Willkommen bei |
| Kult-Magazine
|
| Kultboy.com-Inhalte
|
| Interaktiv
|
Neues Mitglied: TDurden84
| Sonstiges
|
|


 | |
Kult-Systeme |
Amiga 4000
Hersteller:
Commodore
Speichermedium:
Diskette, Festplatte, CD-Rom, Compact Flash
Veröffentlichung:
September 1992
Technisches:
Prozessor
68030 @ 25-50 MHz
68040 @ 25-40 MHz
68060 @ 50 MHz
Speicher
Chip-RAM: 2 MB (max. 2 MB)
Fast-RAM: 0 KB (max. 16 MB)
weiterer RAM-Ausbau über Turbokarten oder spezielle Speichersteckkarten möglich
ROM: 512 KB
Betriebssystem
Kickstart Version: 3.0, 3.1
AmigaOS Version: 3.0, 3.1
Grafik
Chipsatz: AGA, MOS 8464 "Lisa"
Farbdarstellung: 256 Farben gleichzeitig aus 16,7 Millionen
Videoauflösung: Variabel, von 320x256 (die meisten Spiele) bis 1280x512
Sound
Standard "Paula" Chip, wie in allen Amiga Modellen.
4-Kanal Stereo, 8-Bit, 29 KHz Samplingrate
Laufwerke
2x 3,5" Laufwerkschacht (davon 1x belegt mit Diskettenlaufwerk, HD, 1,76 MB)
1x 5,25" Laufwerkschacht (z.B. für IDE CD-ROM-Laufwerk)
1x 3,5" intern (belegt von IDE-Festplatte)
Schnittstellen
intern: 1× Steckplatz für Prozessorkarten (CPU-Slot)
intern: 4× Zorro-III-Steckplatz
intern: 1× Video-Steckplatz, erweitert
intern: 3× ISA-Steckplatz
extern: 2 x Cinch für 4-Kanal Stereo-Sound
extern: 2 x Maus-/Joystick-Port, D-Sub 9-pol
extern: 1× Video, DB23-Stecker, analoges RGB
extern: 1 x Parallelport, Centronics, D-Sub 25-pol
extern: 1 x Serialport RS-232, D-Sub 25-pol
extern: 1 x Floppyport, D-Sub 23-pol
extern: 1× Tastatur, 6-pol. Mini-DIN-Buchse
Allgemeines:
Der gut ausbaubare A4000 sollte ab Ende 1992 das bisherige Flaggschiff, den A3000 ablösen. Dieser wurde als Arbeitsstation u.a. auch in vielen Studios in der Videoproduktion eingesetzt. Da Commodore, wie in vielen anderen Dingen auch, die Zeichen der Zeit verschlafen hat oder zumindest mit ordentlicher Verzögerung reagierte, kam die neue Arbeitsstation A4000 zu spät, um dem sich stark ausweitenden und technisch nach und nach besser werdenden PC-Markt etwas Wegweisendes entgegensetzen zu können.
Die Grundversion hatte einen 68040-Prozessor. Es folgten wenig später preiswertere Varianten mit 68030-Prozessor (A4000/030) bzw. ohne die teuren Zusatzprozessoren FPU und MMU (Fließkommaeinheit und Speicherverwaltungseinheit).
Es wurde sogar ein A4000 mit dem damals ultraschnellen 68060-Prozessor (A4000/060) angeboten, der aber in Deutschland nicht mehr in den Verkauf kam.
Die Besonderheiten und Leistungen des A4000 waren durchaus ansprechend. So war er endlich in der Lage, eine zeitgemäße Farbtiefe darzustellen und das bei annehmbaren Bildauflösungen. Möglich machte dies der AGA-Chipsatz, der immerhin 256 Farben (aus einer Palette von 16,7 Millionen Farben) gleichzeitig darstellen konnte. Der neue HAM8-Modus ermöglichte gar die Darstellung von theoretisch max. 2 Millionen Farben.
Aufgrund der neuen Grafikfähigkeiten des A4000 (und des kleinen, preiswerten Ablegers A1200), entwickelte die Softwareindustrie sehr bald die ersten Anwenderprogramme und Spiele speziell für den AGA-Chipsatz.
Leider bremste die spezielle Grafikdarstellung des Amigas (die ja eigentlich mal dessen große Stärke war) nun die Geschwindigkeit der aufwändigen AGA-Grafikausgabe rapide aus. Aufgrund dieser Tatsache und auch, weil neue Grafikkarten für PC´s mittlerweile oftmals weit mehr Leistungsfähigkeit zu bieten hatten, dauerte es nicht lange, bis auch für A2000, A3000 und A4000 spezielle Grafikkarten auf den Markt kamen, die auf Grafikchips aus dem PC-Sektor basierten.
Ausbaufähig war der A4000, genau wie der 3000er-Vorgänger ebenfalls. Da nun ein IDE-Port eingebaut war, konnte man auf die immer preiswerter werdenden IDE-Festplatten setzen, wie sie auch im PC-Bereich eingesetzt wurden. Leider stieß dass den Profis sauer auf, die bisher den stabileren und schnelleren SCSI-Port des A3000 gewohnt waren.
Über die 4 Zorro-Slots, die auf einer auf der Hauptplatine aufgesteckten Tochterplatine saßen, konnte man den A4000 mit zahlreichen Erweiterungskarten bestücken. Auch die bereits verfügbaren Karten für A2000 und 3000 waren kompatibel.
So gab es eine reiche Auswahl an Turbokarten, SCSI-Controllern, Grafikkarten, Video-Digitizer, Ethernetkarten usw.
Alles in allem, und mit Abstand betrachtet, muss man festhalten, dass der A4000 eine teure Basis darstellte, die die Grundlagen mitbrachte, um, entsprechend erweitert, eine ernstzunehmende und hochwertige Arbeitsstation zu sein. Als reiner Spielerechner viel zu teuer und als ernsthaftes Arbeitstier erst nach Aufrüstung wirklich zu gebrauchen. Der Fortschritt gegenüber dem A3000 war einfach zu gering.
Als Nischenprodukt war der A4000 allerdings extrem interessant. So hatte ich von 1993-1999 einen A4000/030, den ich nach und nach aufrüstete. Besonders die Grafikkarte PicassoIV war für mich ein Highlight. Sie kostete alleine bereits sagenhafte 1000.- Mark, hatte aber Steckplätze für verschiedene Erweiterungen. So hatte ich den TV-Tuner „Paloma“ im Einsatz, der das TV-Bild direkt auf meine Workbench stanzte. Außerdem machte die Prozessorgleichheit zu den damaligen Macintosh-Rechnern von Apple es über Emulatoren kinderleicht, einen Mac in Echtzeit laufen zu lassen. In Zusammenspiel mit einer hochwertigen Grafikkarte, machte das enorm Spaß und ermöglichte die Nutzung vieler neuer Programme. So machte ich damals die ersten Erfahrungen mit Photoshop.
Text von Nr.1
|

 Bild von Nr.1 |
| User-Kommentare: (89) | Seiten: « ‹ 1 2 3 4 [5] 6 › » |
12.02.2012, 09:44 Nr.1 (3798)  | |
LordRudi schrieb am 12.02.2012, 07:52: 68060 @ 50 MHz:
Gab es doch wohl nicht original von Commo? Ausgerechnet in den USA, dank miesem Marketing von Commodore nicht gerade amigasüchtig, gab es tatsächlich einen A4000T (T=Towergehäuse) mit dieser Prozessorleistung zu kaufen. Wohl aber nur in sehr geringen Stückzahlen. Nach Deutschland kam dieses Modell aber nicht mehr und wäre hier (wie alle anderen Amiga-Modelle auch) viel teurer gewesen, als in den USA. Die Firmenpleite machte weitere Pläne dann zunichte. |
12.02.2012, 07:52 LordRudi (781)  | |
68060 @ 50 MHz:
Gab es doch wohl nicht original von Commo? |
02.08.2011, 13:18 Nr.1 (3798)  | |
LordRudi schrieb am 03.07.2011, 12:24: Mein 4000´er ist und bleibt mein Lieblings- und aus meiner Sicht der beste Classic-Amiga! Bis ende der 90´er konnte ein gut ausgerüsteter A4000 durchaus mit gängigen PCs mithalten. Glaub mir, ich würde das gerne unterschreiben, aber leider stimmt das nicht wirklich. Zum einen ist der wahnsinnige Preis für den A4000 selber und dann die Kosten für die Erweiterungen, die den Amiga erstmal halbwegs konkurrenzfähig machen. Ohne großen Prozessor und zusätzlicher Grafikkarte geht da gar nichts. Allein die PicassoIV, die ich damals hatte, kostete unfassbare 1000.- Mark. Dazu kam, dass man ohne Turbokarte oder anderer Spezialhardware nur max. 18 MB RAM verbauen konnte. Genau aus diesen Gründen habe ich dann mit schwerem Herz meinen A4000 aufgegeben, nachdem ich insgesamt ca. 10.000 Mark reingesteckt hatte, und das zu Zeiten, in denen man einen deutlich leistungsstärkeren PC für einen Bruchteil dieses Betrages kaufen konnte. Kommentar wurde am 23.12.2011, 00:00 von Nr.1 editiert. |
03.07.2011, 12:24 LordRudi (781)  | |
Mein 4000´er ist und bleibt mein Lieblings- und aus meiner Sicht der beste Classic-Amiga! Bis ende der 90´er konnte ein gut ausgerüsteter A4000 durchaus mit gängigen PCs mithalten. |
18.04.2011, 21:49 forenuser (3772)  | |
Atari7800 schrieb am 18.04.2011, 20:40: hohiro schrieb am 18.04.2011, 20:20: Waren so ca. 4000 DM, wobei damals PCs zum Teil auch vergleichbar gekostet haben. Wobei leider die PC die genau soviel gekostet haben wohl auch schon leistungsfähiger waren! Naja, *gute* x86 PC kosteten auch damals mehr als DM 4000,- 1992 war der x486 das topmodel, der Pentium 60 kam erst 1993 - und kostete deutlich mehr. |
18.04.2011, 20:40 Atari7800 (2433)  | |
hohiro schrieb am 18.04.2011, 20:20: Waren so ca. 4000 DM, wobei damals PCs zum Teil auch vergleichbar gekostet haben. Wobei leider die PC die genau soviel gekostet haben wohl auch schon leistungsfähiger waren! |
18.04.2011, 20:20 hohiro (100)  | |
Waren so ca. 4000 DM, wobei damals PCs zum Teil auch vergleichbar gekostet haben. |
18.04.2011, 20:12 Marco (3588)  | |
Interessant wäre auch zu erfahren, was der Amiga 4000 damals gekostet hat, sicherlich ein Vermögen... |
18.02.2011, 10:39 Nestrak (809)  | |
Die Amigaversion von SimCity 2000 finde ich persönlich sehr schlecht. Keine Grafikkartenunterstützung, dadurch erstens sehr lahm und durch den Interlacemodus hat das Spiel ohne Flickerfixer wie sau geflimmert. Deswegen habe ich es damals auch gar nicht lange gespielt. Die MacEmu läuft unter 060 superschnell,unterstützt Grafikkarten und daher sind einige Spiele echt gut spielbar z.B Warcraft II oder auch SimCity. |
17.02.2011, 22:18 Nr.1 (3798)  | |
forenuser schrieb am 17.02.2011, 21:32:
Das wundert mich ehrlich gesagt doch sehr oder war die Umsetzung so mies? Bitter, hatten die Amigas doch Custom-Chips und der 060 lief mit mind. 50 MHz und eingebauter FPU.
Ich habe SC2000 auf einem Acorn A5000* (ARM3 @25Hz und CoPro) mit IIRC 640*480 (evtl. 800*600) und 256 Farben gespielt. Und mit Ausnahme "Kanalisationsansicht" lief das Spiel absolut flüssig.
*Mein erster Acorn. Der Siliziumgott habe ihn selig. Also ich hatte es damals definitiv zu laufen. Ich gebe zu, dass ich die genauen Umstände nicht mehr weiss, aber ich hatte lediglich einen 68030er Prozessor, dafür aber eine PicassoIV-GraKa. Ich muss zugeben, dass ich nicht mehr genau weiss, ob ein Spiel wie Simcity2000 überhaupt von der GraKa profitierte. Was ich aber noch weiss ist, dass ich genau die selben Leistungseinbrüche hatte, wenn ich die unterirdische Kanalisationsansicht aktiviert habe. Wenn ich aber per Shapeshifter den emulierten Mac zu laufen hatte und dann ein ähnlich aufwändiges Spiel laufen ließ, so ging die Grafikgeschwindigkeit deutlich eher in die Knie, wie bei einem hochauflösenden Amiga-Spiel. Kommentar wurde am 17.02.2011, 22:19 von Nr.1 editiert. |
17.02.2011, 21:32 forenuser (3772)  | |
Nestrak schrieb am 17.02.2011, 18:53: @Sarah Kreuz Sim City 2000 läuft auf einem 060 grottig.  (snip) Das wundert mich ehrlich gesagt doch sehr oder war die Umsetzung so mies? Bitter, hatten die Amigas doch Custom-Chips und der 060 lief mit mind. 50 MHz und eingebauter FPU. Ich habe SC2000 auf einem Acorn A5000* (ARM3 @25Hz und CoPro) mit IIRC 640*480 (evtl. 800*600) und 256 Farben gespielt. Und mit Ausnahme "Kanalisationsansicht" lief das Spiel absolut flüssig. *Mein erster Acorn. Der Siliziumgott habe ihn selig. Kommentar wurde am 17.02.2011, 21:42 von forenuser editiert. |
17.02.2011, 18:53 Nestrak (809)  | |
@Sarah Kreuz Sim City 2000 läuft auf einem 060 grottig.  Am besten man installiert vorher Shapeshifter und startet es in der Macemu. Das Morph Programm hieß glaub ich Elastic Dreams. |
17.02.2011, 14:54 Nr.1 (3798)  | |
SarahKreuz schrieb am 17.02.2011, 11:59: Und heute render ich ein 20-25 Minütiges Video in noch nicht mal einer Stunde auf meinem DualCore Ja, das Aminet war immer voll von super gerenderten Bildern der Amiga-Community, die man wunderbar als Hintergrundbild der Workbench mißbrauchen konnte. Auch die Titelbilder der gängigen Freeware Magazine (No Cover, Amiga 4ever) waren oftmals gerendert und sahen einfach nur super aus. Die Rechenzeiten waren aber immer abschreckend, so das ich mich nie mit Maxon`s Cinema oder anderen Kram beschäftigt hatte. Konnte also nur immer staunend zugucken, was andere so aus dem Amiga kitzelten  (und ich wette, der Großteil dieser "Render-Rechner" waren nunmal hoch gerüstete A4000er) Naja, genau genommen ist für Raytracing keine sonderlich hochwertige Technik nötig. Daher war ja auch z.B. mit einem A1200 und Cinema4D soviel machbar. Lediglich die Zeit, bis das Bild fertig war, unterschied die Systeme. Natürlich konnte man dann, was spezielle Effekte angeht oder was den Umfang der erstellten Szenerie angeht, auf einem großen Amiga-System mehr machen. |
17.02.2011, 13:46 Nr.1 (3798)  | |
Mindshadow schrieb am 17.02.2011, 11:01: Kompliment für den toll geschriebenen Text und das wunderbare, sehr gepflegte Schmuckstück! Darf mich auch zu den stolzen Besitzern eines allerdings gebrauchten Amiga 4000D zählen, den ich in mühevoller Kleinarbeit nach und nach aufgerüstet habe. Einfach herrlich... Danke sehr.  Naja den Amiga habe ich seit 1999 nicht mehr. Ich musste einfach aufgeben, da die Aufgaben, die ich bewältigen wollte, auch von einem hochgerüsteten A4000 nicht mehr bewältigt werden konnten und weitere Aufrüstung (per Turbokarte usw.) exorbitant teuer war. Ich habe bereits am A500 mit Pixelgrafik angefangen, habe zig Bilder gezeichnet, dann folgten eben weitere Gehversuche mit 3D-Grafik. Da stieß ich dann an die Grenzen des Machbaren und schweren Herzens musste ich dann den Amiga aufgeben. Ich hatte nicht das Geld, um zweigleisig zu fahren. |
17.02.2011, 11:59 SarahKreuz (10000)  | |
Nr.1 schrieb am 15.02.2011, 23:16: Ich habe auch so einiges gespielt an dem Ding. So ist es auch nicht. Von SpaceTaxi bis hin zu SimCity2000. ^^ Wenn ich mich richtig erinnere,konnte man Sim City 2000 eh nur auf einem High End-Rechner wie dem A4000 daddeln. War das mit (oder unter) einer 68030er Amiga überhaupt spielbar !? Schon auf der Playstation 1 bezwang das Spiel die Konsole in die Knie...weswegen ich`s dort nie großartig gespielt habe. Nr.1 schrieb am 15.02.2011, 23:16: (...) Reflections 2.0 und danach mit Maxon Cinema4D. Hier zeigte man auch einem A4000 schnell seine Grenzen, wenn er für ein einzelnes Renderbild mal eben 2 Tage brauchte! Und heute render ich ein 20-25 Minütiges Video in noch nicht mal einer Stunde auf meinem DualCore Ja, das Aminet war immer voll von super gerenderten Bildern der Amiga-Community, die man wunderbar als Hintergrundbild der Workbench mißbrauchen konnte. Auch die Titelbilder der gängigen Freeware Magazine (No Cover, Amiga 4ever) waren oftmals gerendert und sahen einfach nur super aus. Die Rechenzeiten waren aber immer abschreckend, so das ich mich nie mit Maxon`s Cinema oder anderen Kram beschäftigt hatte. Konnte also nur immer staunend zugucken, was andere so aus dem Amiga kitzelten  (und ich wette, der Großteil dieser "Render-Rechner" waren nunmal hoch gerüstete A4000er) edit; auch diese Morphing-Software (Name vergessen),die ende der Neunziger erschien, lief auf einem 68030 Amiga nicht wirklich gut. Da musste anscheinend auch ein hochgezüchteter A4000 her halten. (Man konnte damit bestehende Bilder verfremden, in Echtzeit) Kommentar wurde am 17.02.2011, 12:47 von SarahKreuz editiert. | Seiten: « ‹ 1 2 3 4 [5] 6 › » |
Du willst einen Kommentar schreiben?
Dann musst du dich nur kostenlos und unverbindlich registrieren und schon kann es losgehen!
|
|
|