Willkommen bei |
| Kult-Magazine
|
| Kultboy.com-Inhalte
|
| Interaktiv
|
Neues Mitglied: CharonJr
| Sonstiges
|
|



 | |
.::. |
zurück zur Gesamtübersicht der Tests
Amiga Joker 11/95

Scan von Gadler
Sollten mit diesem Inhalt und der Veröffentlichung von alten Magazinen und deren Inhalten Ihre Rechte verletzt werden, bitte ich, diese anzugeben, und die rechteverletzenden Themen werden umgehend von der Seite genommen. Mehr Informationen zu den einzelnen Erlaubnissen findet man hier.
| User-Kommentare: (663) | Seiten: « ‹ 1 2 3 [4] 5 6 7 8 › » |
21.05.2021, 12:03 mark208 (1198)  | |
Oh also lohnt sich eurer Meinung nach mal Beverly Hills cop im OmU anzuschauen? |
21.05.2021, 11:45 drym (4300)  | |
Bearcat schrieb am 21.05.2021, 11:37: Lustig ist ja, dass dieser Diskussion ausgerechnet ein Indy-Spiel zugrunde liegt. Mit seiner deutschen Stimme Wolfgang Pampel ist Harrison "Indiana Jones" Ford derart verwachsen, das in Deutschland wohl kaum jemand Fords echtes Organ jemals vermisst hat. Stimmt. Und Indy-Filme kann ich auf Englisch nicht genießen, genau so wie Arnold. Bin einfach mit den deutschen Stimmen aufgewachsen bei diesen Filmen, das geht nicht mit meinen Erinnerungen zusammen Aber: den Talkie von Indy IV gibts doch nur auf Englisch, oder? Und da spricht nicht Harrison Ford. Gebe Dir auch Recht, was Eddie Murphy angeht. Was sie da gemacht haben ist...eine Frechheit. |
21.05.2021, 11:42 drym (4300)  | |
DaBBa schrieb am 21.05.2021, 10:47: Japanische und französische Filme auch? *scnr* Jetzt wirst Du mich womöglich für Bescheuert halten, aber: ich lese lieber die Untertitel und erlebe den Film so, wie die Kreativen dahinter ihn erstellt haben. Bei Animation (Zeichentrick, CGI) ist das für mich wie bei Spielen etwas anderes. Sprich: Anime schaue ich auf Deutsch, japanische oder koreanische Spielfilme (Live-Action) im Original. Englisch verstehe ich dabei auch gesprochen, alle anderen Sprachen hingegen nicht...die lese ich dann eben. Filme, die ich richtig geil finde schaue ich meist ohnehin zwei mal, beim zweiten mal geht das lesen & verstehen dann noch mal deutlich besser. Ist das bekloppt?
Wenn ich mit den Kids schaue oder Leuten, die Untertitel lesen nicht mögen, komme ich aber auch ohne Probleme mal mit einer deutschen Synchro zurecht. |
21.05.2021, 11:37 Bearcat (4627)  | |
Lustig ist ja, dass dieser Diskussion ausgerechnet ein Indy-Spiel zugrunde liegt. Mit seiner deutschen Stimme Wolfgang Pampel ist Harrison "Indiana Jones" Ford derart verwachsen, das in Deutschland wohl kaum jemand Fords echtes Organ jemals vermisst hat. Für Eddie Murphys deutsche Kasperstimme aber beispielsweise müssen sich die besten Synchronsprecher der Welt noch vor ihrem Schöpfer verantworten. Die ist so weit von Murphys echter Stimme entfernt, das sie den drei Beverly-Hills-Cops einen vollkommen anderen und wie ich meine saudummen, weil albernen und lächerlichen Charakter verpassen. Orginal oder Synchro? Man sollte, wie immer, von Fall zu Fall entscheiden. |
21.05.2021, 11:14 Pat (6339)  | |
Generell stimme ich Drym total zu: Auch ich erlebe englische Originale lieber in Englisch. Ich kann etwas Japanisch aber für komplexe Spiele leider nicht gut genug. Ich kann dafür kein Französisch oder Spanisch. Ich habe Englisch damals durch Computerspiele gelernt und dann später studiert. Mir hat Englisch immer schon Spaß gemacht und ein Spiel, Film oder Buch gleich doppelt soviel, wenn es in Englisch ist. Mir persönlich macht es Spaß, eine Geschichte zu erleben und mein Englisch zu üben. Englisch ist nunmal die wichtigste Sprache auf der Welt. Zumindest noch. Dabei muss ich zugeben, dass mein Englisch nicht so gut ist, wie ich das gerne hätte... Und auch wenn ich der Meinung bin, dass eine deutsche Nachsynchronisation handwerklich extrem gut ist, so stört sie sehr oft das originale Schauspiel und oft sogar gezeichnete Sachen, die ja nach englischen Tonspuren erstellt werden. Aber, was ich auch schon erlebt habe, ist, dass die deutsche Nachsynchronisation das eher durchschnittliche Schauspiel auch schon mal extrem aufgewertet hat. Aber, wie Drym, gibt es für mich auch ganz viele Sachen, bei denen Englisch einfach besser klingt. Fantasy, zum Beispiel, oder Science-Fiction (die ja oft ohnehin derart viele Lehnworte nimmt). Die deutsche Synchronisation von Witcher 3 ist super - aber der englische Sprecher von Geralt ist einfach derart genial, da kommt der Deutsche leider nicht ran. |
21.05.2021, 10:47 DaBBa (3521)  | |
drym schrieb am 21.05.2021, 10:30: Bei mir ist es grundsätzlich so, dass ich Filme inzwischen im Original schaue.
(daher auch "The Witcher 3" auf Englisch, obwohl das Spiel aus Polen kommt und es nicht die originale Fassung ist...aber diejenige, die auf der Welt am meisten gespielt wird und somit auch am meisten Aufmerksamkeit erhalten haben dürfte). Japanische und französische Filme auch? *scnr* Ob eine englische Version wirklich absolut am häufigsten weltweit gespielt wird, kommt auch darauf an, was es sonst so gibt. Bei The Witcher III gibt es keine chinesische Vertonung. Gäbe es sie, würden viele Chinesen das Spiel vermutlich auf Chinesisch spielen und "ihre" Version wichtiger machen. Dafür gibte es das Spiel in sieben Sprachfassungen, d. h. viele Leute in Amerika, Afrika und Europa müssen nicht auf Englisch spielen. * Fun-Fact am Rande: Das Bevölkerungswachstum in China bremst ab, in Teilen Afrikas, z. B. Nordwestafrika, ist es aber nachwievor hoch. Das könnte dazu führen, dass in einigen Jahrzehnte Französisch bei den Sprecherzahlen weit oben mitmischt. Überhaupt gewöhnen sich viele große Sprachgruppen allmählich daran, Spiele in ihrer Muttersprache spielen zu können. Das deutsche Echtzeitstrategiespiel Iron Harvest spielt in einem fiktionalen Osteuropa, in dem es Fantasie-Äquivalente von Deutschland, Polen und Russland gibt. Um die polnische und russische Zielgruppe zu bedienen, bietet der Hersteller neben der deutschen und englischen Vertonung auch eine polnische und russische Vertonung an. |
21.05.2021, 10:37 mark208 (1198)  | |
Ich war seinerzeit ja auch aufgeschlossener bis ein Erlebnis bei Day of Tentacle mir das verleidet hat. Eine der gepriesenen Vorzüge war ja, dass man in allen Zeitzonen gleichzeitig spielen konnte, ich bin aber in der Zukunft früh hängengeblieben.
Und zwar ging es um künstliche Kotze, was mit Fake Barf bezeichnet wurde, kein Wörterbuch konnte was mit Barf anfangen, Internet gab es nicht.
Erst als ich dann nachdem ich quasi in den anderen Zeitzonen fast durch war, in ein Lösungsbuch schaute, fiel es mir wie Schuppen aus den Haaren. Da war es aber zu spät und viel Spielspass unwiederbringlich verloren.
Grad bei einem Adventure ist Sprache halt wichtig, wenn man etwas nicht versteht weil es ein Slang oder Dialekt ist, der in Zeiten ohne Internet nicht aufgeklärt werden konnte, hat man keine Chance. |
21.05.2021, 10:30 drym (4300)  | |
Bei mir ist es grundsätzlich so, dass ich Filme inzwischen im Original schaue. Habe mich durch einige Jahre englische Serien und Filme mit englischen Untertiteln gearbeitet, inzwischen komme ich damit überraschend gut klar (wahrscheinlich auch, weil ich meine Lehrtätigkeit aufgrund zunehmend internationaler Kurse seit einigen Jahren auf Englisch halte und 1,5 Tage die Woche quasi nur auf Englisch kommuniziere). Hin und wieder muss ich mal was nachschauen, aber die vielen Wortwitze und Anspielungen, die in der Übersetzung verloren gehen, gleichen das mehr als aus. Da ich im Filmbereich arbeite und viel mit Filmton zu tun habe weiß ich auch einfach, wie unfassbar viel verloren geht, wenn man den originalen Ton wegnimmt. Ein Schauspieler, welcher sich monatelang auf seine Rolle vorbereitet lebt Dialoge anders als ein ein Synchronsprecher, der kurz ins Studio läuft und das nach einmaligem Anschauen auf Deutsch nachspricht (abliest, auswendig gelernt wird da nix). Auch werden in deutschen Mischungen andere Schwerpunkte gesetzt als in US- und UK-Produktionen (hier: Dialoglastiger, weniger Atmo und leisere Musik), und sitzen in LA die besten Mischer der Welt an einer Filmmischung und feilen Tage- oder Wochenlang an Details muss in D ein Mischer im Kellerstudio an einem Wochenende mit Stock-Atmos und Soundeffekten aus der Dose schnell alles zusammenklicken, damit die Synchronsprecher - die alleine ihre Zeilen aufsagen, so dass nie ein wirklicher Dialog und gemeinsames Spiel stattfindet - rechtzeitig wenigstens ein bisschen Atmo haben. Zum Spartarif natürlich. Das ist qualitativ einfach nicht das gleiche (auch wenn es dafür dann teilweise überraschend gute Ergebnisse gibt). Bei Games sehe ich es etwas anders: hier ist sowieso alles Digital und es geht kein realer Ton vom Set und von den echten Schauspielern verloren, auch ist die Lippensynchronität bei Weitem nicht so wichtig. Fantasy spiele ich schon seit immer auf Englisch, das fühlt sich in Deutsch falsch an (daher auch "The Witcher 3" auf Englisch, obwohl das Spiel aus Polen kommt und es nicht die originale Fassung ist...aber diejenige, die auf der Welt am meisten gespielt wird und somit auch am meisten Aufmerksamkeit erhalten haben dürfte). Sonst passt das für mich auch auf Deutsch, die alten Adventures sind ja auch exzellent übersetzt. Englisch gelernt habe ich übrigens nicht in der Schule, sondern beim Durchspielen von Leisuresuit Larry 2 und 3. Mit Englisch-Wörterbuch neben der Amigatastatur Kommentar wurde am 21.05.2021, 10:30 von drym editiert. |
21.05.2021, 09:06 Petersilientroll (1932)  | |
advfreak schrieb am 20.05.2021, 19:57: Bei Tell my why ( .. ) wurde übrigens im Nachhinein deutsche Sprachausgabe hinein gepatcht und diese beiden Titel kann ich euch auch als Adventure Tipp mit gutem Gewissen empfehlen. Wie bitte?! Tell Me Why gibt's seit November komplett auf deutsch?! Das hab' ich völlig verpennt! Hatte es im September noch mit englischer Sprachausgabe durchgespielt. Gefiel mir übrigens ... nicht so. |
21.05.2021, 08:54 Pat (6339)  | |
Mein Kommentar war etwas überspitzt und ich entschuldige mich, falls sich jemand auf den Fuß getreten fühlt.
Aber generell habt ihr mir ja zugestimmt: Der Grund für den Erfolg der Spiele war, dass sie eben in deutscher Sprache erhältlich waren.
Und, ja, Deutschland hat die vermutlich besten Synchronsprecher der Welt, wenn es darum geht, Sachen aus einer anderen Sprache nachzusynchronisieren. |
21.05.2021, 05:54 invincible warrior (2038)  | |
Auch wenn ich nun 6 Jahre im Ausland lebe und Englisch gut kann, bevorzuge ich immer noch deutsche Fassungen, weil sie einfacher zu verstehen sind. Allein die vielen Akzente im Englischen machen ein verstehen manchmal echt schwer. Ein Film, wo jeder mit texanischen Akzent spricht: gut - ein Film, wo nur einer mit Akzent spricht: WTF. Ähnlich mit Schwyzerdeutsch, das geht ganz gut, wenn jeder auf Schwyzerdeutsch spricht, da gewöhnt man sich dran. tldr: Es ist einfach einfacher zu verstehen. Und bei Text ists auch, dass es meist schneller geht und ich weit weniger deutsche Worte kenne als englische. Spiele mit viel Text haben aber gerne dann auch mal fancy words, allein der Abwechslung wegen.
Das ist auch der Grund, wieso ich mir nicht The Great Ace Attorney holen werde, auch wenn ichs nur zu gerne machen würde. Aber ich kann Capcom nicht dabei unterstützen, die Spiele nicht für PAL zu lokalisieren. |
21.05.2021, 05:32 Twinworld (2777)  | |
Sehe das wie Commodus,Spiele in der eigenen Sprache spielen zu können bedeutet einen Mehrwert für mich. Muss auch zugeben das mein Englisch nie besonders gut war und nachdem meine Schulzeit mittlerweile 40 Jahre her ist,ist es auch nicht besser geworden. Auch ein grund mehr weshalb ich den Jungs Dankbar bin die einige der alten Klassiker Übersetzt haben. |
20.05.2021, 20:53 Commodus (6524)  | |
Pat schrieb am 20.05.2021, 10:50: Ohne jetzt euch Deutschen zu Nahe treten zu wollen: Aber ihr seid echt faul, wenn es um die Sprache geht.  (Anwesender ausgeschlossen.) Ich würde sogar so weit gehen und sagen, für viele Deutsche war es wichtiger, dass das Spiel "Komplett in Deutsch" ist, als der eigentliche Inhalt des Spiels. Natürlich bevorzugen wir Deutsche die deutsche Sprache! Ich verstehe die Aussage nicht. Wir haben die besten Synchronsprecher der Welt und mittlerweile werden fast alle Games lokalisiert! Das muss auch so. Ich würde sogar so weit gehen, daß Deutsch überall in der Welt weiter verbreitet werden sollte. Außerdem würde ich die die deutsche Sprache wieder gern von Anglizismen und sonstigen Unrat befreien wollen. Die Franzosen z.Bsp. achten da viel mehr auf ihre Sprache! |
20.05.2021, 20:06 Grumbler (1911)  | |
Pat schrieb am 20.05.2021, 10:50:
Ich würde sogar so weit gehen und sagen, für viele Deutsche war es wichtiger, dass das Spiel "Komplett in Deutsch" ist, als der eigentliche Inhalt des Spiels.
jetz mach mal ein wenig halblang ey, wir waren kinder. ich war recht gut in englisch, aber trotzdem war es sehr mühsam für mich, und man hat einfach nicht alle anspielungen verstanden. war dann immer sehr froh über die deutschen versionen. heute bin ich nicht mehr drauf angewiesen und bevorzuge originalversionen bei spiel und film. |
20.05.2021, 19:57 advfreak (2030)  | |
Ich seh das auch so, das mit dem deutsch war schon ein toller Service, das wurde auch honoriert. Wobei ich Zak und Maniac Mansion am C64er auf englisch durchgespielt habe, wenn auch mit Lösungen. Bei Indy find ich die englische Version gar nicht mal so schwer zu verstehen, Monkey Island mochte ich auf Englisch aber gar nicht, das ist ja doppelt und dreifach so textlastig. Fand es auch damals klasse das auf den SNES Zelda 3 deutsch lokalisiert wurde, das war nämlich noch nicht üblich. Auch das wurde honoriert. Ich denke das es sich auch heute noch auszahlt Adventures zumindest auf deutsch zu untertiteln, sonst hat man keine große Chance auf Erfolg. Deutsche Sprachausgabe belohne ich mit einem Day One Kauf, Untertitel mit einem Mid-Sale und ohne Lokalisierung maximal im Sale-Sale. Bei Tell my why und bei Beyond a Steel sky wurde übrigens im Nachhinein deutsche Sprachausgabe hinein gepatcht und diese beiden Titel kann ich euch auch als Adventure Tipp mit gutem Gewissen empfehlen. | Seiten: « ‹ 1 2 3 [4] 5 6 7 8 › » |
Du willst einen Kommentar schreiben?
Dann musst du dich nur kostenlos und unverbindlich registrieren und schon kann es losgehen!
|
|
|