|
User-Kommentare: (1428) | Seiten: [1] 2 3 4 5 › » |
14.09.2025, 16:57 Edgar Allens Po (3894)  | |
Klingt nachvollziehbar, das macht bestimmt einen Unterschied. Nun ist ja die langsame und seriell arbeitende Midi-Übertragung für Musikanwendungen eigentlich eine absolute Gurke.
Da fällt jeder zusätzliche Ballast in der Pipeline ins Gewicht. Kommentar wurde am 14.09.2025, 16:58 von Edgar Allens Po editiert. |
14.09.2025, 15:52 Grumbler (2044)  | |
Das gute MIDI-Timing bei den Ataris war wahrscheinlich nicht weit hergeholt.
Erstens: Direkt eingebaut in die Hardware und standardmaessig vorhanden. Kein "vielleicht", kein checken an welcher Schnittstelle vielleicht MIDI liegen koennte.
Zweitens: Kein Multitasking-Betriebssystem. Was meist als Nachteil gilt ist hier ein Vorteil, es koennen halt keine Sachen dazwischen funken. In Wirklichkeit ist alles nur Tradeoffs. Bei Linux gibt es auch optional "Realtime"-Kernels, was auf Kosten Multitask-Switching-Performance geht. Bei heutigen Multicores koennten man es so machen, dass man Cores fuer Realtime-Applikationen reservieren koennte, aber bin mir keiner Funktion eines gaengigen Betriebssystem bewusst, das so ein Feature anbietet. |
14.09.2025, 15:05 Edgar Allens Po (3894)  | |
Das war ziemlich exakt 1997 oder 1999. Die warben sogar im Bereich der Musikproduktion mit dem in die Gegenwart gebrachten "sagenumwobenen ATARI-MIDI-Timing", obwohl der Milan ein ganz anderer Rechner war und nicht einmal mehr eine Midi-Schnittstelle hatte. Das ist so ein Käse, man wusste ja nicht einmal, was dieses "besondere Midi-Timing" eigentlich ist, also kann man es auch nicht "nachbauen". Die Haut anderer zu tragen ist übrigens nicht nach meinem Geschmack! Kommentar wurde am 14.09.2025, 15:06 von Edgar Allens Po editiert. |
14.09.2025, 14:30 Frank ciezki [Mod] (4248)  | |
War das schon in der Zeit, als Produkte wechselnder Rechtebesitzer den Namen "Atari" trugen, wie ein Serienkiller die Haut seiner Opfer ? |
14.09.2025, 13:17 Edgar Allens Po (3894)  | |
Der Atari Milan war gar nicht von Atari, sondern von Milan Systems, benutzte aber TOS. War aber eigentlich nur noch ein PC und fast nicht abwärtskompatibel zum ST. |
10.07.2025, 10:54 Petersilientroll (2036)  | |
Marco schrieb am 10.07.2025, 10:47: Sehr Schade das man die einzelnen Systeme nicht auch von einer Skala von 1-10 Bewerten kann! Das ist aus Rücksicht auf die CD-i-Besitzer nicht möglich. |
10.07.2025, 10:47 Marco (3603)  | |
Sehr Schade das man die einzelnen Systeme nicht auch von einer Skala von 1-10 Bewerten kann! |
07.05.2025, 18:50 Retro-Nerd (14155)  | |
Petersilientroll schrieb am 30.01.2025, 17:35: Retro-Nerd schrieb am 30.01.2025, 16:58: Falls jemand hochwertige Scart RGB Kabel braucht: LINKKannte den Shop vorher auch nicht. Mich wundert nur, dass beim Mega-Drive-1-RGB-Kabel der Klinkenstecker fehlt ... und mit keiner Silbe erwähnt wird, dass man dadurch nur Mono-Sound hat. Ansonsten begrüße ich es selbstverständlich, noch einen Retro-Kabel-Online-Shop zu kennen. Jetzt auch offiziell im Shop als Stereo Version. LINK |
15.02.2025, 21:11 Retro-Nerd (14155)  | |
Bald nicht mehr. Der demnächst erscheinende Retrotink 4K CE (nur leicht abgespeckte Funktionen) dürfte dann im später im Dragonbox Store um die 550 Euro (grob geschätzt) kosten. Davon ab: Der Mister selbst hat auch ganz nette CRT Filter. Kann halt nur bis maximal 1920x1440p ausgeben. Wer das mit seinem TV/Monitor wiedergeben kann hat auch halbwegs vorzeigbare Ergebnisse. Und FPGA Gaming ist ja dank Takis Hardware Veröffentlichungen sehr günstig geworden. Die schicke SuperStation bietet alles, was man zum Einstieg braucht. LINKedit: Wird dann 599 Euro, immer noch ein gutes Angebot. LINKKommentar wurde am 28.03.2025, 02:05 von Retro-Nerd editiert. |
15.02.2025, 21:08 Frank ciezki [Mod] (4248)  | |
Edgar Allens Po schrieb am 15.02.2025, 13:02: Das klingt echt geil, was ihr da schreibt. Ich merke mir mal den Mister als Option vor. Was ich mir allerdings noch nicht vorstellen kann: Nur mit dem Pad spielen. Ich bin halt ein alter Competition Pro-er. Ist ja auch echt was anderes vom Feeling her. Dann brauchst du nur noch den Retrotink4K, für schlappe 860 € , damit es richtig gut aussieht. |
15.02.2025, 13:02 Edgar Allens Po (3894)  | |
Das klingt echt geil, was ihr da schreibt. Ich merke mir mal den Mister als Option vor. Was ich mir allerdings noch nicht vorstellen kann: Nur mit dem Pad spielen. Ich bin halt ein alter Competition Pro-er. Ist ja auch echt was anderes vom Feeling her. |
14.02.2025, 21:57 snoopdeagledogg (171)  | |
@Retro-Nerd: Danke dir für die ausführliche Erklärung. Man lernt hier im Forum einfach nie aus. |
14.02.2025, 20:49 Retro-Nerd (14155)  | |
Ein Mister kann schon super an modernen Flachbildschirmen aussehen. Dafür benötigt man aber einen guten Videogame Scaler wie Retrotink 4K oder OSSC Pro. Gerade bei ersterem sind die CRT Filter absolut genial. Das wirkt auf normalem Sitzabstand dann auch ähnlich gut wie auf einer Röhre. Natürlich muß man dazu sagen, das OLEDs (z.B. ein LG TV) hier klar im Vorteil sind. Der Intput Lag ist da extrem niedrig, Motion Blur beim scrollen ist auch deutlich reduziert gegenüber 0815 LED Monitoren/TVs. Mister+Retrotink 4K am LG TV (in voller Größe anschauen) Aber ich gebe dir schon recht, an einem Sony Trinitron CRT ist das ganze auch sehr nett. So wie man es halt in Erinnerung hatte. Ich lasse auch gern mal beides gleichzeitig zum Vergleich laufen. Ist mir in 21 Zoll heute leider fast zu klein. Der große OLED macht da einfach mehr Spaß. Welchen Controller verwendest du für Amiga, C64, CPC...am MiSTer? Für die Heimcomputer nutze ich meist die 8bitdo M30 Pads. Für den Amiga gibt es ja hunderte von CD32 Pad gepatchten WHDLoad Spielen, die die volle Button Belegung nutzen. Generell kann man per Mister Input Mapping ja auch "JoyUp" alternativ auf einen Button legen, auch die Space Taste. Damit erledigt sich ein Joystick ja schon fast. Für Spiele, wo auch Drehungen im 360 Grad Radius wichtig sind, (Chaos Engine, Alien Breed, Sensible World of Soccer, Speedball 2...) gern auch das 8bitdo Neo Geo Wireless Pad. Der kleine Mini Joystick mit Mikroschaltern funktioniert dort sehr gut. Den Competition Pro nutze ich fast gar nicht mehr, nur wenn mich die Nostalgie mal überkommt. Kommentar wurde am 15.02.2025, 00:50 von Retro-Nerd editiert. |
14.02.2025, 18:43 snoopdeagledogg (171)  | |
Mein Setup vom MiSTer Pi ist soweit fertig. Das Kabel für den VGA-Scart-Anschluss habe ich mir bei Ultimate MiSTer FPGA gekauft. Den Shop kann ich nur weiterempfehlen. Die Mitarbeiter sind sehr hilfsbereit und die Ware kam innerhalb von paar Tagen gut verpackt bei mir an.
Nach dem Editieren des mister.ini-Files habe ich direkt meinen Röhrenfernseher (Sony Trinitron) angehängt. Was soll ich sagen...ich habe vergessen wie schön die Grafiken von damals auf einem CRT aussehen. Das kann man überhaupt nicht vergleichen. Ich habe die angespielten Cores synchron auf einem modernen TV (via HDMI) laufen lassen. Das hat dazu geführt, dass ich vermutlich nie wieder eine alte Konsole/Computer auf einem neuen Bildschirm spielen werde. Der Unterschied ist unglaublich und wird dazu führen, dass ich den MiSTer öfter laufen lassen werde, als meiner Freundin lieb ist. Golden Axe habe ich gleich mal durchgezockt und R-Type II ist nach dem Abendessen dran. Jetzt gilt es im Detail herauszufinden, welchen Joystick/Joypad ich für die jeweiligen Cores verwenden werde.
@Retro-Nerd: Welchen Controller verwendest du für Amiga, C64, CPC...am MiSTer? Mein Competition Pro von damals hat die Zeit nicht ganz so überbrückt wie ich dachte, ein Microschalter hat was abbekommen und funktioniert nur sporadisch. Ich werde ihn reparieren, bin mir aber nicht sicher ob ich mit ihm dauerhaft spielen möchte. |
31.01.2025, 05:54 16-Bit Lars (132)  | |
@ Retro-Nerd: Danke für den Link! Genauso einen Shop habe ich gesucht! |
Seiten: [1] 2 3 4 5 › » |