Willkommen bei
 Kult-Magazine
 Kultboy.com-Inhalte
 Interaktiv
Neues Mitglied: Michi
 Sonstiges




Kult-Systeme


Gehe zu:

Nintendo Entertainment System


Hersteller:
Nintendo

Speichermedium:
Modul

Veröffentlichung:
Japan: 15.07.1983 - Erschien unter dem Namen: Famicom
USA: 18.10.1985
Europa: 1986

Technisches:
CPU: Ricoh 2A03 (ein 6502-Derivat) getaktet mit 1,77 MHz (PAL)/ 1,79 MHz (NTSC)
Grafikchip: PPU Ricoh-Chip (NTSC: RP2C02, PAL: RP2C07) getaktet auf 5,37 MHz bzw. 5,32 MHz
Soundchip: Die Geräuschfunktionen sind in die CPU integriert (5 Soundkanäle)
RAM: 2 KB
Video-RAM: 2 KB
Modulgröße: 192 Kbit – 6 Mbit

Allgemeines:
Mit dem Nintendo Entertainment System wagte sich Nintendo erstmals weltweit auf den Markt der Videospielkonsolen. Nachdem der Markt vor allem in den USA um 1983 komplett zusammengebrochen war, konnte Nintendo mit seiner Konsole weltweit einen Riesenerfolg feiern. Bereits bis Ende 1984 mauserte sich das NES zur damals meistverkauften Konsole in Japan, und sowohl auf dem amerikanischen als auch auf dem europäischen Markt hielt der Erfolg an.

Der Erfolg des NES läßt sich zum einen auf Nintendos straffe Lizenzpolitik zurückführen, zum anderen sicherlich auch auf die Spiele von Nintendo selbst. So starteten fast alle bekannten großen Marken wie beispielsweise die Super Mario Reihe, Zelda oder Donkey Kong auf dem NES oder wurden dafür umgesetzt. Zudem wurde es durch fast jeden wichtigen Spieleentwickler wie Konami oder Square in Japan mit Software unterstützt. Auch in Hinsicht auf das Zubehör konnte man sich nicht beklagen: So erschien zum Beispiel ein Vier-Spieler-Adapter oder eine Fitnessmatte für das NES, wobei letztere nur von wenigen Spielen unterstützt wurde.

Das NES konnte sich auf dem Videospielmarkt bis in die 90er hinein behaupten, bis es dann von Nintendos 16-bit-Nachfolger, dem Super NES, abgelöst wurde. Mit mehr als 60 Millionen verkauften Einheiten war es zum damaligen Zeitpunkt und noch lange Zeit die meistverkaufte Konsole überhaupt und hat auch heute noch eine große Fangemeinde.

Text von Stephan














Copyright: Computerspielemuseum Berlin
Fotos: Nr.1


Lieblingssystem der Mitglieder: (50)
Dein Lieblingssystem?

Top Spiele laut User-Wertung:
Dragon Quest IV (9.75)
Pirates! (9.16)
Maniac Mansion (9.14)
Tetris (9.05)
Parodius (8.98)
Lemmings (8.95)
Super Mario Bros. 3 (8.93)
R.C. Pro-Am (8.91)
Galaga (8.88)
Mike Tyson's Punch-Out!! (8.88)
Probotector II: Return of the Evil Forces (8.87)
Super Mario Bros. (8.84)
Bubble Bobble (8.81)
Mega Man 3 (8.80)
Monopoly (8.75)
Mega Man 2 (8.74)
Elite (8.73)
Castlevania III: Dracula's Curse (8.73)
Probotector (NES) (8.71)
Dynablaster (8.68)


User-Kommentare: (215)Seiten: [1] 2 3 4 5   »
29.05.2025, 14:26 Christian Keichel (343 
Commodus schrieb am 29.05.2025, 13:55:
Christian Keichel schrieb am 29.05.2025, 13:23:
Commodus schrieb am 29.05.2025, 07:26:
Bei den NES-Emulatoren gibt es ja die Möglichkeit CROP OVERSCAN einzustellen, um die eigentlich nicht sichtbaren Ränder am TV (die oft flackern) auszublenden bzw. abzuschneiden. Da gibt es Werte in 4er-Schritten (bei FCEummm). Welche Werte sind empfehlenswert?


Das hängt vom Spiel ab, für die meisten Spiele brauchst Du den Overscan überhaupt nicht, er war auf dem Fernseher nicht sichtbar. Es gibt einige Spiele, bei denen bei aktiviertem Overscan ein wenig mehr vom Spiel zu sehen ist, aber das solltest Du nur einstellen, wenn Du das Gefühl hast nicht das komplette Bild zu sehen.


Ich meinte es eher andersherum. Ich möchte den Overscan etwas beschneiden, da z Bsp. bei Bio Hazard (Unl) die rechte Seite flimmert und da irgendwie Datenmüll ist. Auf dem Monitor wird mir wohl zuviel angezeigt.


Dann musst Du testen, welcher Wert gut ist. Was im Overscan zu sehen ist und wie groß der Bereich ist, ist von Spiel zu Spiel unterschiedlich, daher die Crop Funktion.
Verkleinere den Overscan, bis der Müll nicht mehr zu sehen ist.
Nur als Frage, warum hast du den Overscan eingeblendet?
Kommentar wurde am 29.05.2025, 14:28 von Christian Keichel editiert.
29.05.2025, 13:55 Commodus (6527 
Christian Keichel schrieb am 29.05.2025, 13:23:
Commodus schrieb am 29.05.2025, 07:26:
Bei den NES-Emulatoren gibt es ja die Möglichkeit CROP OVERSCAN einzustellen, um die eigentlich nicht sichtbaren Ränder am TV (die oft flackern) auszublenden bzw. abzuschneiden. Da gibt es Werte in 4er-Schritten (bei FCEummm). Welche Werte sind empfehlenswert?


Das hängt vom Spiel ab, für die meisten Spiele brauchst Du den Overscan überhaupt nicht, er war auf dem Fernseher nicht sichtbar. Es gibt einige Spiele, bei denen bei aktiviertem Overscan ein wenig mehr vom Spiel zu sehen ist, aber das solltest Du nur einstellen, wenn Du das Gefühl hast nicht das komplette Bild zu sehen.


Ich meinte es eher andersherum. Ich möchte den Overscan etwas beschneiden, da z Bsp. bei Bio Hazard (Unl) die rechte Seite flimmert und da irgendwie Datenmüll ist. Auf dem Monitor wird mir wohl zuviel angezeigt.
29.05.2025, 13:23 Christian Keichel (343 
Commodus schrieb am 29.05.2025, 07:26:
Bei den NES-Emulatoren gibt es ja die Möglichkeit CROP OVERSCAN einzustellen, um die eigentlich nicht sichtbaren Ränder am TV (die oft flackern) auszublenden bzw. abzuschneiden. Da gibt es Werte in 4er-Schritten (bei FCEummm). Welche Werte sind empfehlenswert?


Das hängt vom Spiel ab, für die meisten Spiele brauchst Du den Overscan überhaupt nicht, er war auf dem Fernseher nicht sichtbar. Es gibt einige Spiele, bei denen bei aktiviertem Overscan ein wenig mehr vom Spiel zu sehen ist, aber das solltest Du nur einstellen, wenn Du das Gefühl hast nicht das komplette Bild zu sehen.
29.05.2025, 07:26 Commodus (6527 
Bei den NES-Emulatoren gibt es ja die Möglichkeit CROP OVERSCAN einzustellen, um die eigentlich nicht sichtbaren Ränder am TV (die oft flackern) auszublenden bzw. abzuschneiden. Da gibt es Werte in 4er-Schritten (bei FCEummm). Welche Werte sind empfehlenswert?
Kommentar wurde am 29.05.2025, 07:44 von Commodus editiert.
08.09.2023, 13:04 Groove Champion (430 
Mir ist das vorher noch nicht aufgefallen, aber ich habe da einen Fehler in der Beschreibung der Bilder entdeckt: Das NES hat keinen S-Video-Ausgang, den gab es auch nie. Bei der gelben Cinch-Buchse handelt es sich um einen üblichen Composite-Video-Ausgang. S-Video hatte üblicherweise den Hosidenstecker (oder auch über Scart), eine Übertragung über eine einzelne Cinch-Buchse wäre nicht möglich, da Luminanz- und Chrominanz-Signal getrennt übertragen werden (separate Video).
Kommentar wurde am 08.09.2023, 13:06 von Groove Champion editiert.
16.07.2023, 12:03 robotron (2805 
Gestern vor 40 Jahren (!) erschien der Famicom in Japan, alles Gute nachträglich!
15.03.2023, 17:36 invincible warrior (2040 
Man kann schon sehr von ausgehen, dass Europe and Australia auch diese Länder meint. Denn in vielen anderen Ländern wurde der NES nie offiziell veröffentlicht. So gehe ich stark von aus, dass die Zahlen hier den genauen Produktionszahlen der PAL-NES entsprechen. In anderen asiatischen Ländern gab es dann auch meist nur die Nachbauten und keine Nintendoprodukte. Genau wie der NES NTSC wohl unter US geführt wurde, während Japan eben der Famicom ist.

Ich habe übrigens ein französisches Interview mit dem ersten Chef von NoE gefunden:
Core Magazine: Es ist zehn Jahre her, seit Nintendo of Europe gegründet wurde, richtig?

Shigeru Ota: Ja, es wurde im Februar 1990 entwickelt. Damals war der Game Boy in Europa noch nicht erhältlich und Nes lief nicht sehr gut. Unser Vertriebspartner in Deutschland hat uns tatsächlich gebeten, seine Lizenz zu kündigen. Sie wollten, dass Nintendo den Verkauf direkt abwickelt, weshalb Nintendo of Europe in Frankfurt, Deutschland, gegründet wurde.

Vermutlich ist das wahr und Nintendo wurde quasi zu genötigt die Zweigstelle aufzubauen. Dazu passen auch die anderen eher Hauruckerzählungen von Herrn Ota. Vermutlich wollte man eben das Europageschäft - trotz der bisher miesen Zahlen - nicht aufgeben, weil sich der Gameboy schon als Erfolg abzeichnete und man die Chancen für den EU Markt sah.
14.03.2023, 19:18 v3to (2066 
@Dabba
Wenn man so will, ging Nintendo ein Wagnis mit dem Vertrieb in Deutschland ein. 10 Jahre lang war der Videospielmarkt gerade mal im Ansatz vorhanden. Was sollte nun anders sein? Ich bezweifel, dass es groß Indikatoren gab, die das große Geschäft versprachen. Man hat es halt versucht. Was Nintendo ja auch irgendwie ständig macht.
Kommentar wurde am 14.03.2023, 19:18 von v3to editiert.
14.03.2023, 19:09 DaBBa (3529 
v3to schrieb am 14.03.2023, 16:24:
Nur ehrlich denke ich nicht, dass die Verbreitung unmittelbar planbar mit dem SNES zusammenhing.
Na gut, Nintendo hätte alternativ im Jahr 1990 sagen können:
"Das NES bringen wir in Europa nicht mehr selbst groß raus. Das ist mittlerweile technisch überholt, das sollen unsere Vertriebspartner wie Bienenkämper & Co. zu Ende verkaufen. Wir selbst verkaufen hier zuerst mal nur Gameboys. Dann starten wir marketingtechnisch direkt mit dem SNES, welches ja schon fertig ist, und platzieren es direkt gegen das Sega MegaDrive, welches dieses Jahr auch schon in Europa rauskommt."
Dann wäre das NES heute vielleicht ein Gerät, das in Europa viele nur vom Emulator kennen und nie in echt in der Hand hatten.

Hat Nintendo aber nicht gemacht.
Kommentar wurde am 14.03.2023, 19:13 von DaBBa editiert.
14.03.2023, 16:24 v3to (2066 
@Dabba
Habe ich wiederholt geschrieben, dass sich die Situation mit dem Nintendo-Vertrieb in Europa die Situation offensichtlich geändert hat. Jedenfalls ist das auch etwas, was sich mit Erzählungen aus meinem Bekanntenkreis deckt.

Nur ehrlich denke ich nicht, dass die Verbreitung unmittelbar planbar mit dem SNES zusammenhing. Das schiebe ich doch eher auf die Marktentwicklung vom Amiga Richtung PC und das PCs so teuer waren. Ich hab hier gerade mal einen Quelle Katalog von 1994 und da kostete ein Package mit NES und SMB3 130DM... das war da vermutlich immer noch kinderzimmer-tauglich.
Kommentar wurde am 14.03.2023, 16:35 von v3to editiert.
14.03.2023, 15:43 DaBBa (3529 
v3to schrieb am 14.03.2023, 11:22:
@mark208: Das NES hat in Deutschland keine nennenswerte Rolle gespielt. Wir reden hier bei den 80ern von einer Zeit, wo idr bei der Kundschaft keine Bereitschaft bestand, für Spiele überhaupt Geld auszugeben. Wo Firmen abseits von Videospielmagazinen kein Marketing betrieben und man als Hersteller beim Handel Bittsteller war und das Medium an sich gesellschaftlich als Zeit- und Geldverschwendung galt.
Ab den frühen 90ern hat Nintendo aber in Europa nachgeholt. Mit dem Gameboy sowieso, aber auch das NES wurde noch einmal kräftig vermarktet, und zwar nicht nur in Spielezeitschriften, sondern auch im Kinderprogramm des Privatfernsehens. Das NES hatte in Europa zudem noch die nötige Zeit, eine gewisse Verbreitung zu erlangen: Das SNES kam in Deutschland erst im Sommer 1992 auf den Markt und es war zunächst auch deutlich teurer als das NES und hatte die deutlich kleinere Spieleauswahl.

Das NES kam in Deutschland später als in Japan und USA und war eigentlich schon technisch überholt - aber es kam noch. Nein, nicht so sehr wie später die PlayStations, aber das behauptet ja keiner.
Kommentar wurde am 14.03.2023, 15:47 von DaBBa editiert.
14.03.2023, 14:28 v3to (2066 
@mark208
Das NES hatte schon eine Bedeutung, alleine schon durch die USA und die Berichterstattung in Magazinen. Sie haben aber die Spielkultur hier wirklich höchstens indirekt geprägt. Eine Sache, die meinem Eindruck nach die Sicht auf die Zeit damals verwässert, dass es noch bis tief in die 90er ungewöhnlich war, wenn man mehr als ein System zu Hause stehen hatte - und dass sich der Freundeskreis das System danach zugelegt hat, wo man Spiele tauschen konnte. Aus dem Grund hatten Freunde entweder einen PC oder Konsole. Aus dem Grund hatten in meinem Freundeskreis die Leute ein Mega Drive und kein SNES, was angeblich damals eine Allmacht in den Kinderzimmern war.

Es gab aber auch dieses Vakuum in den 80ern, wo Spielekonsolen kein fruchtbares Umfeld hatten. Nur mal so gesagt, war der Gameboy das erste mal, dass ich in meinem privaten Umfeld Menschen um die 40 aus eigenem Antrieb hab spielen sehen.

Power Play oder ASM haben selbstredend Konsolenspiele getestet. Die bekamen auch Testmuster gestellt. Und eine Sache, die es damals auch noch gab, war so eine "überall ist es besser als hier" Aura in Spielemagazinen und auch in der Industrie. Das war mMn auch der Grund, warum sich einige Nerds, die es sich leisten konnten, auf einmal eine PC Engine hatten. Man hätte ja auch das NES kaufen können. War ja die gleiche Zeit... Marktrelevant und bedeutend für die Spielkultur war dennoch was anderes.

Ich habe gerade mal in die Lesercharts der PP 4/89 geschaut. Ja, es gibt separate Videospielcharts, wo Super Mario Bros und Zelda 2 auftauchen. In der allgemeinen Top-Liste taucht auch das erstplatzierte Wonderboy in Monsterland auf - wobei zu der Zeit schon die Heimcomputerversionen auf dem Markt waren. Sonst nicht ein Videospiel in den Top 20. Man kann es drehen, wie man will. Zu der Zeit war das noch nicht besonders präsent, auch wenn das sicher damals schon Begehrlichkeiten geweckt hat.
Kommentar wurde am 14.03.2023, 14:46 von v3to editiert.
14.03.2023, 13:31 mark208 (1205 
v3to, ich beziehe mich ja auch gar nicth auf dich, bei Super Mario Brothers 3 wurde die Behauptung aufgestellt, dass erst mit der Playstation die Konsolen wieder aufgetaucht seien.

Nur wenn ich z.B. die Power Play 9/89 anschaue, dann werdem neben Amiga Atari MS-Dos und C64 auch Sega master system und NES bei den Lesercharts gelistet. Wir können uns fragen, was jettz bedeutend ist oder nicht, aber sie waren schon da und nicht nur als unerhebliche Nische. So ist zumindest auch meine Erinnerung.
14.03.2023, 12:22 nudge (2049 
Testberichte hier auf Kultboy sind auch ein guter Gradmesser.
Vor 1990 findet man wirklich nur sehr selten Tests zu NES Spielen.
Ab 1991, seit es die Zeitschrift Video Games gibt, werden es deutlich mehr.
Und massiv wird dann ab 1993, wo es schon mehrere reine Konsolen Magazine gibt.

Der Spielemarkt ist zwischen 70ern und den 90ern extrem gewachsen und hat sich viele neue Käuferschichten erschlossen. Das passt auch hier beim NES zu der Generationen-These. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich 1991 jemand mit einem Amiga 500 zu Hause und Massen von auf dem Schulhof getauschten Disketten eine 8 Bit Konsole auf C64 Niveau kauft und dann 50-80 Euro pro Spiel hinblättert. Das sind eher Kinder, die mit der NES Werbung im Fernsehen aufgewachsen sind und Eltern, die vielleicht als Kind eine Atari 2600 Konsole zu Hause hatten und die ganzen Homecomputer der 80er Jahre übersprungen haben.
14.03.2023, 11:54 v3to (2066 
Der Vergleich mit der Playstation geht jetzt schon ins Absurde. Es gab mit Sicherheit Konsolen im Umlauf. In meinem Freundes- und Kollegenkreis könnte ich auch zwei Leute benennen, die die Konsole in den 80ern gekauft haben. Der eine hatte damals interessehalber die Konsole mit Super Mario gekauft und landete ein paar Monate später im Schrank. Der andere war der totale Nerdhaushalt, wo bis hin zum NeoGeo alles angeschafft wurde.

Damals im Freundeskreis, Familie, Computerclub, Schulumfeld und selbst beim Kollegium in der Spieleindustrie gab es nicht ein NES in meinem Umfeld. Im Gegensatz dazu war selbst die PC Engine erfolgreicher (die immerhin drei Leute besaßen und in der Firma als GT-Variante lag). Kann man natürlich als einzelne Blase abtun, nur solche Stories sind ja allgegenwärtig. Das NES im Kinderzimmer kenne ich von Erzählungen hauptsächlich von Leuten, die das Gerät auch erst in den 90ern bekamen. Zu der Zeit fand auch sehr offensichtlich eine Art Generationenwechsel statt, dass es durchaus normal wurde, dass Eltern Videospiele verschenkten. Selbst das kenne ich aus meiner Jugendzeit nicht und auch nicht aus dem Freundeskreis.

Bezogen auf Zeitschriften wurde auch über das NeoGeo und Spielautomaten berichtet. Oder besagte PC Engine, die nicht offiziell im deutschsprachigen Markt erschien. Oder über das FM Towns. Oder das Atari Lynx. Das lässt sich schwer mit Markterfolg gleichsetzen.

Btw habe ich nicht gesagt, dass das NES "faktisch nicht" stattfand, sondern dass es am Spielemarkt keine nennenswerte Rolle gespielt hat und in dem Zuge auch nicht so wirklich bezogen auf europäische Spielekultur. Jedenfalls nicht, bevor Nintendo Anfang der 90er den Vertrieb in eigene Hände genommen hat.
Kommentar wurde am 14.03.2023, 12:51 von v3to editiert.
Seiten: [1] 2 3 4 5   »


Du willst einen Kommentar schreiben?

Dann musst du dich nur kostenlos und unverbindlich registrieren und schon kann es losgehen!