Willkommen bei |
| Kult-Magazine
| |
| Kultboy.com-Inhalte
| |
| Interaktiv
|
Neues Mitglied: DeWood
| Sonstiges
| |
|



 | |
| Kult-Systeme |
Amiga 500
Hersteller:
Commodore
Speichermedium:
Disketten, Festplatte
Veröffentlichung:
xx.03.1987
Verkaufte Geräte:
ca. 5 Millionen
Technisches:
Prozessor: Motorola MC68000
Taktfrequenz: 7.09 Mhz (PAL) (7.14 Mhz NTSC)
Arbeitsspeicher (anfangs): 512 KByte Chip-RAM
Betriebssystem (anfangs): Kickstart 1.2
ROM: 256 KByte Kickstart-ROM
Chipsatz (anfangs): OCS
Grafikchip: MOS 8362 (Denise)
max. Farben: 4096 (HAM-Modus)
Soundchip: MOS 8264 (Paula)
Ein/Ausgabe- Chip: MOS 5719 (Gary)
Weitere Chips: MOS 8370/8371 (Agnus)
Allgemeines:
Der Commodore Amiga 500 ist der erfolgreichste Computer aus der Amiga-Serie von Commodore und stand hauptsächlich in Konkurrenz zum Atari ST sowie später dem PC. Er wird von vielen Fans als Nachfolger des "kleinen" Commodore C-64 gesehen, obwohl Commodore bereits 1985 den Amiga 1000 auf dem Markt einführte, welcher sich allerdings auch aufgrund des recht hohen Preises gerade bei den Computerspielern nicht durchsetzen konnte.
Ganz anders der Amiga 500: Zwar zählte dieser mit einem Startpreis von ca. 1.500 DM auch nicht wirklich zu den preiswertesten Heimcomputern, war aber für viele Heimanwender durchaus erschwinglich und vom Preis-/ Leistungsverhältnis angemessen.
Gerade in Europa verbreitete sich der Amiga 500 schnell, vor allem auch dank Unterstützung zahlreicher englischer Softwarefirmen. Zu seiner Blütezeit Ende der 80er - Anfang der 90er Jahre kamen aus aller Welt hochklassige Spieleumsetzungen und Eigenentwicklungen auf den Markt, die Speichererweiterung auf 1 MB RAM wurde zur Pflicht.
Anfang der 90er Jahre wurde zudem noch eine leicht verbesserte Variante, der Amiga 500+ eingeführt, der allerdings nicht zu allen Spielen kompatibel war und von den Benutzern des Amiga 500 eher ignoriert wurde, ein ähnliches Schicksal ereilte auch den Amiga 600. Erst mit dem Nachfolgemodell Amiga 1200 konnte Commodore, zumindest teilweise, wieder an alte Erfolge anknüpfen, wenngleich auch zahlreiche Fans dem Amiga 500 weiterhin die Treue hielten.
Auch heute hat der Amiga 500, vor allem wegen seiner einfachen Bedienbarkeit und der damals erschienenen hochklassigen Software, bei vielen Fans noch absoluten Kult-Status.
Text von -Stephan-
|

 Bild von moselspinner
Bilder von Nr.1
|
| | User-Kommentare: (1457) | Seiten: « ‹ 9 10 11 12 [13] 14 15 16 17 › » |
19.09.2024, 13:37 DaBBa (3595)  | |
Grumbler schrieb am 19.09.2024, 12:50: Natuerlich bekommt man v.a. Timing-Probleme, wenn man viel in Software machen muss. Aber die Rechenzeit allein schien oft gar nicht das Problem. Da denk ich mir oft, ob vielleicht einfach eine Dual-Prozessor-Architektur damals Sinn gemacht haette, anstatt 'nen Haufen Spezial-Hardware-Chips reinzumachen. Dann kann man auf einem Prozessor die Echtzeit-kritischen Sachen machen (v.a. Grafik und Sound) und auf dem anderen die komplexere, Flexibilitaet verlangende Game-Logik. Ich weiß nicht recht. Hätte ein zweiter 68000 wirklich die Kapazitäten von OCS, Paula & Co. aufgewogen? Und welchen Preis hätte so ein A500 dann gehabt? Bei Windows-PCs hat es immerhin bis in die 2000er gedauert, bis sich Mehrkern-CPUs wirklich durchsetzten und, im Zuge dessen, auch von Entwicklern genutzt wurden. Bis dahin hatten die CPU-Hersteller immer weiter die Taktfrequenzen hochgeölt. |
19.09.2024, 12:50 Grumbler (2100)  | |
die internationale Gaming-Community findet Konsolen-Sound meist gut (aber gut, Nostalgie), und den Amiga mit seinem "hard panning" sehr komisch.
Andererseits frag ich mich, warum die Japaner und andere so lang auf ihre PSG- und FM-Chips gesetzt haben, dass sie noch im X68000 und sogar noch in den Arcade-Maschinen der 90er verbaut wurden, wenn bereits Mitte der 80er der Apple IIGS rauskam mit 32 digitalen Stimmen, eine Architektur, die vom Aufwand her und preislich nicht so reinschlug mehr scheinbar.
Beim Amiga glaub ich manchmal, die Designer hatten eher Software-Mixing im Sinn (wie das ja spaeter bei PC-Soundblaster-Sound oft gemacht wurde). Wenn ich mir eine flexible Homecomputer-Architektur damals ueberlegen haette muessen, dann haette ich vielleicht auch so gedacht, maechtiger Prozessor (der Motorola war damals ja schon ein grosser Fortschritt, dachte man wohl, dass der nicht so schnell ausgeschoepft werden wuerde), kann man viel in Software machen, dem Sound geb ich dann nur die minimal noetige Hardware-Unterstuetzung. Und zwar einen Stereo-Kanal fuer die Musik (mehrere Stimmen in Software zusammengemischt mit Routinen, die hohe Latenz erlauben) und einen Stereo-Kanal fuer die Sound-Effekte (um die mit niedriger Latenz gleichzeitig abspielen zu koennen). (Auch bei der Grafik setzte man ja mit dem Blitter auf potenziell breitere Anwendungsfelder, statt einfach nur mehr Hardware-Sprites zu implementieren.)
Natuerlich bekommt man v.a. Timing-Probleme, wenn man viel in Software machen muss. Aber die Rechenzeit allein schien oft gar nicht das Problem. Da denk ich mir oft, ob vielleicht einfach eine Dual-Prozessor-Architektur damals Sinn gemacht haette, anstatt 'nen Haufen Spezial-Hardware-Chips reinzumachen. Dann kann man auf einem Prozessor die Echtzeit-kritischen Sachen machen (v.a. Grafik und Sound) und auf dem anderen die komplexere, Flexibilitaet verlangende Game-Logik. Kommentar wurde am 19.09.2024, 12:56 von Grumbler editiert. |
18.09.2024, 15:25 Edgar Allens Po (4172)  | |
Technisch gesehen für damals schon viel, aber Musik hat halt die Eigenart, aus mehreren Spuren zu bestehen. Und da werden vier Stimmen plus Soundeffekte schon knapp. Und bei einem Action-Game ist die Last an Soundeffekten ja gewaltig. Power-Ups per Sprachausgabe, Schüsse, Explosionen, Raketengeräusch und so.
Manche Spiele wie Super-Stardust nutzen auch während des Spiels eine 8-Stimmenroutine, wenn ich mich gerade nicht komplett irre. Meistens werden ja solche Tricks nur beim Titelsound genutzt, weil es halt CPU kostet. |
18.09.2024, 13:57 DaBBa (3595)  | |
Vier Hardware-Kanäle sind objektiv schon viel, nicht nur für 1985. Der DOS-PC hatte bei den gängigen Soundkarten nur eine (mono) oder zwei (stereo) Kanäle hardwaretechnisch verfügbar - alles darüber muss mit Software hingeschlumpft werden. |
18.09.2024, 13:26 Edgar Allens Po (4172)  | |
Der Amiga ist eine tolle Action-Kiste. Möchte ein paar Titel aufzählen...doch wo fange ich an? Stardust, Lethal Xcess, Project X, Alien Breed, Apidya, alle Turrican-Teile, Wolfchild, Assassin, Z-Out, Disposable Hero, Blastar....und noch so wahnsinnig viele mehr.
Und oft ist der Sound wuchtiger und variabler als auf dem Mega Drive mit seinem oft eher komischen Plastik-Klang (wobei es auch da hin und wieder nen Höhenflug zu bewundern gibt). In Sachen Sound waren ja die meisten Konsolen eher banane, PC-Engine, NES, Master System, Mega Drive...
Dafür hatte der Amiga das Problem der Stimmenknappheit, wie Pat schon sagte. 4 Stimmen für Effekte und Musik sind halt nicht viel. Kommentar wurde am 18.09.2024, 13:29 von Edgar Allens Po editiert. |
18.09.2024, 09:54 advfreak (2167)  | |
markymark79 schrieb am 17.09.2024, 21:19: Also ich krieg mich ja gar nicht ein teilweise  Die Szene mit dem Blasrohr und dem Mario beim Messebericht 38 ... genial Ja ganz mir ganz gleich, ich mag diese Art von Humor total. Hoffe es gibt bald wieder mal eine Amiga Messe. |
18.09.2024, 09:34 Retro-Nerd (14184)  | |
und bei einem Tennisspiel durfte ich nur schlagen aber der Computer steuerte meine Figur. Hört sich nach Great Courts II an. Da kann man einstellen, ob der Computer läuft oder man manuell selber steuert. |
18.09.2024, 09:14 Max76 (5)  | |
Danke für eure Rückmeldungen und Tipps. Nein, ich hatte schon mehrere probiert. Double Dragon war nur ein Beispiel :-) Turbo Out Run funktionierte gar nicht und bei einem Tennisspiel durfte ich nur schlagen aber der Computer steuerte meine Figur.
Ich hatte zu Beginn auch Probleme mit einem Philips CRT. Hab aber über zehn Röhren rumstehen und mit einem Sony ging es dann. Keine Ahnung was da mit dem Pinout ist. Ich bekomme auch keine vernünftigen Werte bei Pin 8 und Pin 16. Da sollten normalerweise 5 bzw knapp 12 Volt anliegen. Im Web findet man hierzu keine eindeutigen Aussagen.
Ich wollte dann noch ein Spiel, das ich hier noch auf Diskette habe, auf die CF-Karte „schieben“ aber ich kann die Karte gar nicht entnehmen weil die von einem Elko blockiert wird. Ich hatte damals zwar auch schon viel Zeug aber keinen Amiga. Den hat mir aber ein Kumpel geliehen und ich hab mir zwei Games dafür gekauft.
Ich werde später nochmal ein paar Games probieren, die ihr erwähnt habt bzw. Eigenentwicklungen. Macht vermutlich mehr Sinn als das Zeug, das ich auch auf anderen Konsolen spielen kann. |
18.09.2024, 06:50 Retro-Nerd (14184)  | |
Das Mega Drive war halt reine Arcade Hardware, mit tollen technischen Fähigkeiten im Sprite Bereich. Aber letztlich ist die Schnittmenge immer größer, wie Pat schon erwähnt hatte. Gibt genügend andere Genres als Action (auch das kann der Amiga), wo der Amiga voll überzeugen kann. Kommt halt darauf an, wie breit gefächert die eigenen Interessen sind. Und anders herum gab es halt auch viele mittelmäßige Amiga Ports zum Mega Drive. War eben auch eine Frage von Zeit, Geld und Talent. Kommentar wurde am 18.09.2024, 06:52 von Retro-Nerd editiert. |
18.09.2024, 06:12 Pat (6362)  | |
Max76 schrieb am 17.09.2024, 19:31: Ich hab mir in einem Anfall von Blödheit spontan auf einem Retro-Treffen einen A500 gekauft und gleich noch mit einer TK aufrüsten lassen. Nun merke ich, dass ich diese Kiste ganz anders in Erinnerung hatte aber was ich da sehe, schaut aus wie ein C64 in grün. Vorhin hab ich Double Dragon probiert und dachte, es wäre etwas kaputt aber da gibt‘s anscheinend echt keine Musik im Spiel :-) Wahnsinn, dieses Teil auf eine Stufe mit dem Mega Drive zu stellen. Ich besitze verschiedene Konsolen aus dieser Zeit bis hin zu aktuellen Geräten (u. a. auch einige Nischengeräte z. B. ein CMVS, eine PCE GT oder eine SuperGrafx) und da ist einiges dabei, was ich nur selten nutze aber nicht als Fehlkauf bezeichnen würde.
Wo biete ich den das Gerät am Besten an? Vielleicht kann jemand anderer mehr damit anfangen. Optisch sieht der noch super aus. Netzteil, RGB-Kabel und Tank Mouse sind auch dabei. Du hast nur ein Spiel ausprobiert und gibst bereits auf? ;: Am Amiga gab es ganz oft Spiele, bei denen man sich In-Game für entweder Musik oder Soundeffekte entscheiden musste. Und Spiele, die beides hatten, hatten dann oft das Problem, dass Soundeffekte dann kurzzeitig eine der Tonspuren lahmlegte und damit ein Instrument fehlte. Manchmal haben das die Designer gut gemacht, so dass es fast nicht auffiel. Und manchmal fehlte die Hauptstimme des Lieds. Ich würde sagen, Brawler und Beat-em-Ups sind nicht unbedingt die Königsdisziplin für den Amiga. Adventures, Rollenspiele, Simulationen - da kann er seine Muskeln spielen lassen. Die anderen haben schon ein paar gute Vorschläge gemacht. Wobei man jetzt auch sagen könnte, dass Wing Commander oder Indy 4 in der DOS Inkarnation trotzdem besser sind als bei einem Amiga mit Turbokarte. Ambermoon ist ein toller Tipp. Da kann deine Turbokarte gleich mal zeigen, was sie kann. Lionheart und natürlich die Turricans sind ebenfalls Vorzeigetitel - Turbokarte hin oder her. Oder die frühen 3D-Open-World-Spiele wie Midwinter II oder Hunter. Und natürlich die Systemseller von damals wie Shadow of the Beast oder Defender of the Crown. Wenn du uns sagst, welche Genres und Spieltypen du neben Double Dragon magst, können wir dir sicher gute Tipps geben. Den Vergleich mit dem Mega Drive hört man häufig. Vielleicht auch, weil es dann ganz viele Konvertierungen vom Amiga auf die Sega Konsole gab. Ganz fair ist er aber meiner Meinung nach nicht. Die machen Dinge unterschiedlich. Ja, ich finde auch, dass teilweise dann Spiele auf dem Mega Drive besser laufen und manchmal auch aussehen. Aber der A500 basiert ja auch mehrheitlich auf dem A1000 von 1985 und zu der Zeit waren 4 Jahre Unterschied halt enorm viel. Der Amiga ist ein geiles Gerät. Gibt ihm noch eine Chance! |
17.09.2024, 23:33 Commodus (6552)  | |
Petersilientroll schrieb am 17.09.2024, 20:06: Max76 schrieb am 17.09.2024, 19:31: Vorhin hab ich Double Dragon probiert und dachte, es wäre etwas kaputt aber da gibt‘s anscheinend echt keine Musik im Spiel :-) Du hast einen Amiga mit Turbokarte, und als erstes Spiel entscheidest Du Dich für ... Double Dragon?! Ich hoffe, die Turbokarte ist abschaltbar, weil viele Spiele damit wohl nicht korrekt laufen. Aber als erstes würde ich Red Baron und vor allem Wing Commander testen. Mann, was hätte ich damals dafür gegeben. |
17.09.2024, 21:19 markymark79 (1016)  | |
Also ich krieg mich ja gar nicht ein teilweise  Die Szene mit dem Blasrohr und dem Mario beim Messebericht 38 ... genial |
17.09.2024, 20:56 markymark79 (1016)  | |
advfreak schrieb am 19.06.2024, 10:45: Heute möchte ich euch auf einen Youtube-Kanal aufmerksam machen der mir persönlich sehr gut gefällt:Der Youtube-Kanal Monstershark-Media bringt mit dem Format Robosaurus Spielothek unter anderem Reportagen von Amiga Veranstaltungen. Die Interviews, die Moderator und Host Dominic mit zahlreichen Ausstellern und auch bekannten Größen wie z.B. Chris Hülsbeck, sowie Kult-Redakteuren dort führt, sind nicht nur interessant, sondern auch witzig und immer mit einem Augenzwinkern gestaltet. Die neueste Episode: • Robosaurus Spielothek: Amiga Ruhrpott Convention 2Wer mit Comedy und Klamauk nicht so viel anfangen kann der überspringt am besten das ca. 5 Minütige Intro und startet das Video direkt ->> HIER!Es gibt noch andere Youtube-Videos mit Amiga-Reportagen von diesem Kanal die ich alle sehr empfehlenswert finde, ich liste die hier mal auf: • Messebericht Amiga 37 • Messebericht Amiga 38 • Amiga Ruhrpott Convention 2023Schaut doch mal bei Gelegenheit hinein, ich denke ihr werdet es nicht bereuen. Wirklich cool, erfrischend, nicht das übliche langweilige Blabla. Gefällt mir! |
17.09.2024, 20:55 Retro-Nerd (14184)  | |
LOL, Double Dragon ist auf dem Amiga eine Frechheit. Auf einem Amiga 500 mit Turbokarte testet man Indy IV, Die Siedler oder Ambermoon. Aber nicht so eine Gurke. Ja gut! Wenn man sowas nur aus FOMO Gründen kauft, und keinen Hintergrund/Vergangenheit zu einem alten System hat, ist man vielleicht schnell enttäuscht. Mag sein. Kommentar wurde am 17.09.2024, 22:41 von Retro-Nerd editiert. |
17.09.2024, 20:06 Petersilientroll (2088)  | |
Max76 schrieb am 17.09.2024, 19:31: Vorhin hab ich Double Dragon probiert und dachte, es wäre etwas kaputt aber da gibt‘s anscheinend echt keine Musik im Spiel :-) Du hast einen Amiga mit Turbokarte, und als erstes Spiel entscheidest Du Dich für ... Double Dragon?! | | Seiten: « ‹ 9 10 11 12 [13] 14 15 16 17 › » |
Du willst einen Kommentar schreiben?
Dann musst du dich nur kostenlos und unverbindlich registrieren und schon kann es losgehen!
|
|
|