA beschränkt, da dies wohl einfach die bessere Kosten/Nutzen-Rechnung darstellte.

Wobei EGA mit gut gemachtem Dithering schon eine in sich recht hübsche Ästhetik haben kann. Hier bei North & South wirkt es allerdings mehr nach einfachem runterrechnen. Das ist schade, da wäre mehr drin gelegen.

Auch beim Sound: Der/das/die Adlib war 1990 so bereits so verbreitet, dass eine reine PC-Speaker-Unterstützung sehr schade ist.
19.08.2021, 21:30 Grumbler (1475 
VGA und 386er und soundkarten gab es sogar schon 1987, nur halt unverschämt teuer

man musste sich am pc lange mit lediglich ega und piepser unterstützung rumplagen, teilweise bis 1991 rein
19.08.2021, 12:26 DaBBa (3219 
Eigentlich war 1990 bereits der VGA-Standard definiert und auch der SoundBlaster draußen, d. h. der Hersteller hätte eine Version produzieren können, die näher an der Amiga-Version ist. Warum er das nicht tat? Keine Ahnung. :o
Die NES-Version ist im Vergleich zur PC-Version "okayer". Das NES hat mit vielen kleinen Sprites allgemein Probleme, auch bei North & South ist ein leichtes Flackern nicht zu leugnen.
Kommentar wurde am 19.08.2021, 12:26 von DaBBa editiert.
Seiten: [1] 2 3 4 5   »


Du willst einen Kommentar schreiben?

Dann musst du dich nur kostenlos und unverbindlich registrieren und schon kann es losgehen!