Willkommen bei |
| Kult-Magazine
| |
| Kultboy.com-Inhalte
| |
| Interaktiv
|
Neues Mitglied: DeWood
| Sonstiges
| |
|



 | |
| Kult-Systeme |
Amiga 500
Hersteller:
Commodore
Speichermedium:
Disketten, Festplatte
Veröffentlichung:
xx.03.1987
Verkaufte Geräte:
ca. 5 Millionen
Technisches:
Prozessor: Motorola MC68000
Taktfrequenz: 7.09 Mhz (PAL) (7.14 Mhz NTSC)
Arbeitsspeicher (anfangs): 512 KByte Chip-RAM
Betriebssystem (anfangs): Kickstart 1.2
ROM: 256 KByte Kickstart-ROM
Chipsatz (anfangs): OCS
Grafikchip: MOS 8362 (Denise)
max. Farben: 4096 (HAM-Modus)
Soundchip: MOS 8264 (Paula)
Ein/Ausgabe- Chip: MOS 5719 (Gary)
Weitere Chips: MOS 8370/8371 (Agnus)
Allgemeines:
Der Commodore Amiga 500 ist der erfolgreichste Computer aus der Amiga-Serie von Commodore und stand hauptsächlich in Konkurrenz zum Atari ST sowie später dem PC. Er wird von vielen Fans als Nachfolger des "kleinen" Commodore C-64 gesehen, obwohl Commodore bereits 1985 den Amiga 1000 auf dem Markt einführte, welcher sich allerdings auch aufgrund des recht hohen Preises gerade bei den Computerspielern nicht durchsetzen konnte.
Ganz anders der Amiga 500: Zwar zählte dieser mit einem Startpreis von ca. 1.500 DM auch nicht wirklich zu den preiswertesten Heimcomputern, war aber für viele Heimanwender durchaus erschwinglich und vom Preis-/ Leistungsverhältnis angemessen.
Gerade in Europa verbreitete sich der Amiga 500 schnell, vor allem auch dank Unterstützung zahlreicher englischer Softwarefirmen. Zu seiner Blütezeit Ende der 80er - Anfang der 90er Jahre kamen aus aller Welt hochklassige Spieleumsetzungen und Eigenentwicklungen auf den Markt, die Speichererweiterung auf 1 MB RAM wurde zur Pflicht.
Anfang der 90er Jahre wurde zudem noch eine leicht verbesserte Variante, der Amiga 500+ eingeführt, der allerdings nicht zu allen Spielen kompatibel war und von den Benutzern des Amiga 500 eher ignoriert wurde, ein ähnliches Schicksal ereilte auch den Amiga 600. Erst mit dem Nachfolgemodell Amiga 1200 konnte Commodore, zumindest teilweise, wieder an alte Erfolge anknüpfen, wenngleich auch zahlreiche Fans dem Amiga 500 weiterhin die Treue hielten.
Auch heute hat der Amiga 500, vor allem wegen seiner einfachen Bedienbarkeit und der damals erschienenen hochklassigen Software, bei vielen Fans noch absoluten Kult-Status.
Text von -Stephan-
|

 Bild von moselspinner
Bilder von Nr.1
|
| | User-Kommentare: (1457) | Seiten: « ‹ 1 2 3 [4] 5 6 7 8 › » |
24.07.2025, 17:17 Petersilientroll (2086)  | |
advfreak schrieb am 24.07.2025, 12:45: Für die Hausaufgaben wirds gereicht haben! Ich oute mich mal als jemand, der bis Ende der 90er am Cevie festhielt. Offizielle Schreiben an Arbeitgeber oder Behörden wurden von mir bis 1999 mit GeoWrite und einem MPS 801 erstellt. Für mein GEOS hatte ich noch mal eine Speichererweiterung, aber 1351 & 1581 erleichterten das Handling ungemein. Teilweise gab es von den Adressaten auch positive Rückmeldungen; der Retro-Hype entwickelte sich ja damals so langsam. Am wenigsten vermisse ich das Ausdrucken mit meinen 7-Nadel-Drucker - allein die Erinnerung daran lässt meine Ohren bluten. |
24.07.2025, 14:05 v3to (2097)  | |
Dreifachpost Kommentar wurde am 26.07.2025, 01:27 von v3to editiert. |
24.07.2025, 13:41 v3to (2097)  | |
Doppelpost Kommentar wurde am 26.07.2025, 01:27 von v3to editiert. |
24.07.2025, 13:36 v3to (2097)  | |
mark208 schrieb am 24.07.2025, 12:34: v3to, was meinst du mit scrollen? wenn du größere Sprünge machen wolltest, gab es nach meiner Erinnerung eine Funkitionstasten wo du schnell große Textstücke vor und zurückgehen konntest Schnell ist da offensichtlich Definitionssache, bzw. von der Textlänge abhänig - aber schnell war da nichts. Wenn man im Text zurücksprang, dauerte das 10 bis 20 Sekunden. |
24.07.2025, 13:29 Christian Keichel (475)  | |
Edgar Allens Po schrieb am 24.07.2025, 12:39: Den Quark Express gab es ja in drei Preisklassen.
Den Mager Quark Express für den Einsteiger, den Quark Express 20 für Fortgeschrittene. Die Profivariante Quark Express 40 kostete dann auch ein Vermögen.
Lachen muss jetzt niemand! Ich finde es ja auch nur leidlich witzig.
Also für mich war der Amiga das Startbrett und die Schulung für das Arbeiten mit Grafik und Sound. Und das ging auch Hand in Hand mit den schönen Spielen, die ich neben dem Spielspaß auch als audiovisuelle Kunstwerke genoss. Wobei QuarkStyle für 295 Dollar höchstwahrscheinlich für die meisten kleineren Aufgaben vollkommen ausreichte. Nicht jede Druckerei machte ja aufwändige Layout Aufgaben und auch kleinere Verlage konnte mit den Standard Templates zum Layouten von Büchern sicher gut arbeiten. Ist wie bei Photoshop, für 99% der Sachen, die Leute machen würde wahrscheinklich Irfan View reichen, aber ganz sicher eine lite Variante von Photoshop und trotzdem wollen alle immer die Super-Duper-Professional Edition haben um sich dann bestenfalls mal rote Augen zu entfernen aus ihren Fotos. |
24.07.2025, 13:18 Grumbler (2100)  | |
Christian Keichel schrieb am 23.07.2025, 21:45: Apple hat mit der Macintosh Reihe ihre, wenn auch damals kleine, Nische gefunden, in der sie ueberlebt haben. Ja, man macht 'ne Insellloesung-Edelmarke, wenn man die Produkte nicht in Massen absetzen kann und daher die Komponenten und Custom Chips auch teurer sind. Sehr schlau, pragmatisch und konsequent. Aber da ist der Markt dann begrenzt, und Amiga und co fuhren ja eben den Billig-Ansatz, der irgendwann nicht mehr funktionierte, weil vergleichbare PCs irgendwann (ab etwa 1992) sogar billiger waren, wenn man noetige Komponenten wie Festplatte mit einbezieht. |
24.07.2025, 13:06 v3to (2097)  | |
mark208 schrieb am 24.07.2025, 12:34: v3to, was meinst du mit scrollen? wenn du größere Sprünge machen wolltest, gab es nach meiner Erinnerung eine Funkitionstasten wo du schnell große Textstücke vor und zurückgehen konntest Schnell ist da offensichtlich Definitionssache, bzw. von der Textlänge abhänig - aber schnell war da nichts. Wenn man im Text zurücksprang, dauerte das 10 bis 20 Sekunden. |
24.07.2025, 12:45 advfreak (2163)  | |
@all Für die Hausaufgaben wirds gereicht haben! |
24.07.2025, 12:43 Christian Keichel (475)  | |
advfreak schrieb am 24.07.2025, 12:29: Christian Keichel schrieb am 24.07.2025, 12:25:
https://www.c64-wiki.de/wiki/Vizawrite
Vizawrite hatte nicht einmal deutsche Umlaute. Laut Wiki schon, soll ab 1984 eine deutsche Version gegeben haben. Komisch. Ah, ich hatte nur die 83er Version im Kopf, okay, deutsche Umlaute, kein WYSIWIG, keine 80 Zeichen, ich bleibe dabei, damit hat niemand professionell gearbeitet. |
24.07.2025, 12:39 Edgar Allens Po (4154)  | |
Den Quark Express gab es ja in drei Preisklassen.
Den Mager Quark Express für den Einsteiger, den Quark Express 20 für Fortgeschrittene. Die Profivariante Quark Express 40 kostete dann auch ein Vermögen.
Lachen muss jetzt niemand! Ich finde es ja auch nur leidlich witzig.
Also für mich war der Amiga das Startbrett und die Schulung für das Arbeiten mit Grafik und Sound. Und das ging auch Hand in Hand mit den schönen Spielen, die ich neben dem Spielspaß auch als audiovisuelle Kunstwerke genoss. |
24.07.2025, 12:34 mark208 (1242)  | |
Hatte es sehr wohl, siehe Artikel 64er aus 10/84 https://www.64er-magazin.de/8410/vizawrite.html Auch die Geschwindigkeit war nach meiner Erinnerung völlig akzeptabel. Erst als Word Und so klar besser waren die Alternativen 87 auch nicht, das sind ja Entwicklungen, bei denen Vizawrite dann nicht mehr mithalten konnte. Und meine Hausarbeiten die ich darauf geschrieben habe, waren in der Regeln nicht unter 20 Seiten. Meine Sicherheitskopie war die deutsche Version, hattet ihr vielleicht die falsche diskette kopiert? v3to, was meinst du mit scrollen? wenn du größere Sprünge machen wolltest, gab es nach meiner Erinnerung eine Funkitionstasten wo du schnell große Textstücke vor und zurückgehen konntest Kommentar wurde am 24.07.2025, 12:38 von mark208 editiert. |
24.07.2025, 12:29 advfreak (2163)  | |
Christian Keichel schrieb am 24.07.2025, 12:25:
https://www.c64-wiki.de/wiki/Vizawrite
Vizawrite hatte nicht einmal deutsche Umlaute. Laut Wiki schon, soll ab 1984 eine deutsche Version gegeben haben. Komisch. Kommentar wurde am 24.07.2025, 12:30 von advfreak editiert. |
24.07.2025, 12:25 Christian Keichel (475)  | |
mark208 schrieb am 24.07.2025, 11:11: Da muss ich widersprechen, vizawrite war schon ein geeignetes Textverarbeitungsprogramm zu seiner Zeit. Erst später konnte es nicht mehr mithalten, bzw. standen die Hardware Anschaffungskosten der Alternativen zu keinem Verhältnis zum Mehrwert. Hier muss man auch unterscheiden, vizawrite war für den Einzelanwender und Kleinbetriebe für Geschäftskorrespondenz völlig ausreichend.
Eine Anwaltskanzlei oder einen großen Betrieb würde ich natürlich nicht mit Vizawrite betreiben wollen.
https://www.c64-wiki.de/wiki/Vizawrite Vizawrite hatte nicht einmal deutsche Umlaute. |
24.07.2025, 12:20 v3to (2097)  | |
Ähm, Vizawrite??? Ich erinnere mich zwar daran, dass in manchen damaligen Computerzeitschriften Vizawrite auf dem C64 als Referenz-Textverarbeitung betitelt wurde. Ich hatte einmal einen längeren Text damit bearbeitet (das war die Zak McKracken Kopfnuss für die ASM) und das war an sich völlig ungeeignet für sowas. So lange man wie auf der Schreibmaschine sich im Text vorwärts bewegte, ging das von der Performance ja noch. Aber wehe, man muss mal im Text zurück. 10 Sekunden Wartezeit je Absatz scrollen...
Da war die Textverarbeitung, die mein Vater auf dem CPC in Basic programmiert hatte, um ein Vielfaches schneller. Kommentar wurde am 24.07.2025, 12:22 von v3to editiert. |
24.07.2025, 11:11 mark208 (1242)  | |
Da muss ich widersprechen, vizawrite war schon ein geeignetes Textverarbeitungsprogramm zu seiner Zeit. Erst später konnte es nicht mehr mithalten, bzw. standen die Hardware Anschaffungskosten der Alternativen zu keinem Verhältnis zum Mehrwert. Hier muss man auch unterscheiden, vizawrite war für den Einzelanwender und Kleinbetriebe für Geschäftskorrespondenz völlig ausreichend.
Eine Anwaltskanzlei oder einen großen Betrieb würde ich natürlich nicht mit Vizawrite betreiben wollen.
https://www.c64-wiki.de/wiki/Vizawrite Kommentar wurde am 24.07.2025, 11:36 von mark208 editiert. | | Seiten: « ‹ 1 2 3 [4] 5 6 7 8 › » |
Du willst einen Kommentar schreiben?
Dann musst du dich nur kostenlos und unverbindlich registrieren und schon kann es losgehen!
|
|
|