|
| User-Kommentare: (1428) | Seiten: « ‹ 5 6 7 8 [9] 10 11 12 13 › » |
22.04.2022, 12:08 nudge (2063)  | |
Ich habe einen Sharp MZ 731 mit Datasette, Plotter, deutscher Anleitung und BASIC Kassette. Eine Zeit lang habe ich mich zwischen VC 20 und C64 damit beschäftigt, nachdem ich den Rechner damals für 80 DM einem Cousin abgekauft habe. Falls der ihn nicht zurück will, würde ich ihn auch verkaufen. Es gibt nur sehr wenig Software für diese Geräte. Auf der wichtigsten Internet Seite zu den Geräten finden man nur ca. 290 Programme für die MZ 700 Serie. Davon ca. 180 Spiele. Das meiste stammt aber von Hobbyisten. Auf Mobygames findet man insgesamt nur ca. 40 Spiele. Das ist also definitiv keine Plattform für Retrogamer. Die Bedienung ist auch nicht gerade leicht. Das Gerät startet als "Betriebssystem" einen Maschinensprache Monitor. Mit dem musste man das BASIC laden und hatte dann diverse Demoprogramme auf der Kassette für den Plotter. Das war bei mir noch zu die Zeit, wo ich für den VC 20 Programme aus David Earls 101 Basic Computer Games Buchabgetippt habe. Da mein VC 20 keine RAM Erweiterung hatte, konnte ich aus dem Buch auch Spiele abtippen, die mehr RAM brauchten. Ein bisschen habe ich mit dem BASIC und auch dem Z80 Maschinensprache Monitor experimentiert. Aber kurze Zeit später kam der C64, Spielekassetten vom Flohmarkt, Magic Disk 64 und seitdem liegt das Gerät in seiner Kiste. Kurioserweise habe ich mir für den C64 einen Sharp MZ Plotter gekauft, der ursprünglich dafür gedacht war, einen MZ 700 oder MZ 721 mit Plotter nach zu rüsten. Der wurde über den User-Port angeschlossen. Auf Diskette waren ähnliche Demo Programme in BASIC und eine in BASIC Bibliothek um ihn anzusprechen. Ein verrücktes Ding. Sehr ähnlich, oder vielleicht sogar mit identischen Innenleben, wie der Commodore VC-1520. |
22.04.2022, 11:07 Nr.1 (3828)  | |
Und wieder ist was aus der Versenkung hervorgekommen, was ich längst nicht mehr auf dem Schirm hatte. Kennt jemand die SharpMZ-Reihe? Eine Homecomputerlinie, die (wieder mal) auf dem Z80-Prozessor aufbaut. Ur-MZWikiEbayMich reizt die ungewöhnliche Optik der Geräte und die durchaus kompetente Gesamtwirkung. Leistungstechnische Reißer waren die Dinger aber auch damals schon nicht. Ich habe vor vielen Jahren mal davon gehört, aber dann war es lange in meinem Schädel verschüttet, bis ich das Ebay-Angebot sah. Leider zu teuer, sonst hätte ich es mir geholt, alleine schon, um Bericht nebst Fotos machen zu können. |
18.04.2022, 23:18 nudge (2063)  | |
Spiele auf unterschiedlichen Systemen zu vergleichen macht Spaß! Aber wer wirklich was neues altes sucht, den hilft vielleicht diese Wikipedia Liste von Spielen, die es nur für jeweils ein System gab. |
19.02.2022, 20:39 Grumbler (2100)  | |
retro kann wieder future werden und wir dürfen unsere alte hardware wieder aktivieren, wenn wir den machern von collapse os glauben, also nix wegschmeißen http://collapseos.org/ |
28.01.2022, 16:21 markymark79 (1016)  | |
Swiffer25 schrieb am 28.01.2022, 15:22: markymark79 schrieb am 28.01.2022, 14:56: Ja, und wo zum Henker ist jetzt die PS2 und der Gameboy Advance???
 , mach mich nicht fertig |
28.01.2022, 15:22 Swiffer25 (1492)  | |
markymark79 schrieb am 28.01.2022, 14:56: Ja, und wo zum Henker ist jetzt die PS2 und der Gameboy Advance???
 , mach mich nicht fertig |
28.01.2022, 14:56 markymark79 (1016)  | |
Ja, und wo zum Henker ist jetzt die PS2 und der Gameboy Advance???
|
28.01.2022, 14:49 Petersilientroll (2090)  | |
markymark79 schrieb am 28.01.2022, 09:30: Hm, warum ist der Link der PSP hier wieder weg? Verzeihung, das war meine Schuld. Ich hatte versehentlich das Internet gelöscht. Ich habe es jetzt aber neu installiert.
|
28.01.2022, 09:30 markymark79 (1016)  | |
Hm, warum ist der Link der PSP hier wieder weg? |
29.11.2021, 00:34 markymark79 (1016)  | |
Nr.1 schrieb am 18.11.2021, 15:23: markymark79 schrieb am 17.11.2021, 21:06: Retro-Nerd schrieb am 03.08.2021, 20:44: Fotos machen und an Kulty schicken. Dazu einen Text verfassen. Dann geht das online. Done, zumindest für die PSP. Sehr schön!! Das ich das noch erleben darf! Jetzt sind die Bilder auf dem Weg von Kulty zu ... Dir? |
18.11.2021, 15:23 Nr.1 (3828)  | |
markymark79 schrieb am 17.11.2021, 21:06: Retro-Nerd schrieb am 03.08.2021, 20:44: Fotos machen und an Kulty schicken. Dazu einen Text verfassen. Dann geht das online. Done, zumindest für die PSP. Sehr schön!! Das ich das noch erleben darf! |
18.11.2021, 14:51 Retro-Nerd (14184)  | |
Sehr schön! |
17.11.2021, 21:06 markymark79 (1016)  | |
Retro-Nerd schrieb am 03.08.2021, 20:44: Fotos machen und an Kulty schicken. Dazu einen Text verfassen. Dann geht das online. Done, zumindest für die PSP. |
08.11.2021, 15:39 Commodus (6552)  | |
Christian Keichel schrieb am 08.11.2021, 12:48: Eine gute Übersicht über die erhältliche Software für den Tatung Einstein (Spiele und anderes) gibt es hier. Danke für den Link! |
08.11.2021, 12:48 Christian Keichel (476)  | |
Petersilientroll schrieb am 06.11.2021, 19:45: Commodus schrieb am 06.11.2021, 18:49: Kennt, oder hatte jemand den 8Bit-Computer TATUNG EINSTEIN? Klingt schlau. Edit: Commodus schrieb am 06.11.2021, 18:49: Ich habe noch nie davon gehört! Gab's für den auch Spiele? War der Sound gut? Gab's den in Deutschland auch zu kaufen? Steht im Wiki-Artikel: Verkauft wurde der Rechner in Großbritannien und auf Taiwan. Im Innern werkelte der gleiche Sound-Chip wie im MSX. MobyGames listet insgesamt 36 Spiele für den Computer: klickmichEine gute Übersicht über die erhältliche Software für den Tatung Einstein (Spiele und anderes) gibt es hier. Dort wird auch eine Firma erwähnt, die bis zum heutigen Tag "neue" Tatung Einstein Rechner verkauft. Die haben Ende der 1980er Jahre von der taiwanesischen Firma die Vertriebsrechte übernommen und offenbar deren Lager mitgekauft. Die Hardware des Tatung Einstein war auch abseits des Sound Chips der eines MSX Rechners sehr ähnlich, was aber nicht ungewöhnlich ist, die Z80 CPU, der TI Grafikchip und der General Instrument AY-3-8910 Soundchip waren jeder für sich genommen sehr weit verbreitet, preiswert und dabei ausreichend leistungsfähig, es lag auf der Hand sie zu kombinieren. Laut Old Computers war der Rechner Ende der 1980er in vielen Software-Unternehmen Englands im Einsatz, dort diente er als Entwicklungsplattform für so ziemlich alle 8-Bit Systeme. Die Geräte waren offenbar zuverlässig und zumindest den Bildern nach war die Tastatur gut und ein großer Monitor gehörte offenbar auch zum Paket. |
| Seiten: « ‹ 5 6 7 8 [9] 10 11 12 13 › » |