Willkommen bei
 Kult-Magazine
 Kultboy.com-Inhalte
 Interaktiv
Neues Mitglied: sch666
 Sonstiges




Kult-Systeme


Gehe zu:

PlayStation


Hersteller:
Sony

Speichermedium:
CD

Veröffentlichung:
Japan: 03.12.1994
USA: 01.09.1995
Europa: 29.09.1995

Technisches:
CPU: 32-Bit MIPS RISC (R3000A custom), Taktfrequenz: 33,8688 MHz (30 MIPS Leistung)
Arbeitsspeicher: 2 MB (1,5 MB RAM + 512 KB ROM)
ROM: 512KB
Grafik: PlayStation GPU, 1 MB Grafik RAM
Farbtiefe: 4-Bit bis 24-Bit (16,7 Mio. Farben)
Auflösung: 320x240 bis 640x480 (NTSC, interlaced) bzw. 512x384 (PAL) Pixel
Texture-Mapping und Flat- bzw. Gouraud Shading
MDEC-Chip zum Hardware-Dekodieren von Filmen (zum Beispiel Full Motion Video)
Sound: SPU ADPCM, 24 Kanäle, 512KB Sound RAM, MIDI-Unterstützung
Laufwerk: 2-fach CD-ROM Laufwerk, 32KB Buffer, 660 MB Speicherplatz
Schnittstellen:
2x Controller Anschlüsse
2x Memory Card Steckplatz
AV MULTI OUT Anschluss über spezielle Buchse
AV-Cinchausgänge (nur bei der SCPH-1002)
Serielle I/O für Multiplayer (nicht bei der PSone)
Parallel I/O für externe Module (z. B. sog. Mogelmodule z. B. „Xploder“, ist bei der letzten Version SCPH-9002 weg gefallen)

Allgemeines:
Ursprünglich sollte Sony ein CD-Laufwerk (Add-on) für Nintendos 16-Bit-Konsole SNES (Super Nintendo Entertainment System) entwickeln, dessen Codename bereits „Play Station“ war. Im Gegenzug würde es Sony erlaubt sein, eine eigene Konsole mit CD-ROM-Laufwerk zu entwickeln, die die damals wertvolle SNES-Technologie nutzen könnte, Projektname „Play Station“.
Als aber bekannt wurde, dass Nintendo mit dem niederländischen Unternehmen Philips hinter dem Rücken von Sony einen Vertrag für das Projekt „SNES-CD“ abgeschlossen hatte, der allerdings wenig später wieder gekündigt wurde, wurde aus dem Joint-Projekt eine komplett eigenständige Spielkonsole, dessen interner Projekttitel „PlayStation Experimental“ gelautet haben soll. Andere Quellen besagen hingegen, das X stünde für „Extreme“, wieder andere beziehen es auf „Expansion“, da Nintendo dieses Kürzel auch für sein SNES-Satelliten-Addon SatellaView-X (BSX) benutzte. Darum trug sie bis zum Erscheinen der PSone bzw. der PlayStation 2, das inoffizielle Kürzel „PSX“. Mit Erscheinen des Nachfolgers „PlayStation 2“ im Jahre 2000, wurde das Gerät in PSone umbenannt, was auch eine optische Frischzellenkur des Geräts mit sich brachte, doch hielt sich das Kürzel PSX noch lange über die Lebenszeit der Konsole. Erst als Sony einen Multimedia-Hybriden aus PS2 und Festplattenrecorder mit Namen PSX in Japan veröffentlichte, war das Kürzel PSX für die PlayStation 1 gestorben.
Zum Erfolg der PlayStation hat sicherlich auch beigetragen, dass die Spiele auf CD-ROMs und nicht auf Modulen ausgeliefert wurden, so wie es bei den meisten älteren weit verbreiteten Konsolen der Fall war. Nicht nur waren die Herstellungskosten deutlich geringer, der wesentlich größere Speicherplatz ermöglichte auch den Einbau umfangreicher FMV-Zwischensequenzen und echter instrumentaler Musik mit Gesang in das Spielgeschehen. Nachteilig war dagegen die Kopierbarkeit der CD-ROMs auf den ab Ende der 90er weit verbreiteten CD-Brennern, was bei den bisherigen Spielemodulen nur mit illegalen Peripheriegeräten möglich war.

Zwar konnte die PlayStation ab Werk nur Spiele aus der eigenen Region abspielen, durch den Einbau eines sogenannten MOD-Chips wurde es aber möglich, Import-Spiele aus aller Welt zu spielen. Dieser günstige Umbau war nicht zuletzt durch die damalige Veröffentlichungspolitik der meisten Spielehersteller populär; so wurden PAL-Versionen zumeist Monate oder teilweise Jahre nach den japanischen und nordamerikanischen Varianten veröffentlicht; allzu oft waren die PAL-Versionen qualitativ auch schlechter, da in der Regel auf eine Anpassung der Bildauflösung und der Bildwiederholungsrate an die in Europa und Australien verbreitete Fernsehnorm verzichtet wurde. Daraus resultierten breite schwarze Ränder am oberen und unteren Bildschirmrand sowie ein verlangsamter Spielablauf.
Viele Spiele, insbesondere textintensive Rollenspiele, die für einen kommerziellen Erfolg erst aufwändig in die verschiedenen europäischen Sprachen hätten übersetzt werden müssen, wurden überhaupt nicht hierzulande veröffentlicht. Diese deutlichen Nachteile bewegten viele Spieler zum Einbau eines MOD-Chips, um auf die weltweite Spielebibliothek in bester Qualität zugreifen zu können. Ein ungewollter Nebeneffekt der meisten dieser Chips war es jedoch, dass die PlayStation dann auch kopierte Spiele von selbstgebrannten CDs abspielen konnte.
Durch die steigende Verbreitung von CD-Brennern für den PC konnten somit leicht Kopien der PlayStation-Spiele angefertigt werden. Diese Möglichkeit machte die PlayStation gerade bei der nicht so finanzstarken jungen Zielgruppe sehr beliebt.

Des Weiteren konnte die PlayStation Audio-CDs abspielen; da die Konsole aber keine eigenen Lautsprecher oder dafür ausgelegte Bedienelemente besitzt, musste dafür in der Regel als Wiedergabemedium das Fernsehgerät eingeschaltet sein; nur durch umständliche Verkabelung zweier der drei Cinch-Stecker mit der Stereoanlage sowie dem dritten mit dem Fernseher, oder aber mittels eines RGB-Kabels mit separaten Audioausgängen konnte der Ton über Lautsprecher wiedergegeben werden. Aber selbst dann musste die Steuerung mittels Joypad über auf dem Bildschirm eingeblendete Menüs erfolgen; eine Fernsteuerung gab es nicht. Als Bonus konnte die PlayStation ab einer späteren Revision eine Lichtshow mit wechselnden Farben und Formen im Rhythmus der Musik darstellen. Im Gegensatz zum SNES, dem damals einzigen Konkurrenzprodukt Nintendos (wobei erwähnt werden muss, dass das SNES bereits 1991 erschien), und dem immer noch erhältlichen Sega Mega Drive von 1989 konnte die PlayStation (ebenso wie der Sega Saturn, 3DO und auch Atari Jaguar) bereits mit speziell im Hinblick auf 3D-Applikationen entwickelter Hardware aufwarten. Es dauerte einige Zeit, bis Nintendo 1996 mit dem Nintendo 64 konterte.

Dies alles führte dazu, das die PlayStation zur zweit-erfolgreichsten stationären Konsole aller Zeiten (ca. 102 Millionen verkaufte Exemplare weltweit, nur übertroffen vom eigenen Nachfolger PlayStation 2) avancierte, und damit stürzte Sony im Bereich der Heimkonsolen den einstigen Marktführer Nintendo vom Thron.

Text von Clemenza / 108 Sterne














Copyright: Computerspielemuseum Berlin
Fotos: Nr.1


Lieblingssystem der Mitglieder: (68)
Dein Lieblingssystem?

Top Spiele laut User-Wertung:
Final Fantasy Tactics (9.80)
Last Blade, The (9.67)
International Superstar Soccer Deluxe (9.51)
Suikoden II (9.50)
Street Fighter Alpha 3 (9.50)
Everybody's Golf (9.50)
King of Fighters '98, The: Dream Match Never Ends (9.40)
Railroad Tycoon II (9.39)
ISS Pro Evolution (9.33)
Final Fantasy: Anthology (9.33)
Worms Armageddon (9.28)
NHL 2000 (9.28)
Tony Hawk's Pro Skater 2 (9.26)
Final Fantasy VI (9.25)
Panzer General (9.25)
Castlevania: Symphony of the Night (9.25)
Marvel Super Heroes (9.25)
Tony Hawk's Pro Skater 3 (9.25)
Suikoden (9.23)
Ridge Racer Type 4 (9.20)


User-Kommentare: (390)Seiten: «  4 5 6 7 [8] 9 10 11 12   »
19.04.2019, 16:48 Revovler Ocelot (555 
Gute Rgb Kabel zu finden ist eine Kunst für sich. Danke für den Tipp mit dem Wolfsoft Kabel. Ist immer noch günstiger als die Retro Gaming UK Kabel die ich für meine anderen Systeme (Gamecube und Saturn) gekauft habe.
19.04.2019, 16:48 Retro-Nerd (13521 
Ach, kann man sehen wie man will. Mein 12 Euro RGB Kabel für die PSX macht ein Bombenbild auf meinem Sony CRT. Keine "Jail Bars", Flackern oder andere Artefakte.
Kommentar wurde am 19.04.2019, 16:49 von Retro-Nerd editiert.
19.04.2019, 16:40 Petersilientroll (1674 
Retro-Nerd schrieb am 19.04.2019, 15:18:
Schau dir mal an, was der für den Kondensatoren Tausch bei Computern und Konsolen nimmt. Oder den simplen RGB Mods.

Stimmt, die sind recht teuer. Und Versandkosten kommen auch noch dazu. In manchen Bereichen halte ich sie aber für konkurrenzlos. Wie besagtes PS1- / PS2-RGB-Kabel.
19.04.2019, 15:30 Revovler Ocelot (555 
An eine Pal PS1 mit Modchip habe ichc um ehrlich zu sein gar nicht gedacht. Danke für den Tip.Das ist in meinem Fall wohl eindeutig die bessere Lösung.
19.04.2019, 15:18 Retro-Nerd (13521 
Wolfsoft ist aber auch eine "Apotheke". Schau dir mal an, was der für den Kondensatoren Tausch bei Computern und Konsolen nimmt. Oder den simplen RGB Mods.
19.04.2019, 15:04 Petersilientroll (1674 
Ich sehe das genau wie Retro-Nerd. Ulkiger Fun Fact: Meine letzte gemoddete Playsie hab' ich vor einigen Jahren bei Ebay gekauft. Da zu diesem Zeitpunkt der Verkauf nicht mehr erlaubt war, haben die Händler in die Beschreibung "ps1 no chip " geschrieben. Hat man jetzt "ps1 chip" ins Suchfeld eingegeben, erschienen sie selbstverständlich doch als Treffer. Hat mich damals (generalüberholte zweite generation mit allen anschlüssen außer cinch) 12,80 € inklusive Versand gekostet. Wie's heute aussieht, weiß ich nicht.
Noch was zum RGB-Kabel: Ich kann das von Wolfsoft sehr empfehlen. Ist m.W. das beste, was es für die PS1 und auch PS2 gibt.
19.04.2019, 14:26 Retro-Nerd (13521 
Warum nicht eine deutsche PSX mit Modchip? Den Region Mod brauchen NTSC PSX Spiele ja zusätzlich nicht, das wird in der Software geschaltet. Und per RGB Kabel gibt es die s/w Bild Problematik dann auch nicht.
19.04.2019, 09:55 Revovler Ocelot (555 
Habe wieder Lust auf die PS1 bekommen. Da sich meine erste PS1 schon vor Jahren verabschiedet hat möchte ich mir eine "neue" kaufen.

Diesmal wird es aber ein US Model werden, da es einige US Titel gibt die ich damals verpasst habe. Wird auch spannend werden die PS1 Titel zum ersten mal in RGB Qualität zu spielen. Damals habe ich die PS1 ja immer nur mit Composite genutzt da ich es nicht bessere wusste.

Kennt sich hier jemand mit den US Playstation aus? Wisst ihr ob die Memory Cards und die Netzkabel Region free sind? Oder muss ich das mitgelieferte Kabel nehmen? Wäre auch kein Problem, habe für meinen Japan Saturn ohnehin schon einen Spannungswandler.
14.03.2019, 23:12 [PaffDaddy] (1767 
zum 07.03.19 ist das wissen offensichtlich noch nicht bis nach hintertupfingen vorgedrungen.
14.03.2019, 23:02 advfreak (1588 
Ich denke es sollte sich mittlerweile sogar bis nach Hintertupfingen herum gesprochen haben das dieses Ding sch**** ist.
14.03.2019, 22:21 [PaffDaddy] (1767 
forenuser schrieb am 14.03.2019, 20:31:
Hm, ich finde in dem Artikel keine neuen Erkenntnisse.


zum glück bist du nicht der einzige user hier.
gibt vielleicht auch user die solche infos noch nicht detailliert haben.
und die vorzuwarnen ist ja nichts schlechtes.
14.03.2019, 20:31 forenuser (3703 
Hm, ich finde in dem Artikel keine neuen Erkenntnisse.
14.03.2019, 15:27 [PaffDaddy] (1767 
für alle die noch an den erwerb einer ps classic denken und gründe KEINE zu erwerben:

http://www.gamezone.de/PlayStation-Konsolen-254906/Specials/Classic-Meinung-Spiele-Technik-1271329/

traurig aber wahr. wartet lieber auf eine evtl. neuauflage.
07.03.2019, 21:23 [PaffDaddy] (1767 
rasberry pi. und das billige emulieren der playstation macht wieder spaß.
und man kann gescheite images nutzen, mit vollem speed
Kommentar wurde am 07.03.2019, 21:24 von [PaffDaddy] editiert.
07.03.2019, 20:49 Petersilientroll (1674 
Atari7800 schrieb am 07.03.2019, 19:09:
Und eigentlich kann man seine PS1 Spiele auf jeder PS3 spielen, was von der Emulation her betrachtet, sogar besser läuft.

Nun ja, die PS3 halte ich jetzt nicht unbedingt für ein Paradebeispiel, was vernünftige PS1-Emulation anbelangt. Playsie-1-Spiele laufen dort einwandfrei - wenn man sich die gefixten Versionen im Store holt. Was nichts anderes bedeutet, als schon erworbene Titel noch einmal zu kaufen; falls verfügbar. Wenn man jetzt aber eine originale PlayStation-CD-ROM in die PS3 pfriemelt, wird's hanebüchen abenteuerlich. Viele Spiele laufen, manche aber nur eingeschränkt oder gar nicht. Hab' aber auch in diversen Foren gelesen, daß das wohl auch von der jeweiligen Hardware-Revision der Konsole abhängt. Besser sieht's übrigens auf der PS2 aus.
Seiten: «  4 5 6 7 [8] 9 10 11 12   »


Du willst einen Kommentar schreiben?

Dann musst du dich nur kostenlos und unverbindlich registrieren und schon kann es losgehen!