Willkommen bei |
| Kult-Magazine
|
| Kultboy.com-Inhalte
|
| Interaktiv
|
Neues Mitglied: jessca
| Sonstiges
|
|


 | |
Firmen |
Leider noch keine Beschreibung vorhanden. Möchtest Du das jedoch ändern, dann melde dich doch! |
|
Bilder: | Noch keine Bilder vorhanden! | Spiele: (143) |
|
| User-Kommentare: (8) | Seiten: [1] |
06.12.2019, 16:26 Doc Sockenschuss (1476)  | |
Gremlin ist Mitte der 80er aus einem Computerspieleladen hervogegangen. Hier gibt's einen interessanten Artikel von 1985: Klick!Achtet mal auf das erste Foto in obigem Artikel, welches den Eingang des Ladens ("Just Micro") zeigt, und da besonders auf den Gehweg. Hier zum Vergleich auf Google Street View 2008 und 2019. Die gelbe Markierung an der Bordsteinkante war damals schon da, die Mühlen in Sheffield mahlen also stellenweise sehr langsam ... |
06.12.2019, 11:05 Gunnar (4703)  | |
bronstein schrieb am 01.03.2015, 17:13: Der Gedanke ist mir natürlich auch gekommen... wundert mich aber, dass die Filmfirma da nicht protestiert hatte. Na ja, "Gremlin" dürfte eine gängige englische Vokabel sein, die sich nicht so ohne weiteres schützen ließe. Interessanterweise wurde auf den Filmtitel, der ohnehin im Plural gehalten war, auch erst 2017 von Warner Bros. ein Trademark angemeldet. |
06.12.2019, 09:41 DaBBa (3083)  | |
Infogrames |
06.12.2019, 08:43 Fürstbischof von Gurk (1478)  | |
Von welchem Multi wurde Gremlin assimiliert? Oder sind die damals einfach so verpufft? |
01.03.2015, 17:13 bronstein (1654)  | |
Der Gedanke ist mir natürlich auch gekommen... wundert mich aber, dass die Filmfirma da nicht protestiert hatte. PS: Das Softwarehaus stammt aus Nordwest-England, also jener Gegend, wo der Widerstand gegen das Thatcher-Regime besonders stark ausgeprägt war. Ist frelich nur so eine Idee von mir, kann natürlich wirklich nur an die Fanatsie-Figur angelehnt sein. Obwohl es in dem Kontext der damaligen Stimmung in Nordwest-England (inkl. trotzkistischer Regierung der Militant-Fraktion in Liverpool, vgl. hier) natürlich schon Sinn macht. Kommentar wurde am 01.03.2015, 18:36 von bronstein editiert. |
01.03.2015, 17:05 forenuser (3634)  | |
Der Name dürfte wohl eher von dieser Figur abgeleitet sein. Gestüzt wohl auch mit Blick auf das erste Firmenzeichen. |
01.03.2015, 16:51 bronstein (1654)  | |
Im Thatcher-Reich hat man Mitte der 1980er-Jahre besonders gekonnt damit provoziert, mit der Sowjetunion zu sympathisieren - Beispiele: der Film Letter to Brezhnev (der die Frage aufwirft, ob es der Arbeiterklasse in Russland nicht doch besser geht als in England), die Musik von Billy Bragg (inkl. Auftritt beim "Festival des politischen Liedes" in der DDR), die Politik von Ken Livingstone (der als Londoner Bürgermeister eine Ausstellung über die "Errungenschaften der UdSSR" organisieren ließ). Frage: Kann es sein, dass der Name dieses Softwarehauses absichtlich phonetisch änhlich zu "Kremlin" (= "Kreml") ist? |
24.01.2011, 21:04 jan.hondafn2 [Mod Wunschzettel / Tests] (2366)  | |
Beschreibung folgt... | Seiten: [1] |
Du willst einen Kommentar schreiben?
Dann musst du dich nur kostenlos und unverbindlich registrieren und schon kann es losgehen!
|
|
|