|
User-Kommentare: (49) | Seiten: [1] 2 3 4 › » |
11.09.2020, 14:50 SarahKreuz (10000)  | |
Da ist er wieder auf der Startseite. Turrican V.0.3. |
17.07.2020, 19:28 Lisa Duck (1785)  | |
Habe mal einen genaueren Blick in diese, bisher von mir noch nicht bewertete, Ausgabe der ASM geworfen. Mit das Auffälligste an dieser Ausgabe: das Cover! Aber dieses wurde ja bereits hinreichend ausreichend in den untenstehenden Kommentaren „gewürdigt“. Darum würde ich gerne eher ein wenig auf den Inhalt dieser Ausgabe eingehen.
Neben persönlichen Highlights wie „Jet Set Willy“ als Oldie des Monats - befinden sich im Heft auch Spiele, welche durchaus schon mal in die Datasette meines Vertrauens geladen wurden: „Tujad“ oder auch „The Happiest Days of Your Life“. Allerdings bereichern nur wenige Klassiker diese frühe Ausgabe der ASM, wenn man mal von „World Games“ (Test als ASM-Hit immerhin über eine komplette Seite), „Trivial Pursuit“ (Test über anderthalb Seiten auch mit ASM-Hit-Auszeichnung) und mit Abstrichen „Zombi“ absieht. Aber das kann natürlich je nach Geschmack und persönlichen Favoriten für jeden anders aussehen.
Gleich im Editorial der Ausgabe gibt es was für Manni-Fetischisten. Ob man es mag oder nicht (sagt in diesem Fall wie früher bei Michael Schanzes „1, 2 oder 3“ nicht das Licht) sei dahingestellt. Bemerkenswert sind die 26 in Anführungszeichen gestellten Worte oder Begriffe in der Einleitung zum Heft allemal. Außerdem bekommen wir in der launigen Eröffnung einen Überblick über die damalige Landschaft an Fernsehshows. Wenn man heute an „Einer wird gewinnen“, „Der große Preis“, „Dalli Dalli“ oder „Am laufenden Band“ zurückdenkt, fühlt man sich wirklich bereits in eine schon ganz weit zurückliegende Zeit rückversetzt.
Der erste Test des Heftes „Asterix“ hat zwei Merkwürdigkeiten. Zum einen wird dieser neben dem C128 auch für das eher seltene System „C-62“ getestet. ;-) Zum anderen gibt es die Hitplakette – nach nicht gerade überschwänglich formuliertem Text – bei einer Spielmotivation von gerade mal acht Pünktchen. Etwas ungewöhnlich.
In den Leserbrief-Seiten outete sich Helmut H. aus Düsseldorf als großer Fan (vornehmlich der Brüste) von Samantha Fox. Er schrieb seinen Leserbrief zum Spiel „Samantha Fox Strip Poker“ überraschend förmlich in einem Layout angelehnt an einen Geschäftsbrief der damaligen Zeit. Dieser enthält gar zweimal seine vollständige Adresse und freundlicherweise gut leserlich oben rechts seine Kontakt-Telefonnummer. Da dieses Schriftwerk komplett in seiner Originalform ins Heft übernommen wurde, war es dem geneigten Leser spontan möglich sich mit ihm direkt und persönlich über seine Vorlieben auszutauschen. Vielleicht ist Herr H. ja auch heute noch diesbezüglich zu erreichen? Werde gleich einfach mal auf einen Schwatz bei ihm durchrufen.
In der Rubrik „Volltreffer“ (dem Highscore-Wettbewerb der ASM) ist auf Seite 25 auch eine Ehrung für einen gewissen Richard Eisenmenger zu finden, welcher für das Spiel „Herz von Afrika“ für das Finden des Grabes von April 1890 geehrt wird. Ob es sich dabei um „den“ Richard Eisenmenger handelt, welcher Redakteur der „Power Play“ war? Wenn er – wie auf der Seite seines Interviews hier auf kultboy.com zu lesen ist – Baujahr 1973 ist, würde es bezogen auf sein Alter durchaus passen können.
Negativer Höhepunkt des Heftes ist aus meiner Sicht der Test zu „The Great Escape“ auf Seite 56, welcher weit über sein Ziel hinausschießt und andere Aspekte als eine Kritik zur Software in den Mittelpunkt stellt. Aber das hatten wir hier an anderer Stelle schon mal auf diesen Seiten.
Bei den Kleinanzeigen fällt mir besonders die „Mixed“-Rubrik ins lachende Auge. Da wird es richtig „Broich“. Ein Andreas Broich, wohnhaft in Grevenbroich wohnt auch noch in der Broichstraße. Und das Beste an ihm: er verschenkt Spiele für den C-16. Ein wahrer Samariter!
In der Hotline – der ASM Software Hitparade – führt in diesem Monat „Jack the Nipper“ vor „Leaderboard Golf“ und „Dragon´s Lair“.
Alles in allem war es durchaus erbaulich mal wieder durch diese Ausgabe zu blättern. Deswegen für den Inhalt sieben Punkte und etwas weniger für das Cover… |
03.02.2016, 16:53 Dowakwak (346)  | |
Vielen Dank fürs Nachschauen.
Konnte auf Google nix finden. Schade eigentlich. Oder auch beruhigend. |
02.02.2016, 14:52 Trantor (363)  | |
Das ist doch der Sechs-Millionen-Lire-Mann, oder? Und was ist eigentlich mit dem Spiel "Mörderstund ist ungesund"? Was haben sie denn da getestet, außer die Reimprogramm-Beta des Zumbitsu 800? |
02.02.2016, 14:12 Berghutzen (3618)  | |
Was mit Sicherheit ein Pseudonym ist. Bei der Qualität der Grafik bestimmt vorsichtshalber eingerichtet.... |
02.02.2016, 12:43 kultboy [Admin] (11349)  | |
Bei Layout steht: B.M. Newdon Kassel |
01.02.2016, 16:56 Dowakwak (346)  | |
Wer hat das denn verbrochen? Kann mir das jemand sagen? Müsste doch im Impressum stehen, oder?
Mich interessiert, ob dieser Mensch noch im (Künstler-)Geschäft ist, oder sich der Politik zugewandt hat. |
11.02.2015, 23:35 SarahKreuz (10000)  | |
So...nächste Ausgabe. Mal schauen, wat wir hier so haben, hömma. Oh Gott, ist das nicht der Typ, der von Rocky eins auf die Mütze bekommen hat? Kein Wunder, dass sein Gesicht so deformiert ist. |
06.01.2015, 23:32 Frank ciezki [Mod Videos] (3773)  | |
Das Bild wurde dem Spiel aber voll gerecht. |
06.01.2015, 22:26 Nr.1 (3794)  | |
Hierzu fallen mir die Worte des großen Denkers Harald Schmidt ein:
"Hier zeigt sich, das gut gemeint und gut gemacht zwei unüberbrückbare Gegensätze sind."
Ein dreifach IHH! auf diesen Beleg irrlichternden Geschmacks. |
20.11.2013, 02:07 Shoryuken (863)  | |
Mit der Ausrüstung hätte Apollo Creed, Rocky bestimmt geschlagen |
03.06.2012, 22:43 docster (3352)  | |
Lange Rätselei, aber nun glaube ich, daß sich die ASM bei der Gestaltung ihres Deckblattes vom Cover des Games "Cyborg" inspirieren ließ. |
15.01.2012, 15:16 Sauerkrautpoet (234)  | |
Tobi-Wahn Inobi schrieb am 31.12.2011, 11:11: Sauerkrautpoet schrieb am 30.12.2011, 15:41: // Bei Empire handelte es sich übrigens um eine Art Risiko-Verschnitt für MSDOS-PCs von Microdeal. Konnte ich bisher in keiner Datenbank finden. Scan-nen... scan-nen... scan-nen... Ist gerade an kultboy rausgegangen. |
31.12.2011, 11:11 Tobi-Wahn Inobi (473)  | |
Sauerkrautpoet schrieb am 30.12.2011, 15:41: // Bei Empire handelte es sich übrigens um eine Art Risiko-Verschnitt für MSDOS-PCs von Microdeal. Konnte ich bisher in keiner Datenbank finden. Scan-nen... scan-nen... scan-nen... Kommentar wurde am 31.12.2011, 11:11 von Tobi-Wahn Inobi editiert. |
30.12.2011, 18:36 Commodus (5928)  | |
Sauerkrautpoet schrieb am 30.12.2011, 16:49: Das hier getestete ist definitiv ein Risiko-Klon (oder besser gesagt eine Umsetzung des Brettspiels), mit der üblichen Weltkarte auf dem Bildschirm. Außerdem wird mehrfach Microdeal erwähnt.  ...so was macht mich förmlich kirre! Es scheint ein verschollenes Spiel zu sein. Sämtliche Risikoclone, oder Empire-Games, sowie Microdeal-Produkte ergeben keinerlei Hinweise. |
Seiten: [1] 2 3 4 › » |