Willkommen bei |
| Kult-Magazine
|
| Kultboy.com-Inhalte
|
| Interaktiv
|
Neues Mitglied: DeWood
| Sonstiges
|
|



 | |
| User-Kommentare: (537) | Seiten: « ‹ 4 5 6 7 [8] 9 10 11 12 › » |
13.07.2022, 21:34 jan.hondafn2 (2509)  | |
Bezüglich der Abwertungen (insbesondere C64/Amiga) der Power Play wurden hier ja schon öfter Diskussionsrunden eröffnet. Häufig haben auch Leser in den Leserbriefen diesen Umstand kritisiert. Ohne Erfolg, denn die Redakteure haben sich immer wieder rausgeredet. Ich habe mal ein paar Beispiele für das -meiner Meinung nach willkürliche- Runterwerten des Magazins: * Turrican und Turrican IIGerade der zweite Teil war auf dem C64 State of the Art. Tester Martin Gaksch hat ja geschrieben: "...C64-Besitzer dürfen sich endlich wieder auf Programm freuen, das ihren Computer bis aufs letzte ausreizt." Ergo: Besser gehts nicht! Dann nicht mal 85 % zu geben und das mehr als verdiente Power-Prädikat nicht zu verleihen war einfach nur peinlich! * ElfmaniaDas Spiel mag nicht jedermanns Sache sein, aber was Renegade und Terramarque aus dem kleinen A500 mit selbst nur 512 KB Ram rausgequtscht haben, war eine Glanzleistung der Programmierkunst. Der Titel hätte locker als A1200-Spiel vertrieben werden können....niemand hätte es bermerkt! Bei der Musik-/Gesamtwertung zitiere ich mich mal selbst aus dem Jahre 2009: "Der Sound hingegen stellte damals jegliche anderen Systeme in den Schatten. Die Techno-Beats "knallen" förmlich aus den Lautsprechern und die FX sind ebenso hochqualitativ! 73% Bewertung für den Sound....mir fehlen die Worte! Der Tester umschreibt das Spiel als "finnisches Prachtwerk", 78% Gesamtwertung beißen sich aber mit dieser Betitelung ganz enorm!"* Generell die Titel von Team 17Sicherlich ist das ein oder andere Spiel Geschmackssache. Fakt ist: Grafik und Sound waren fast bei allen Spielen weit überdurchschnittlich. Durchweg waren die Musiken von Allister Brimble zumindest "Ü80", denn nicht umsonst wurde er später häufig als Soundguru betitelt. Dass nicht ein einziges Team 17-Spiel in der Soundwertung (zumal ja auch die Sound-FX mit Sprachausgabe und sauberen Samples nicht gerade geizten) mal mit einer 80-er Wertung bedacht wurde, zeigt, dass hier gewisse Aversionen gegen die Firma bzw. das Commodore-System gehegt wurden. Kommentar wurde am 13.07.2022, 21:39 von jan.hondafn2 editiert. |
05.07.2022, 14:00 Swiffer25 (1492)  | |
v3to schrieb am 04.07.2022, 21:52: Was bei der PP auch noch ab 1988/89 immer wieder durchkommt, ...richtig auf. Vielen Dank, Du sprichst aus der Seele. |
05.07.2022, 12:55 spatenpauli (971)  | |
v3to schrieb am 05.07.2022, 12:18: Also, das beste Beispiel dafür Danke für Deine Ausführungen. |
05.07.2022, 12:18 v3to (2097)  | |
spatenpauli schrieb am 05.07.2022, 07:11: v3to schrieb am 04.07.2022, 21:52: Was bei der PP auch noch ab 1988/89 immer wieder durchkommt, ist die technische Inkompetenz, wenn Redakteure nicht in ihrem Stammgenre bzw -System unterwegs waren (und in Einzelfällen selbst dort). Hast Du dafür mal ein Beispiel? Also, das beste Beispiel dafür sind die Reviews zu den verschiedenen Strider-Versionen. Die sind bereits übergreifend nicht schlüssig bewertet - das bereits bezogen auf den Gameplay-Vergleich, bei die technische Umsetzung wird es bei den Heimcomputerversionen abenteuerlich. Weitere Beispiele wären die Bewertung von nahezu sämtlichen Amiga-Spielen im Dual-Playfield-Modus. Bzw das zieht sich eigentlich wie ein roter Faden durch alle Systeme, dass Grafik pi mal Daumen nach Anzahl der Farben bewertet wurde und Framerate nach Gefühl. Wenn man zb die Testriege an Psygnosis-Titeln mit den Dauerrucklern der Bitmap Brothers nebeneinanderstellt, wird das an sich deutlich, dass dort teils die Möglichkeiten der Systeme und was daraus gemacht wurde, recht willkürlich eingeschätzt wurde. Ähnliche Situation beim Thema Zeichensatz-Grafik vs Bitmap-Grafik, wo zb für C64 und NES unterschiedlich eingeschätzt wurde, was Effekte oder Animation angeht. Da entstehen so seltsame Konstellationen, dass PC-Spiele unter sich mit anderen Maßstäben bewertet werden, als die restlichen Systeme. Das geht schon damit los, dass beim PC die Systemleistung keine Rolle spielte, solange entsprechend potente Hardware greifbar war. Für alle anderen Systeme war Vanilla-Hardware gesetzt (NES und SNES wg der Mapper mal ausgenommen), wobei so ab Ende der 80er nicht mehr so klar war, ob nun die Fähigkeiten der jeweiligen Hardware Wertungsmaßstab war oder das übergreifend für alle Systeme galt (kann Inkonsequenz aufgrund Generationwechsel sein. Aufgrund der willkürlichen Beurteilung sehe ich da eher uneinheitliche Kompetenz). Als Beispiel Sound: In der Umbruch-Zeit von 8Bit- nach 16Bit-Systemen gab es eine Tendenz, Spiele mit Synth-Sounds gegenüber Samples abzuwerten. Teilweise sogar recht drastisch, wenn man an C64, NES und Mega Drive denkt. Soweit so Zeitgeist. Das schien aber offensichtlich nicht für den Bontempi-Klang damaliger PC-Soundkarten zu gelten. Es ist aus heutiger Sicht schon klar, dass die subjektive Meinung sicher mehr reinspielte, als man es damals als Leser wahrgenommen hat. Nur wie Heinrich Lenhardt das zb im Spieleveteranen-Podcast oder Interviews sagte, war ein Anspruch des Magazins die Vergleichbarkeit der Tests. Das ging aber bereits mit der zweiten Riege an Redakteuren nicht mehr so richtig auf. |
05.07.2022, 09:36 Granzert (287)  | |
Objektive Benotungen gibt es nicht in dem Bereich, weil es keine objektiven Meinungen gibt. Ist heute noch immer so.
Es ist nicht so, als hätten die Redakteure Mathearbeiten benotet. Edit: Und dann gibt es noch Lehrer die dir für einen Fehler zwei Punkte abziehen, andere aber drei. (Hier sind 60 Punkte die Höchstnote.) Kommentar wurde am 05.07.2022, 09:38 von Granzert editiert. |
05.07.2022, 07:11 spatenpauli (971)  | |
v3to schrieb am 04.07.2022, 21:52: Was bei der PP auch noch ab 1988/89 immer wieder durchkommt, ist die technische Inkompetenz, wenn Redakteure nicht in ihrem Stammgenre bzw -System unterwegs waren (und in Einzelfällen selbst dort). Hast Du dafür mal ein Beispiel? |
04.07.2022, 21:52 v3to (2097)  | |
@Dowakwak Das gleiche gilt allerdings auch für die PowerPlay. Wenn man die dort die in den Reviews beschriebenen Details auf den Prüfstand stellt, stolpert man an sich regelmäßig über schwankende Test-Maßstäbe (zuweilen im selben Heft). Was bei der PP auch noch ab 1988/89 immer wieder durchkommt, ist die technische Inkompetenz, wenn Redakteure nicht in ihrem Stammgenre bzw -System unterwegs waren (und in Einzelfällen selbst dort). Augenscheinlich wirken dort die Tests aufgrund des 100er-Systems vergleichbarer, sind unter der Haube aber genauso willkürlich wie bei der ASM. |
04.07.2022, 19:29 Dowakwak (365)  | |
In der Tat waren gerade die Testberichte in der ASM von schwankender Qualität. Manche Redakteure, so hatte man das Gefühl, waren nicht wirklich Spieleaffin. Sie hätten wohl auch gut und gerne über Immobilien oder den Goldpreis schreiben können.
Macht das Ding aber nur umso einzigartiger.
Ein zusammengeschusterter Haufen improvisiert Monat für Monat ein fehlerbehaftetes Kleinod in die Kioske. Heutzutage unvorstellbar. Kommentar wurde am 04.07.2022, 19:36 von Dowakwak editiert. |
04.07.2022, 12:31 v3to (2097)  | |
Heutzutage tue ich mich zunehmend schwer, zwischen den beiden Magazinen zu entscheiden, welches das Bessere war. Jedenfalls wenn es nicht um Vorlieben bei Layout oder Schreibstil geht. Ich mochte früher die ASM lieber, weil das Magazin nicht so verkopft rüberkam und wesentlich mehr vom Spielemarkt abdeckte, als es bei der PowerPlay der Fall war. Heute finde ich sie beide zwar immer noch unterhaltsam, bezogen auf die inhaltliche Qualität sehe ich sie heute allerdings eher kritisch.
Bei beiden steht und fällt es mit den Redakteuren und welches Spiel in welchem Genre getestet wurde - und hoffentlich auf einem System, dass der Redakteur auch mag. Böse gesagt, fiel es bei der ASM direkt ins Auge, wenn der Tester keine Lust hatte und bei der PowerPlay muss man bei dem nüchternen Schreibstil halt genau hinschauen, sofern dort dummes Zeug stand. Das Problem beider Magazine ist mMn retrospektiv die Willkür bzw der nicht vorhandenen Nachvollziehbarkeit der Wertungsmaßstäbe. In der Hinsicht tun sich beide nicht viel. |
04.07.2022, 09:08 Dowakwak (365)  | |
Powerplay waren eher die Wissenschaftsnerds , während die ASM die verhinderten Künstler und "Schriftsteller" beherbergte.
Ich mochte die versuchte Ordnung der PP und liebte das Chaos der anderen.
Kopf und Herz. Hatte leider nur nie genug Kleingeld übrig um mir beide zu besorgen. |
03.07.2022, 17:37 GameGoon (394)  | |
Als Teenager mochte ich die ASM. Von 1992 bis 1995 hatte ich kein festes Stamm Magazin (und auch nicht die Kohle um mir monatlich eins zu kaufen, vor allem da mir CDs auch wichtiger waren als Spiele). Aber in meinem Freundeskreis hat eigentlich immer irgendwer mal ein Magazin gekauft und dan natürlich jeden lesen lassen, so dass wir doch recht regelmäßig informiert waren. Wenn ich gekauft habe, hab ich immer mal wieder zwischen ASM und PowerPlay gewechselt, je nach Titelstory, wobei mich damals die ASM inhaltlich mehr ansprach. Was definitiv meinem Aler geschuldet war, mit heutigen Ansprüchen würde ich PowerPlay ganz klar bevorzugen. Aber der flapsige Stil und die Blödelei zwischen Lesern und Redaktion gefiel mir, hatte mehr "Szenecharakter"als die "professionellere" PP.
Ab 1995 hatte ich einen PC und hab eigentlich auch kejne andere Plattform mehr genutzt, bis heute. Ab dem Zeitpunkt gab es keinen Grund mehr, PowerPlay oder ASM zu kaufen, sondern nur noch PC Zeitschriften. Mein Stammblatt wurde dann die PC Player. Die Joker hat mein Kumpel ab und zu gekauft, und ich fand sie grottig. Humor, Layout, Benotungen... alles irgendwie 0815. Wenn ich die Scans heir bei Kultboy sehe, finde ich sie heute noch genauso blöd. Den Niedergang der ASM habe ich also nicht mehr wirklich mitbekommen, ich glaube die letzte gekaufte Ausgabe war irgendwann 1993. Interessant, hier die letzten Jahre zu verfolgen, leider war der Untergang völlig berechtigt. |
03.07.2022, 17:07 Dowakwak (365)  | |
Nein, im Traum wars noch schlimmer |
03.07.2022, 11:43 kultboy [Admin] (11730)  | |
|
03.07.2022, 10:11 Dowakwak (365)  | |
Ich habe unregelmäßig (Alb)träume, dass die ASM wieder neu aufgelegt wurde, aber total grottig schlecht ist. Wer kann mich aus dem neunten Kreis der Holle befreien? |
22.05.2022, 18:47 Granzert (287)  | |
ollitsch schrieb am 22.05.2022, 17:19: Wobei die PP noch bis Ausgabe 3/1993 C64 Titel getestet hatte... Ja, jetzt wo du es sagst, aber mir kam vor dass in der ASM mehr C64 Spiele getestet wurden. | Seiten: « ‹ 4 5 6 7 [8] 9 10 11 12 › » |
Du willst einen Kommentar schreiben?
Dann musst du dich nur kostenlos und unverbindlich registrieren und schon kann es losgehen!
|
|